Hallo, hat schon jemand Erfahrungen mit einem Sax-Kauf in den USA Erfahrung gemacht ? Habe bei einem US-Internetshop das Yamaha YTS 62 II (II steht m.E. für das C wie in Europa) für 1947 US-Dollar entdeckt. Das sind nach heutigem Kurs 1436 Euronen. Dazu kommen natürlich noch Shipping-costs, Zoll und deutsche MWST. Bis auf die MWST habe ich noch k.A. wie viel das extra macht. Aber in DE ist das Sax (2150 €) doch deutlich teurer. Gruß, MPB
Du mußt es verzollen und da kommt auf den VK Preis noch der Versand dazu und nach umrechung des Zolleigenenwechselkurses das ganze mal 22,2% ergibt dein Endpreis knapp 1760 euronen ,dazu noch die Fahrten ,dann macht das glaube ich nicht mehr soviel aus .
Ja. Shipping-costs: Versand kann je nach Anbieter recht unterschiedlich sein, für ein Alt habe ich zwischen 50 und 200 USD erlebt. Man muss darauf achten, dass eine Versandversicherung inbegriffen ist. Zoll: 3 oder 4 % Deutsche MWST: 19% Man kann beim Bezahlen auch nicht einfach den Devisenkurs umrechnen, je nach Bezahlsystem ist der Kurs für Dich deutlich schlechter. Macht auch noch 2 - 3 % Kosten. Eine nette Faustregel ist, einfach die Dollar-Preise 1:1 in Euro umzurechnen. Danach könntest am Ende also etwa 150 - 200 Euro sparen, mehr nicht. Dafür ist der Händler nur aufwendig erreichbar, wenn es Probleme gibt. Besten Gruß saxfax
Den Preis für das Yamaha finde ich jetzt nicht so sensationell günstig, dass sich der Aufwand lohnen würde. Auf der anderen Seite ist der amerikanische Markt so riesig (s. Unterschied ebay.de und ebay.com), dass sich bestimmt mit etwas Geduld ein lohnendes Schnäpchen finden liesse. Ausserdem gestallten sich in den USA Preise in Dollar equivalent zu € Preisen. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Versender hat dann auch noch ohne Aufforderung den offiziellen Verkaufspreis für den Zoll auf 100 Dollar taxiert. Fazit: wenn der Preis stimmt würd ich´s immer wieder machen Gruss, pakzi
Zoll beträgt 3,5 %, so dass insgesamt 22,5 % zu zahlen sind. Achtung: Beides (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) fällt auch für die Transportkosten an! Nach meiner Erfahrung schaut der Zoll wegen des Wertes schon sehr genau hin und läßt sich Belege zeigen (Rechnung, Kaufvertrag etc.)
Hallo, also ich wäre sehr vorsichtig damit, etwas als Geschenk senden zu lassen, oder den Verkaufspreis aus Amerika falsch angeben zu lassen. Wenn du Pech hast, dauert es ewig, oder du bekommst dann dein Teil nie. Denn das ist einfach Steuerhinterziehung und da wird sehr genau kontrolliert. Trotzdem viele Grüße, Saxophoneman
Hi, mein Dad hat für mich grade eben ein MPC aus dem Zoll befreit, er hat die (realen!) Versandkosten nicht versteuern müssen. Weder MWST noch Zoll! Grüße Chris
Nicht vergessen, der Sendung eine Proformarechnung mit allen Kosten beilegen zu lassen. Dann geht es beim Zoll recht schnell. (Falsche Angaben in den Dokumenten würde den Kaufvertrag sittenwidrig machen und dann hätte man kaum noch Ansprüche gegen den Lieferanten, wäre auch strafbar usw.) GGfs würde die Umsatzsteuer des Kauflandes noch entfallen. Die großen Paketdienste können das ganz gut abwickeln.
Dann hast Du Glück gehabt. Ich habe es mittlerweile schon 7 oder 8 Mal anders erlebt (und so entspricht es leider auch den Zollvorschriften).
Hi in der praxis kostet Dich ein sax aus usa in europa in etwa soviel in euro wieviel in usa usd bezahlst hast . kommst etwas billiger durch , dafür hast pratisch keine garantie - die versandkosten wären höher als vermutlich die reparatur in De.
Danke für euer schnelles Feedback. Ich habe heute morgen auch eine Mail vom Zollamt erhalten, die ich hier verkürzt reinstelle: Die Höhe des Einfuhrzolls ist davon abhängig, welcher Warennummer des „Harmonisierten Systems“ (HS-Code) ein Produkt zugeordnet wird. Sie können die Einordnung in den Zolltarif und Ermittlung des Zollsatzes anhand der nachstehenden Ausführungen selbstständig durchführen/nachvollziehen. MUSIKINSTRUMENTE; TEILE UND ZUBEHÖR FÜR DIESE INSTRUMENTE werden dem Kapitel 92 des Zolltarifes zugeordnet. Andere Blasinstrumente (z.B. Klarinetten, Trompeten und Dudelsäcke), andere als Blechblasinstrumente (hierunter fällt auch ein Saxophon) Code-Warennummer: 9205 9090 000 Drittlandszollsatz (gültig u.a. für USA) : 3,2 % Zusätzlich zum Einfuhrzoll der EG wird bei der Einfuhrzollabfertigung in Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) in Höhe von 19% erhoben. Die Einfuhrabgaben werden wie folgt berechnet: Rechnungsbetrag umgerechnet in Euro, ab Verkäufer /Versender (den Umrechnungskurs können Sie wie folgt abfragen: http://www.zoll.de/ dann in der rechten Spalte die Rubrik Umrechnungskurse wählen) + Kosten (insbesondere Porto/Fracht/Versicherung) = Zollwert * Zollsatz= Zoll + Zoll = Einfuhrumsatzsteuerwert * Einfuhrumsatzsteuersatz = Einfuhrumsatzsteuer Fazit: Ich werde wohl doch lieber in Deutschland kaufen. Gruß, MPB
BTW - ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, ein Sax im nahen Osten (Polen, Tschechien etc.) zu kaufen? Würde möglicherweise eher zum Ziel führen.
Naja, die nehmen doch eh nur Euros und kennen die Preise im Westen, also wenns keine Ostmarke ist rentiert sich das imho nicht!
Reine Vermutung von dir. Sogar die hier im Westen kennen ihre eigenen Preise und nehmen total unterschiedliche.