Es gibt ja doch einige Saxophonisten welche neben dem Sax auch noch Querflöte spielen. Woher kommt das? Ist das Griffsystem identisch? Stören sich die beiden Ansätze nicht? Ich überlege mir ob ich nicht auch mit Querflöte beginnen soll, da sie bedeutend einfach zu transportieren wäre und man auf der Querflöte bedeutend besser beatboxen kann als auf dem Sax... Ich möchte aber nicht meinen Ansatz am Sax gefährden :S Zusammengefasst: Griffsystem identisch? Ansätze stören sich nicht?
Moin, was ist denn beatboxen ? Ich spiele Querflöte und Sax, allerdings war mein erstes Instrument die Querflöte. Generell sagt man, dass sich Querflötisten am ehesten den Ansatz durch das Saxophon versauen, nicht umgekehrt. Saxophonisten hingegen tun sich oft schwer, einen vernünftigen Flötenton zustande zu bringen. Man muss es ausprobieren, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Saxophonansatz durch das Flöten leidet. Grifftechnisch sind die Instrumente ähnlich aber bei weitem nicht identisch. Insbesondere die dritte Oktave bei der Querflöte besteht ausschließlich aus Gabelgriffen, die, schnell gespielt sehr intensiv geübt werden wollen. Dazu kommt der, gerade in den hohen Lagen zunehmend schwierigere Ansatz und Tonkontrolle. Wenn du also meinst, du könntest mal eben ein bisschen auf der C-Flöte rummachen, dann irrst du ziemlich, das Instrumente will genauso geübt werden, wie alle anderen Instrumente auch. Von Saxophonisten wird oft erwartet, dass sie auch Flöte spielen können (neben Klarinette). Ich finde es dann schade, wenn dies mit mäßigem Ton und schlechter Technik geschieht, man also all zu deutlich hört, dass dieses Instrument nicht geliebt wird, sondern nur gefordert ist. Gruß, xcielo
Was ist denn beatboxen ? Ich hab vor ein paar Wochen mal spaßeshalber in die Querflöte einer bekannten "gepustet", es klang grauenhaft. Sebst bei Subtones auf dem Tenorsax wäre wir das Rauschen zu stark gewesen. @xcielo ,sag mal wie schnell tippst du eigentlich ?
Moin, ich hab meine Anschläge noch nie gezählt, und mit professionellen SchreiberInnen kann ich mich da auch nicht messen. Aber ich kann wesentlich schneller tippen, als mit der Hand schreiben, wobei man das Handgeschriebene sowieso nicht lesen könnte. Gruß, xcielo
Ok, vielen Dank für die bisherigen Antworten. Hatte bisher 2 Mal Gelegenheit auf einer Querflöte zu spielen. Aber um einen einigermassen sauberen Ton hin zu bekommen hat es mich noch extrem viel Luft gekostet, so dass mir schwindelig wurde. Ich hätte auch nicht vor mir das Instrument selbst bei zu bringen, sondern zumindest am Anfang einen Lehrer zu nehmen, um zumindest einen sauberen Ansatz zu haben. Beatboxen und Querflöte kann so klingen, auch wenn er das in dem folgenden Video nicht sauber macht... (imho) http://www.youtube.com/watch?v=j1OStZrVUL8
Oh Danke, weiß ich ja jetzt endlich, wie man das offiziell nennt, was ich da so mache In der Tat, ich finde, auf der Flöte kann man so viele schöne Effekt produzieren, und auch so richtig rotzig spielen. [color=CC0033]♥Daher liebe ich dieses Instrument wirklich♥[/color] Gruß, xcielo
Viele Profis spielen neben dem Sax noch andere Holzblasinstrumente meist Klarinette, Bassklarinette, Flöte ganz einfach weil das inzwischen in Musical-Orchestern, Big-Bands etc. verlangt wird. Ich (kein Profi!) habe vor etwa anderthalb Jahren spasseshalber mit Querflöte angefangen. Und siehe da schon schleppt unser Big-Band Leiter entsprechende Noten an, wo sie eingesetzt wird.
Dass man auf der Flöte am Anfang viel Luft braucht ist normal und liegt nicht am vorhandenen Saxansatz. Ansatz und das Überblasen sind einfach ganz neue Sachen, die man ordentlich lernen muss. Wenn ein Saxer schlecht Flöte spielt, liegt es wohl am ehesten daran, dass er sich nicht genug Zeit zum Üben nimmt. Die Griffe zu lernen ist der geringste Aufwand, alles andere dauert länger.
ich bin auch der meinung, dass flöten - vor allem blockflöten - oft deutlich und in jeglicher hinsicht unterschätzt werden! ich hatte bislang nur einmal die gelegenheit in ne querflöte rein zu pusten, aber ich glaub den könnern hier auf jeden fall, dass es kein ganz einfach zu beherrschendes instrument ist. (wobei ich auch immer noch mit dem gedanken spiele, irgendwann damit anzufangen, da ich den charakter einfach sehr gern mag!) ich persönlich finde auch blockflöten ziemlich schwer zu spielen. da ist ein sax einfach wesentlich gutmütiger, vor allem was grifftechnik und präzission der fingerchen anbelangt!! aber ich find auch bluesharp spielen schwieriger als saxen - also zumindest in den anfängen! aber natürlich erfordet jedes instrument einfach zeit, geduld und viiiieeeel übung. und vor allem bei blasinstrumenten, wo der großteil des sounds auch noch vom spieler kommt, sind diese faktoren nochmals um ein quäntchen wichtiger! also wenn du wirklich ernsthaft interessiert bist, querflöte zu lernen, steht dem glaub ich nix im wege, solange du eben genug zeit zum üben (für beide instrumente) aufwenden kannst und diese auch ausreichend nutzt! denn zufliegen wird dir das flötenspiel wohl leider nicht! lg phi
Der erste Querflötenlehrer meiner Tochter spielt Querflöte, Sax (Alt, Tenor, Bariton) und Klarinette und alles super. Ist ausgebildeter Jazz-Musiker. Meine Flötentochter (sie spielt wirklich gut) hat mal versucht, auf meinem Sax zu spielen und es klang grauenvoll, umgekehrt habe ich auf ihrer Flöte nicht einen einzigen brauchbaren Ton rausgekriegt. Seltsamerweise spielen meine Tochter und ich beide noch Trompete und Flügelhorn und das ohne Probleme, obwohl der Ansatz ein völlig anderer ist. Ich kann nur nicht Trompete spielen und gleich danach Sax oder umgekehrt - geht gar nicht, ich muß da ein wenig Zeit zwischen vergehen lassen. Ist wohl alles Übungssache und wohl auch die Einstellung zum Instrument muß stimmen. Gitarre z.B. würde mir gar nicht liegen. Gruß, Ina
Ich finde auch, daß Flöten unterschätzt werden. Gerade die kleine Piccoloflöte. Die kann man eigentlich als Waffe einsetzen. Dieser Ton haut den stärksten Mann um
Ich spiele selbst Sax und Querflöte und die Sache mit dem Ansatz ist kein Problem wenn man das schnelle Wechseln von dem einen auf das andere Instrument genügend übt. Dann ist selbst ein zeitlich direkter Wechsel auf die Piccoloflöte machbar (wenn sie der erste zuspielende Ton auf der Piccolo nicht über f''' befindet). Auch ein Wechsel auf die Trompete ist nicht ganz unmöglich (aber schwierig) einfacher ist da von/zu Flöte zu Wechseln. Allerdings wundere ich mich schon länger daüber, das viele Saxophinisten/innen auch Klarinette spielen. Mich verwirrt die stark unterschiedliche Griffweise zu sehr, als das ich damit einer Klarinette klar käme.