Saxevo für's Bari

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von jaaz47, 13.November.2011.

  1. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    für die bari spieler, habe das gerade gefunden:

    http://www.ardesa.de/index.php?id=184

    jaaz47 :pint:
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke Jobst,

    interessante Sache,bestimmt was für Leute, die öfters und im sitzen spielen und damit den Hals entlasten.

    An dieser Stelle kann ich's ja verraten, ich spiele daheim....wo's niemand sieht, das Bari sitzend, vor mir im Ständer.

    Die Höhenlage des Ständers habe ich nochmal etwas erhöht, in dem ich das Ganze auf ein kleines, ca. 8cm hohes Podest stelle.

    Sieht zwar bescheuert aus, aber geht einwandfrei und ist sehr entspannend bezügl. meiner Rückenproblem.

    Ebenso ein Vorteil, dass beim Aufnehmen immer der absolut gleiche Mikroabstand eingehalten wird.

    Man glaubt gar nicht, was da manchmal schon 20cm hin und her schon ausmachen.

    Für Ausseneinsätze und spielen im stehen habe ich mir jetzt aktuell den neuen SaxHolder bestellt.

    Ich denke, das Teil wird auch für's Bari bestens geeignet sein.

    Schönen Restsonntag

    Wuffy

     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke für den Link und die Info, jazz 47.
    Das ist eine tolle Idee und wirkt sehr sorgfältig gemacht. Ic.h habe selber schon mal an einem Anmontierbaren Stachel rumüberlegt, ohne Lötarbeiten am Horn machen zu müssen.

    antonio
     
  4. bassfazz

    bassfazz Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen, das sieht interessant aus, zumindest fürs Üben im Sitzen zu Hause. Weiß jemand, was der Spass kostet und ob man online bestellen kann?
     
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Ja, so unterschiedlich sind die Leute: ich spiele Bari am liebsten im Stehen, aber mit Brsutgurt.

    Lästig finde ich ist das Spielen im Sitzen, da muss ich an den rechten Stuhlrand rutschen, damit das Bari nicht an den Stuhl kommt.

    Hässlich wird's, wenn wir bei einem Auftritt auf Stühlen mit Metallgestell spielen, die noch 2cm an den Seiten heraus ragen. Gesteigert nur noch von "Beim Solo aufstehen", wo ich mir den Brustgurt fürs Sitzen ganz anders einstelle als fürs Stehen.

    Grüße
    Roland
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Mein Bari wiegt 5,5 kg. Ich frage mich, welche Löcher das Teil in den Oberschenkel bohrt? Odder habe ich das Prinzip nicht verstanden?

    Gruß
    saxfax
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hehe, saxfax, spontan habe ich da auch gegrübelt...naja, es kommt wohl wahrscheinlich drauf an, dass man es zusätzlich zum Gurt nutzt und dann alles so einstellt, dass das Gewicht möglichst gleichmäßig verteilt wird...

    @Roland:

    Jau, Aufstehen zum Solo, echt fies, wenn man den S-Bogen deutlich unterschiedlich einstellt, je nachdem, ob man sitzt oder steht, würde mir auch so gehen, gar nicht angenehm...

    Mit demütiger Beglückung darf ich im Moment feststellen, dass meine Rückenschulung vor einigen Jahren bislang dauerhaft Früchte trägt, war ich noch in den 1990ern gern gesehener Stammgast bei meinem Hausarzt zwecks Schmerzspritze, so bin ich mittlerweile tatsächlich so weit, dass ich auch beim Bari, ob im Sitzen oder Stehen (mit BG-Rückengurt), keine Probleme verspüre - letzte Woche hatte ich zum ersten Mal eine 2-Stunden-Probe ohne Pause im Stehen und es war toll!

    Aber zurück zum eigentlichen Thema:

    ehrlich gesagt würde ich, wenn ich nach einer stützenden Spielhilfe forsche, auch eher in Richtung Bodenstachel oder so denken, als so eine Oberschenkelstütze - bei dem hier vorgestellten Prinzip habe ich ein weniger gutes Gefühl, was die wirkliche Entlastung des gesamten Spielapparates (sprich: Körper) betrifft. Ich schaffe durch dieses Abstützen auf dem Oberschenkel ja doch irgendwie schon einen gewissen Fixpunkt, und an DER Stelle würde ich nach meiner Schulung in Sachen Rücken (klassische Krankengymnastik, spezielle physiologische Praxis u.a. für Musiker und nicht zuletzt Dispokinese) nicht so gerne eine Baustelle aufmachen - ich neige mehr dazu, die Muskeln so rund um die Hüfte als erste Steuerungseinheiten zu nutzen, also hinten wirklich die Muskeln vom Po und die so unfassbar starken Muskeln der untersten Wirbelsäule, und vorne diese vielen kräftigen und weitverzweigten Freunde zwischen Bauchnabel und Leiste.
    Wenn schon Spiel- und Stützhilfe mit Druckpunkt am Körper, dann spricht mich der Saxholder positiv an, nicht persönlich, aber so grundsätzlich...obwohl ich auch da denke, wenn er unter dem Bauchnabel andocken könnte, wäre es vielleicht ideal???

    Bin so gespannt auf die verschiedenen Erfahrungsberichte, sowohl hier bzgl. eines Oberschenkelhalters als auch parallel beim "Saxholder"-Thema...

    Herzliche Grüße

    Christoph
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die Idee finde ich nach wie vor eigentlich ganz gut, aber bei näherer Betrachtung dürfte das Polster nicht nur falsch ausgelegt, sondern auch zu klein sein. Müsste mehr Hohlrundung aufweisen. Oder dann hab ichs nicht ganz verstanden...

    antonio
     
  9. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ja, antonio, auch ich denke, mindestens eine etwas größere Auflagefläche, der Beinform angepasst, würde mir schon ein besseres Gefühl vermitteln ;-)
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Lieber Antonio, hallo Christoph,

    stimme oich 100 pro zu. Ich glaube, jeder Mezidiner schlägt hier - falls er nachdenkt ;-) - die Köpfe über den Händen zusammen. Aber das Ganze mit breiter gepolsteter Schale - Gaaaanz interessant, sonst blaue Flecken!

    Schöne Woche an alle
    BrillÄ
     
  11. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    dem Saxevo stehe ich rein gefühlsmäßig skeptisch gegenüber, ich glaube, der wäre für mich eher nichts-genau so wenig wie diese harnischartigen Halter, die auch manche Hunde tragen.
    ich habe ein Bari mit Bodenstachel gekauft, aber nicht wegen des Bodenstachels, er war halt mit dabei. Ich habe ihn noch während der ersten Bigbandprobe abgeschraubt, weil er einem eine recht fixierte Sitzposition aufzwingt. Diese erzeugt eine gewisse Verkrampftheit, die durch die geringere Belastung des Halses gewonnene Erleichterung mehr als zunichte macht. Am liebsten spiele ich noch immer mit Halsgurt und habe meine Bewegungsfreiheit.

    Liebe Grüße, Tom
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden