saxmute

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von rabko, 7.Juli.2009.

  1. rabko

    rabko Schaut nur mal vorbei

    Hallo

    habe gerade saxmute für tenorsax gefunden,
    ein schwamm oder ähnliche in S-Bogen und in Mundstück
    für 40 €

    kann ich damit so üben ohne es den Nachbarn stört?

    gibt's dazu Einträge im Forum oder hat jemandem Erfahrung dazu?

    danke Peter
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hi rabko,

    hier
    und hier
    und hier
    und in weiteren threads wurde das Thema schon dikutiert.

    In der Suche einfach mal "saxmute" eingeben.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. rabko

    rabko Schaut nur mal vorbei

    danke Bernd

    ciao
     
  4. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Wie Du liest, fallen die Reaktionen eher (vorsichtig gesagt) skeptisch aus.

    Zur Geräuschreduzierung würde ich allenfalls zu einem Silencer greifen, der ist aber wohl nichts für Anfänger.

    Andererseits kann man Dir das Musizieren nicht einfach so verbieten...

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  5. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Unsere Nachbarn haben dann nach einem Jahr, nachdem ich unlängst doch desöfteren sehr viel Artikulation und Top-Tones übte, mal angeme(cke)rkt, dass das Üben doch schon sehr laut und auf der Terrasse/im Garten doch extrem zu hören sei...

    Nachfolgend habe ich unseren Kellerraum, in dem ich immer übe, schalltechnisch etwas besser abgedichtet:

    - Fensterglas ausgetauscht (vorher war ein altes aus einer Scheibe bestehendes Glas drin, jetzt ist es ein Schallschutzfenster mit mehreren Lagen inkl. einem Vakuum)

    - Türe abgedichtet (altes Dichtungsband erneuert, am Boden dickes Tesamoll angebracht).

    - vor die Türe von innen eine alte Matratze gepappt (momentan noch mit Ducktape, das löst sich immer wieder. Hier werden wir mittelfristig Klettband aufnähen und an der Wand mit Teppichklebeband fixieren, das sollte besser halten).


    Das Ganze hat es in Summe erheblich gebracht, ich schätze mal 40-50 dB (nicht vergessen: 10 dB weniger = halb so laut)


    Gruss


    Jürgen
     
  6. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo
    ich hab mir diesen dämpfer gekauft

    http://de.woodbrass.com/SAX-PARTNER+VAS-2+ALTSAXOPHON+ELEKTRONIK+D%C4MPFER

    ,und bin sehr zufrieden damit,lieferzeit war zwar 2 monate ,aber es hat sich gelohnt.nur das tiefe c ist etwas schwierig zu spielen,hat wahrscheinlich etwas mit der austretenten luftmenge zu tun,aber sonst sehr gut zu spielen,auch das eingebaute mikrofon funktioniert einwandfrei.
     
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo,

    die Frage für mich ist, ob sich der ansatz ev so verändert, daß man, wenn man das länger nutzt, ev sich erst wieder an das freie spiel gewöhnen muß?
    Ich habe einen silent bag, finde den prinzipiell gar nicht schlecht (Achtung, es gibt von verschiedenen firmen da ganz verschiedene Qualitäten, ich fand den von "El saxco" am besten, die anderen z.T. deutlich schlechter), nutze allerdings auch für mein Alto ein Tenorbag.
    Länger gespielt, gegen den muffigen Sound, gibt einen ziemlich harten Ansatz, außerdem veränderte Intonation in der Tiefe.
    dann bin ich auf dem trick mit dem Micro dabei gekommen, das hat das schon stark verbessert. -

    Gut, also die Frage, ob das tatsächlich normale Praxis ersetzen kann?

    fG
    Werner
     
  8. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    dazu kann ich weniger sagen,da ich
    1.erst einige monate spiele und
    2. den koffer wenig benutze

    merke aber vom ansatz keinen unterschied
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    ok, danke.
    Und ist es wirklich so leise, das man 1 Zimmer weiter nichts mehr hört?
    der silent bag dämpft deutlich, aber es bleibt ganz klar hörbar.

    fG
    Werner
     
  10. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    1 zimmer weiter hört man sicher nichts
     
  11. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    Von wegen diskutiert. Wie immer, an einander vorbei reden ist wohl richtiger. Es gibt mehrere Systeme, nur leider springen die Leute im Forum von einem zum anderen.

    a) in den Kleiderschrank spielen
    b) Dämpfer in der Trichter (Trompetendämpfer, ganz abstrus)
    -b2) Socken o.ä. (wahrscheinlich im Trichter, deshalb eigentlich nur eine Variante von b) )
    c) Raum dämmen
    d) Übungskabine (Raum in Raum)
    e) Silent Bag in Form eines Softbag
    f) Silent Bag in Form eines Hardbag mit electronic
    g) Saxmute mit mehreren Dämpfern in Korpus und Bogen
    h) soziale Lösung, dh. Absprache mit den Nachbarn

    c,d+f sind wohl die teuersten Lösungen
    Wohl alle Lösungen verändern den Sound, Intonation, Ansprache, Blaswiederstand und Haptik.

    Meine Frage wäre die, was ist der preiswerteste Kompromiss?
    Für mich sah das Saxmute vielversprechend aus, aber wirklich getestet hat das hier anscheinend keiner. Deshalb nochmal die Frage:

    Benutzt jemand das Saxmute-System?
    (Bitte kein gelaber ...1 zimmer weiter hört man sicher nichts (sorry, aber das ist doch nur eine Mutmaßung) )
     
  12. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe den/der/die/das Saxmute getestet + nassem Handtuch im Trichter und konnte ehrlich gesagt kaum einen Unterschied in der Lautstärke feststellen. Hat auch nicht länger gedauert bis diese furchtbaren Klopfgeräusche an der Wand anfingen.

    Erst der SaxPartner hat laut Nachbarin wirklich was gebracht. Hören und nerven tuts sie aber trotzdem noch. Aber die ist auch ein sehr "spezieller" Fall. Die Schallsituation im Haus allerdings auch.

    Gehe jetzt 2mal die Woche in der Musikschule üben; Gegen zusätzliche Gebühr natürlich :cry:.
    Aber da kann ich wenigstens mal richtig reinholzen.
     
  13. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das SaxMute im TenorSax ausprobiert und es anschließend wieder weggeschickt. Es hat schon etwas gebracht, aber den Effekt habe ich auch mit eigenen Mitteln hinbekommen:
    In den Trichter habe ich einen halben Autoschwamm gesteckt, so dass an den seiten noch etwas Luft und damit Schall entweichen konnte. Zusätzlich habe ich in die vordere (kleinere ) Öffnung des S-Bogens die Bürste des kleinen Durchziehwischers gesteckt.
    Dafür musst du allerdings eine Durchziehwischer opfern. Allemalbilliger als das saxMute.
    Gruß
    Prislop
     
  14. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich durfte von einem Kunden, der selber ein Musikhaus hat, den SaxMute testen. Dies ist aus meiner Sicht überteuerter Schnickschnack, der in der tiefen Lage eine miserable Ansprache verursacht. Ebenso ist die Absenkung der Lautstärke eher minimal. Die Alternativen wurden bereits genannt, wobei mir das E-Sax (und dessen günstigere China-Variante) aus meiner Sicht die Besten sind.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Ich habe Saxmute ausprobiert und selbst nicht genau einschätzen können, wie weit es die Lautstärke dämpft. Als ich es weggelassen habe, stand die Nachbarin wieder auf der Matte und sagte, sie wisse ganz genau, dass ich auch leiser spielen könne. Demnach bringt es ja was.

    Allerdings wegen der von Peter Wespi beschriebenen Effekte habe ich mich entschlossen, Saxmute nicht mehr zu gebrauchen, sondern mich lieber mit der Nachbarin anzulegen. In meinem Fall ist das nicht so schlimm, da feststand, dass diese Nachbarn über kurz oder etwas länger wegziehen werden.

    Leise Grüße,

    Joe
     
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Oh, Joe,

    jetzt hast Du Deine Nachbarin vertrieben :-o

    Ich spiele ganz gerne in den geöffneten Kleiderschrank.
    Und das, obwohl ich das Glück habe, dass sich bei mir niemand über die Lautstärke beschwert. Der Junior mit der Trompete ist eh vieeeeel lauter :-D

    Grüße
    Saxolina
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Schöne Liste. Möchte sie ergänzen:

    i) aufs Land ziehen
    j) gar nicht üben, sondern auf der Straße spielen
    k) in Wald und Flur spielen
    l) leiser spielen (evtl. mit leichterem Blatt)
     
  18. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    thx an alle für die Antworten. Hab jetzt etwas mehr check, insbesondere der Selbstbauvorschlag von prislop hats mir angetan.
     
  19. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier kurz auch meine Erfahrung mit dem Saxmute schildern:

    Ich spiele ein gerades Sopransaxophon.
    Das Saxmute verändert die Lautstärke nur unwesentlich. Dafür muß man wesentlich mehr Luft/Druck/Ansatz investieren, um vernünftige Töne zu produzieren. Gleichzeitig nimmt die Sauberkeit der Töne ab, man muß "gemuted" mehr Ton stützen, als "un-gemuted".


    Mein Fazit:

    Für sinnvolles Üben absolut nicht geeignet, da
    - Lautstärkereduzierung nur minimal und
    - Ton sich stark verändert und somit ein "Üben" keinen Sinn macht.

    Gruß
    Boris
     
  20. Sax2000

    Sax2000 Schaut nur mal vorbei

    Ich benutze das Saxmute für ein Jupiter Altsaxophon, wenn ich im Urlaub bin.
    Korrekt eingesetzt (exakt wie in der Anleitung steht) verändert es den Ansatz nicht spürbar, aber die Dämpfung würde ich eher bei 20% als bei 50% ansetzen.
    In unserer Ferienwohnung, die in einem äußerst hellhörigen Haus liegt, ist es damit etwas angenehmer aber durchaus auch in allen Zimmern der Wohnung und im Treppenhaus zu hören.
    Die Schärfe des Tons ist reduziert, aber die Lautstärke kaum.
    Wenn man das erste Stück ungefähr 1,5 - 2 cm tiefer in den S-Bogen schiebt, wird die Dämpfung von 50% erreicht. Das Sax ist im Treppenhaus und zwei Zimmer weiter in der Wohnung nicht mehr zu hören.
    So verändert sich der Ansatz aber deutlich: Man muss stärker ansetzen und die Töne über dem zwei gestrichenen d sind nur sehr schwer zu spielen.

    Als Dauerlösung finde ich das Saxmute genau wie Dämpferbags ungeeignet. Für einen vorrübergehenden Einsatz (z.B. im Urlaub müssen noch einige hakende Passagen für ein Konzert geübt werden)ist es ideal.

    C.C.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden