Sax-Dämpfertest

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Dieter_B, 10.Dezember.2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute
    Gestern habe ich meinen bestellten Sax-Dämpfer erhalten (siehe Foto):
    Er wiegt ca. 20 Gramm,
    hat einen Durchmesse von ca. 7cm und wird einfach in den Schalltrichter gelegt.
    Der Preis: um die 25,- Euronen.
    Ja und der Preis war eigentlich der Grund, das Teil einmal auszuprobieren (motiviert durch die Übekritik meines unmittelbaren Nachbarn ;-))

    Der Test hat nicht sehr lange gedauert:
    Auspacken, einsetzen, einmal Register hoch und runter (soweit es ging) gespielt, gestaunt, das Teil wieder in die Verpackung zurückgelegt und den Retouren-Aufkleber aufgepappt!

    Das Ergebnis jetzt etwas genauer:
    Im Hochtonbereich (C`` bis hoch zum Fis) scheint es zu funktionieren.
    Im Mitteltonbereich (D bis zum H``) klingt das arme Sax eher "Nasal" also nix für Soundübungen.
    Ja und vom tiefen B bis zum Cis ist dem schätzgen kein Ton mehr zu entlocken. Da kommt außer Pups-ähnliche Geräuche nichts mehr.

    Fazit:
    Das Kostet zwar nicht viel, ist aber für seinen Preis ganz schön Nutzlos!
    Spart euch den Aufwand!!!

    Gruß
    Dieter
     
  2. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dieter,

    schön, das Du das so klar beschreibst. Ein Sax ist halt kein Blechblasinstrument mit genau zwei Öffnungen (Luftsäule an einem Ende in entsprechende Schwingung versetzen, Schall am anderen Ende rauslassen).

    Ich habe zu damaligen Mietwohnungszeiten einen Lappen locker in den Trichter gelegt, das dämpfte ein wenig die Spitzen ab, ohne das es unspielbar wurde. Klang natürlich muffig, war aber billig.

    Im Internet werden dauernd Silencertaschen und Gehäuse angeboten, die dem physikalischen Prinzip Rechnung tragen, also das ganze Instrument nebst allen Seitenlöchern einkapseln. Alles gewaltige Teile, die das Üben ganz bestimmt nicht spaßiger machen.

    Ich weiß nicht, ob wir es hier schon hatten, aber es gibt tatsächlich auch Angebote von Schallschutzkammern (sehen aus, wie eine kleine Sauna), die man sich in einer Zimmerecke aufbauen kann. Die sind so 1-2qm groß, man kann drin sitzen oder stehen. DAS funktioniert. Ein leidlich begabter Hobbyhandwerker baut das mit Baumarktartikeln ohne Probleme selbst. Ich hatte darüber auch schon nachgedacht, beschalle aber nun im Keller das Gästezimmer.

    Gruß
    Jo
     
  3. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Eine andere Möglichkeit ist, die Bürste eines S-Bogenwischers in die vordere, kleinere Öffnung des S-Bogens zu stecken.
    Ähnlich funktioniert auch der oder das SaxMute von Lebayle.
    Prislop
     
  4. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Sax-Dämpfer, bei denen etwas in den Trichter gestopft werden muss, gehören auf den Müll. Die Dämpfung ist marginal, zudem wird die Ansprache verändert. Tiefe Töne sind meistens nicht mehr möglich. Die einzigen wirklich tauglichen Alternativen, die ich auch schon gespielt habe, sind das E-Sax und dessen chinesische Günstig-Kopie. Die wurden hier auch schon ausführlich behandelt.
     
  5. Drando

    Drando Schaut nur mal vorbei

    Das sehe ich genauso wie Peter.
    Das Problem ist, dass zum einen die Töne aus allen Öffnungen kommen die das Sax so hat, so dass es keinen Sinn macht nur einen Teil dieser Öffnungen zu "stopfen". Zum anderen muss die Luft frei zirkulieren können, was durch Widerstände wie Dämpfer verhindert wird und so der Ansatz geändert werden muss um alle Töne zu spielen. Das ist schlecht!
    Deswegen hilft nur Kasten um Saxophon oder Probekabine.
    Ich habe eine Zeit E-SAX gespielt und mir jetzt aber eine Kabine gebaut. Das E-Sax sucht jetzt übrigens einen neuen Besitzer unter Kleinanzeigen...
     
  6. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Ja den Tread über die beiden SilentBags habe ich interessiert verfolgt. Diese "Boxen" scheinen dem gewünschten Ergebnis am nächsten zu kommen.
    Was mich allerdings abhält, ist einmal-
    der Preis der für ein Alt-Sax mit mindestens 300 Euro zu Buche schlägt.
    Und-
    der Schwachpunkt in Form der Positionierung der Durchgriffe. Diese scheinen nicht für jeden Spieler optimal zu sein.

    Da meine Wohnung nur 50qm hat, kommt auch der bau einer Übungskabine weniger in Frage.

    Ich bin gerade dabei, mir einen Übungsraum in unmittelbarer Nähe zu suchen. Naja, bis jetzt ohne zufriedenstellenden Erfolg.

    Werde wohl noch ein wenig übungstechnisch auf "Konfrontationskurs" gehen - da muß mein Nachbar jetzt durch! ;-)

    Gruß
    Dieter
     
  7. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich habe, motiviert durch die Testberichte hier im Forum, mir das E-Sax für Tenor gekauft. Da habe ich lange mit mir gekämpft. Eine Kabine zu bauen würde mir nicht schwer fallen, aber würde meinen Keller zu sehr verkleinern. Auch hatte ich überlegt Noppenschaumplatten an die Decke zu kleben, es hat mich aber der Preis abgehalten. Das E-Sax ist nicht ganz billig, doch mit dem Ergebnis kann ich gut leben. Und der Tinitus ist auch dankbar. :-D Ich benutze einen Schultergurt, der die Handhabung sehr einfach macht. Somit ist das Sax immer in der richtigen Position. Ich kann nun üben wann ich will.

    Grüße

    Brauer :pint:
     
  8. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    @Brauer
    Hast du mal das E-Sax zum Aufnehmen benutzt?
    Der Hersteller macht ja auch Werbung damit, dass das Teil als Mini-Aufnahmestudio dienen kann.
    Mich würde die Qualität interessieren.

    Gruß
    Joachim
     
  9. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hi Saxology,

    das habe ich leider noch nicht. Ich will mir erst noch das Zoom H-4N kaufen. Aber dann werde ich darüber berichten.

    Gruß

    Brauer :pint:
     
  10. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . ich gebe zu bedenken, daß sich die Intonation im Koffer verändert. Für mich finde ich das nicht unangenehm, weil das mittlere d noch etwas höher wird als sonst, das übt fürs richtige spielen, solange ich es nicht übertreibe.
    Wenn man damit aufnehmen will, müsste man sich stark auf den Intonation im Koffer einlassen.




    [size=xx-small][color=99CCFF]Swing Band Berlin[/color][/size]
     
  11. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Brauer
    Den Zoom H4n habe ich mir gegönnt und ich versuche gerade damit ein paar Weihnachtsduets aufzunehmen.
    Da "studiere" ich noch und werde hoffentlich bald zufrieden stellende Ergebnisse erzielen.

    Gruß
    Dieter
     
  12. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    es stimmt. Die Intonation ändert sich mit Koffer. Aber die Aufnahmen sind ja nur, für mich jedenfalls, zur Kontrolle.
    Wie im Tonstudio werden die Aufnahmen bestimmt nicht klingen. "Alles nur eine Frage der Technik" :-D
    Frage an Dieter: lässt sich das Zoom so schwer händeln oder wie verstehe ich Dich? Und, kann ich die eingebauten Mics abschalten? Aber muss ja, wenn ich zuspielen kann.

    Gruß

    Brauer :pint:
     
  13. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Brauer
    Ehrliche Antwort:
    Ich glaube das H4 läßt sich sehr gut händeln, aber der Dieter ist in solchen Dingen manchmal eher ungeduldig.

    Die eingabaute Mics kannst du abschalten, oder auch mit zwei externen zusammen schalten (4-Kanal in einer Aufnahme).
    Wenn du dazu spielen möchtest, kannst du die Mics auch abschalten.
    Du kannst aber (alleine) ein Duet aufnehmen (es geht sogar bis Quartet und mehr), da macht es keinen Sinn die Mics abzuschalten. Da hörst du deine vorher aufgenommene 1. Stimme (z.B. Spur 1) über Kopfhörer und spielst deine zweite Stimme die du auf Spur 2 aufnimmst. Du mußt aber nicht aufnehmen um deine 2te Stimme über Kopfhörer mit zu hören.
    Du kannst sogar das ganz mit einem Metronom überdecken lassen.
    Nachher schaltest du es einfach aus und weg ist das "Ping-Tik-Tik-Tik"! Nur die Musik ist noch da!

    Ist schon ein tolles Teil - das H4n!!!!
     
  14. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Morgen Dieter,

    da wird es bestimmt nicht mehr lange dauern, bis ich dieses Teil habe. Es liegt mir schon lange im Auge. Hatte mir jetzt aber erst ein neues Mundstück zugelegt. Ein Selmer S80C*. Die Anschaffung hat sich gelohnt.

    Gruß Brauer :pint:
     
  15. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Brauer
    Wenn du es dir kaufst, empfehle ich dir die dazu passende (kabelgebundene) Fernbedienung gleich mit zu bestellen.
    Du brauchst dann nicht direkt am H4n die Aufnahmen zu schalten.
    Der große Vorteil dabei:
    Du kannst das Gerät bedienen ohne deine Position zu verlassen und (ganz wichtig!) störende Geräuche die durch das "fingern" am Gehäuse mit aufgenommen werden fallen weg!

    Gruß
    Dieter
     
  16. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Danke Dieter,

    genau das hatte ich vor, denn ich habe schon einiges von den Einschaltgeräuschen gehört. Man, da juckt's einen gleich in den Fingern. :-D

    Gruß Brauer :pint:
     
  17. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Dann - lass jucken! ;-)
    Du wirst viel Spaß damit haben.

    Gruß
    Dieter
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden