Sax "schmieren"

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tilo_b, 1.Dezember.2022.

  1. tilo_b

    tilo_b Schaut öfter mal vorbei

    Hallo ihr Lieben
    Den Übergang S-Bogen / Korpus schmiere ich mit einem Stift aus der Drogerie.
    Ähnlich Labello.
    Ist das ok ?

    Gruss
    Tilo
     
  2. Ralph

    Ralph Ist fast schon zuhause hier

    Labello, WD 40, Balistol, Korkfett, Nähmschinenöl …
    das richtet wohl alles keinen Schaden an.
    Was ist das Ziel?.
    Je nach Ausführung des Instrumentes ist ev. die Verschraubung nicht mehr so fest,
    das muss nicht stören.
    Aber speziell dann: Das Sax Niemalsgarnienicht am S-Bogen tragen.
    Das tut weh (Im Geldbeutel). Woher ich das weiss ? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Dezember.2022
    kokisax, Rick, Salinsky und 4 anderen gefällt das.
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Grundsätzlich kein Problem - es könnte, je nach Stift, aber sein, dass das Fett irgendwann ranzig wird. Das ist nicht lecker…

    Billigste Lösung: Vaseline aus der Drogerie.

    Universellste Variante: Korkfett als Stift oder Döschen (auch nicht viel was anderes als parfümierte Vaseline) - passt in den Koffer und ist immer dabei.

    Beste Variante: beim Saxdoc die Passung so arbeiten lassen, dass man weder Fett braucht noch der S-Bogen wackelt.
     
    Rick, Gerrie und Livia gefällt das.
  4. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Eigentlich soll man gar nichts nehmen, da an der Verbindung sich sonst feine Partikel, wie z.B. Sand etc. im Fett festsetzen können und dann die Verbindung beschädigen können.
    Als Tipp hab ich gelesen, man kann Nasenfett nehmen. Also den Finger einmal links und rechts von der Nase reiben und an die Verbindung geben. Das funktioniert tatsächlich und sollte minimal dosiert sein (wenn nicht läuft bei euch was falsch).
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meiner Meinung nach nicht fetten, im Gegenteil.

    1. Wie @Ernie123 schon sagte, Fett zieht Schmutz an, der zu einem Schleifmittel wird.
    2. Du möchtest ja, dass der S-Bogen sich nicht dreht, wenn du die Klemmschraube angezogen hast. Fett verbessert aber die Beweglichkeit und verschlechtert die Klemmwirkung. Das kompensierst du dadurch, dass du die Klemmschraube stärker anziehst. Diese ist aber aus Messing und steckt in einem Gewinde, welches ebenfalls in Messing geschnitten ist. Messing ist rel. weich, wenn du da zu viel Kraft aufbringst reißt du das Gewinde raus oder die Klemmschraube ab.

    Ich reinige daher meinen S-Bogenzapfen mit Alkohol und einem weichen Lappen. Kein Schmiermittel.
     
    Rick, Gerrie und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  6. tilo_b

    tilo_b Schaut öfter mal vorbei

    [QUOTE="Ralph, post: 717916, member: 13139"

    Was ist das Ziel?.

    Aber speziell dann: Das Sax Niemalsgarnienicht am S-Bogen tragen. :confused:[/QUOTE]

    Na , das man es nicht am Bogen trägt ist ja wohl selbstverständlich.
    Das Ziel ist , dass sich der Bogen leicht einführen lässt !
     
  7. tilo_b

    tilo_b Schaut öfter mal vorbei


    Gute Tips.
    Danke.
     
  8. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Nie schmieren oder einfetten. Im Gegenteil: Ich mach sowohl S-Bogen als auch die Aufnahme immer ordentlich mit nem Tuch oder auch Brillenputztuch sauber. Der S-Bogen sollte genau passen ("saugend"). Wenn er dies nicht tut, zum Doc und entsprechend bearbeiten lassen.
     
    mzolg, Rick, Wanze und 2 anderen gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Sehe es wie JES, im Idealfall wäre das am besten eine feste Verbindung, was aber unpraktisch ist. Wenn diese Verbindung nicht gut ist, kann das negativ beeinflussen. Für mich ist deshalb wichtig, dass alle Bögen sehr gut passen, also auch entsprechend eng sitzen. Mit der richtigen vorsichtigen Technik schiebt man dann zwar Bogen nicht so schnell fluppig rein, hat aber so bessere Verbindung. Lasse meine Bögen exakt so eng wie möglich in Werkstatt einstellen, und nutze an dieser Stelle keine Substanzen.
    VG, db
     
    mzolg, Rick, Gerrie und einer weiteren Person gefällt das.
  10. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Manchmal hilft es, nach dem Spielen und Auseinanderbauen den SBogen und die Aufnahme zu putzen.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ein Hauch Fett, Öl, was auch immer, draufgeben und mit dem Tuch wieder komplett abpolieren. Hilft beim Gleiten, verschließt auch die Poren und entfernt den Abrieb. Bei einem sehr gut eingepassten Bogen wird es ganz ohne nämlich manchmal etwas störrisch.
     
    Rick und Wanze gefällt das.
  12. tilo_b

    tilo_b Schaut öfter mal vorbei

    Hallöchen.
    Ich bin jetzt überzeugt.
    Nicht mehr schmieren , sondern etwas weiten lassen.
     
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Neeeiin!!!!
     
    claribari, JES, Sandsax und 4 anderen gefällt das.
  14. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Nix weiten lassen...passend machen lassen
     
    Rick gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was ist denn dein eigentliches Problem?

    Bitte keine schlechte Passung mit Schmiermittel kompensieren oder mit zu viel Kraft auf die Klemmschraube. Der Zapfen sollte leicht in die Führung rutschen, der Bogen ohne angezogene klemmschraube schon ganz leicht auf Spannung stehen (sich noch leicht drehen lassen aber nicht klappern).
    Wenn das so nicht ist, dann geh bitte zu einer guten Werkstatt, die die Verbindung anpasst. Blechblasinstrumentmacher können das auch, besser klar der saxdoc.
     
    Rick gefällt das.
  16. tilo_b

    tilo_b Schaut öfter mal vorbei

    Ja , ja.
    Das meinte ich ja.
     
  17. tilo_b

    tilo_b Schaut öfter mal vorbei

     
  18. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn es zu stramm geht - die Ursprungsfrage war ja nach ‚schmieren‘ - kann man die Zapfenaufnahme am Korpus weiten (aufreiben).
    Das wäre für sich alleine nicht sehr schlau, ist aber möglich.

    Wesentlich schlauer wäre es, den Zapfen am S-Bogen vom Fachmann mit einem Spezialwerkzeug ein Wenig enger rollen zu lassen.

    Sehr gute und sorgfältige Reparateure würden dann gleich nach Ungleichmäßigkeiten schauen und die Passung auf 360 Grad und 3cm Höhe (oder wie hoch der Zapfen auch ist) so anpassen, dass die Verbindung 100% dicht ist und bleibt.

    Das hat auch überraschende Auswirkungen auf die Ansprache… ich denke da an den anderen Thread.
     
  19. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Der einzig richtige Weg und nicht teuer
     
    hoschi und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  20. tilo_b

    tilo_b Schaut öfter mal vorbei

    OK.
    Enger rollen ist ja wohl der beste Weg.
    Werde ich veranlassen !
    Danke
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden