Saxdämpfer

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Ernesto, 14.Januar.2009.

  1. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin mir vollkommen dessen bewusst, daß das Thema hier schon behandelt wurde. Habe aber leider unter dem Suchbegriff "Saxdämpfer" nichts gefunden.

    Das Thema ist bei uns mal wieder aktuell.

    Vor zig Jahren habe ich mal so ein alu-Teil gehabt, das vorn in den Becher hineingeklemmt wurde und damit das Lumen verringerte.

    Ergebnis: fehlerhafte intonation, schlechte Ansprache im tiefen bereich und praktisch keine Dämpfungswirkung in den Mitten und Höhen.

    Ich erinnere mich, hier von einer ausrüstung gelesen zu haben, die aus einem Spiel verschieden großer Schaumstoffpads an einer Stange bestand, sehr offene Schaumstoff pads die im Ahuptrohr, um Becher und im S-Bogen versenkt wurden und dann die Lautstärke verringern sollten.

    Ich nehme an, der Titel des Threads ist der Markenname de sGerätes. Wer kann den link ebendorthin innerhalb dieses forums hier hinschreiben?

    Danke

    Gerhard
     
  2. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hab ich getestet und es bringt nichts! Spiel einfach so leise wie du kannst und es ist das gleiche wie mit den Schaumstoffdingern.

    Gruß, Mischa
     
  3. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mich recht entsine, hatest Du diesen Test auch hier eingestellt. verliknke ihn doch einfach mal, damit andere unter der Suche Sax-Dämpfer ihn finden können
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Das Ding was ich gekauft habe, heißt "Saxmute". Es dämpft wohl wirklich, denn als ich es mal weggelassen habe, stand die Nachbarin schon weder auf der Matte. "Irgendwie können Sie durchaus auch leiser spielen". Aber.. die Intonation.. hm.. mag stimmen, aber der Ton entwickelt sich nicht, ich bin und bleibe permanent zu leise. Was mein Lehrer bemängelt, aber auch versteht. Ich kann öfter mal ausweichen und dann nach Herzenslust blasen. Ist aber immer mit einem gewissen Aufwand verbunden.

    Gruß,

    Joe
     
  5. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Finde ich grad nicht. Aber ohne Quatsch, es ist ein psychologischer Effekt der da abläuft. Du machst das Ding in dein Sax und willst leise spielen und tust es dann auch. Es ist aber dann nicht leiser als wenn du ohne leise spielst.

    Gruß, Mischa
     
  6. soprillo

    soprillo Schaut nur mal vorbei

    Ich persönlich habe dass problem, dass ich oft vor 8 uhr keine Zeit zum Üben habe und in einem Mietshaus -mit kleinen Kindern - wohne...

    bis jetzt weiß ich noch nicht was ich tun kann...
    ich bin irgendwann mal auf die e-sax - koffer gestoßen, mein lehrer meinte dazu, das man ein anderes Blasverhalten entwickeln würde, da man viel stärker pusten muss wegen überdruck.. wie das Gerät überhaut vollständig funktionieren soll ist mir ein rätsel.. entweder schall und luftdicht oder nicht...

    Gruß Soprillo
     
  7. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Das E-Sax ist die einzige taugliche Dämmung für Sax. Der Widerstand ist fast gleich wie ohne E-Sax. Die ganz tiefen Töne sprechen etwas schlechter an. Aber das mit dem minim stärkeren Blas-Widerstand ist meines Erachtens kein Nachteil: Packst du das Horn aus dem E-Sax, dann hast du einen Mords-Sound. Und daran kann nichts Schlechtes sein... :)
     
  8. soprillo

    soprillo Schaut nur mal vorbei

    wie laut ists außerhalb des e-saxes eigentlich wirklich?
    auf der homepage steht ja etwas von nur noch der Lautstärke wie wenn man flüstert...
     
  9. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo, an alle Unwissenden der Schalldämpfung!
    Ich bin ein Benutzer des Sax-Mute, und zwar für Alto.I unangenehmch gebrauche es regelmäßig und gebe mal einen kurzen Erfahrungsbericht (es gibt auch schon frühere Beiträge aus dem letzten Jahr unter "Schalldämpfung".
    Preis- Leistungsverhältnis ist sehr fragwürdig
    die Materialkomponenten sind billig und nicht ausgereift,besonders die Befestigung des Saxes im Koffer, was allerdings auch unter dem Aspekt Gewichtserleichterung gesehen werden muß.
    Es gibt keinen Überdruck im Koffer, der zu erschwertem Anblasen führt ( Ammenmärchen)
    Das Gewicht des Saxes mit dem Koffer ist nicht unerheblich
    und zieht am Hals, wenn man wie ich länger damit üben muß.
    Der Eingriff für die Hände geht durch dickere Gummiteile und hinterläßt ein unangenehmes Gefühl, bis man sich einigermaßen daran gewöhnt hat (allerdings schwitzen die Hände bald unangenehm)
    Der Gebrauch der Keypalms ist ein bißchen hinderlich.
    Die Lautstärke ist sehr gut gedämpft, allerdings habe ich mich auch noch nicht getraut im Wohnhaus nachts um 3 zu spielen.
    Ich kann ohne elektronische Verstärkung spielen und kann dann mein Anblasverhalten gut regulieren ( wie Radio oder TV auf Zimmerlautstärke).
    Erstaunlicherweise reicht die Verstärkerleistung zum relativ guten Hören aus. Ich habe eien Knopf im Ohr für die
    Playalongs zum Einspielen und habe darüber den mitgelieferten Kopfhörer für meinen Eigenklang, sehr trage-
    leicht auch über länger.
    Was man vergessen kann ist die Grottenhalleinstellung, be-
    nutze ich nicht.
    Wer noch Fragen hat, bitte ich bin noch bis 20:00 Uhr zu erreichen.
    Ich hoffe, ich konnte helfen, wenigstens für das Gröbste.
    Misty
     
  10. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Übrigens sind die schon gehabten Beiträge zu diesem Thema unter Schalldämpfung in der Suchfunktion zu finden, dann muß man nur noch unter den Einträgen "Alle erweiterten Resultate" anklicken.
    Hatte ich vergessen. MISTY
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden