Sax saubermachen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxolina, 18.Juli.2004.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Juhu,
    ich hab jetzt auch ein Tenor - zwar keine eigenes, sondern von einer Freundin, die nicht spielt (geht das, eins haben und nicht spielen???).
    Und das Ding ist ziemlich dreckig (iiiih). Das Gröbste hat ich schon weg gemacht, irgendwie sah es aus, als hätte sich in der Mechanik eine Spinne häuslich niedergelassen.

    Jetzt meine Frage - kann man was gegen die rotbraunen Flecken machen, mit denen das Ding übersät ist? Und innen im S-Bogen sind so weiße Flecken, die mir auch nicht geheuer sind. Womit putze ich ein Sax innen?

    Vorher will ich nicht reinblasen...

    Saxolina
     
  2. Woodwind24

    Woodwind24 Schaut öfter mal vorbei

    Das ist ziemlich schwierig,

    eine Möglichkeit wäre es eine lange ca.70cm 10mm Durchmesser Stange (ich nehme eine aus Alu) wo lang ein etwa 3 cm langer Schlitz reingesägt ist und dort einen Stofflappen ca. 10-15cm einklemmen.
    Den Lappen mit etwas Spiritus tränken.
    Dann diese Stange in eine Bohrmaschine einspannen und in das Instrument einführen.
    Die Drehzahl der Bohrmaschine sollte langsam sein und ganz vorsichtig arbeiten.
    Dabei wird es spritzen und auch die Polster bekommen etwas ab.
    Dann immer mal wieder den Lappen befeuchten und die Stange im Instrument hin und herziehen.
    Das sollte den gröbsten Schmutz entfernen.

    Gegen die Oxidation (Sprenkel) würde ich gar nichts machen denn ohne den Lack noch mehr zu beschädigen ist da kaum etwas zu machen. (Sche...ß was auf Optik) ;-)))

    Den S-Bogen:

    Den Oktacklappenbügel abschrauben (ist ja nur eine kleine Schraube) und dann den S-Bogen entweder ab in die Spülmaschine oder besser von Hand mit Spülmittel und einer langen Bürste reinigen.
    Es gibt Bürsten welche an einer flexiblen Stange angebracht sind damit du auch um die Biegung des Tenorbogens herumkommst.

    Dann sollte es so weit gereinigt sein das man es ohne bedenken spielen kann.

    Gruß
    MAIK

     
  3. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Das 40 Jahre Tenor, das ich gerade in der Mache habe, ist vernickelt. Das habe ich mit WD 40 Spray, Baumwoll-Lappen und feiner Stahlwolle wieder sauber bekommen. Alle Klappen abgeschraubt, die Kanne eingesprüht und abgerieben. Innen genauso, ordentlich WD 40 rein, eine kräftige Kordel mit Gewicht durchgefädelt, dann ein altes Geschirrtuch MITTIG (damit man es auch rückwärts rausziehen kann, wenn es am dünnen Ende nicht durchpasst) reingeknotet und einige Male hin und her gezogen. Selbiges mit kleinen Lappen am dünnen Ende und im S-Bogen.
    Bei versilberten ist wohl Hagertys Silver Dip nicht schlecht, bei Goldlack weiss ich nicht. WD 40 greift laut Website keine Lacke an.
    Viel Erfolg!
    Christian
     
  4. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ja, dann werd ich mir wohl auch mal WD 40 zulegen...mit der Bohrmaschine wag ich mich dann nun doch nichts ans Instrument ran.
    Und Spülmittel für den S-Bogen funktioniert? Da bin ich ja mal gespannt.

    Danke jedenfalls für die Tipps.

    Am Freitag geht das Ding erst mal zum Durchchecken.

    Saxolina
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Da wäre ich mal vorsichtig....bei Nickel ist das sicher ok, bei Silber ist Hagerty's sehr gut brauchbar, aber bei lackierten Instrumenten würde ich beides nicht an mein Instrument lassen. Da ist WD 40 m.E. zu agressiv - egal, was die Werbung behauptet. Mancher Sax-Lack geht schon beim Angucken ab, zB bei Selmer.

    Und schon gar keine Bohrmaschine. Ich habe mehr als ein altes lackiertes Sax gesehen, dessen Oberfläche, Patina und Wert von zu eifirig putzenden zerstört wurde.

    Klar ist natürlich: Der Dreck muss raus, das geht aber mit Geduld auch mit Wasser und Seife und zB einer alten weichen Zahnbürste.

    Gruß,
    saxfax
     
  6. Gyni

    Gyni Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi, Saxolina!
    Die weißen Flecken im S-Bogen sind Kalkablagerungen. Mechanisch (mit Putzen, Spüli oder Spülmaschine) ist da wenig zu machen. Da hilft nur die Chemie: Entkalker bzw. Kesselsteinlösemittel in geringer Konzentration. Ein paar Minuten einwirken lassen, mit klarem Wasser durchspülen und -bürsten, fertig. Wenn Du die Klappenmechanik abmontierst, kannst Du den Korpus innen und außen mit Spülmittel reinigen (innen: Klobürste bis zum Knie, biegsame Bürste für den Rest; außen: weiche Spülbürste) - nicht zu heißes Wasser nehmen, sonst verabschiedet sich der Lack! Die braunen Flecken sind unter dem Lack und gehen nur mit dem Lack zusammen weg!
    Grüßle!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden