Saxofonistinnen und Lippenstift

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 29.März.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Zusammen!

    Was ist eigentlich, wenn Frau sich die Lippen schminkt und damit Saxofon spielt. Sollte es dann ein "kußechtes" und damit fester haftendes Material sein? Oder macht es dem Blatt nichts, wenn´s beschmiert wird? Und wie sollte ggf. dann die anschließende ideale Reinigung aus? Oder besserlieber mit "nackten" Lippen spielen?

    Liebe Grüße

    musicus
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich kann zwar selbst nichts Zur Sache beitragen, aber suche mal nach "Lippenstift"....
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Musicus

    Als Instrumentendoc sind mir immer wieder mal Klarinetten untergekommen, wo die ehemals weissen Polster rosa eingefärbt waren.

    Wenn man das schön findet, dann kann man - eher FRAU - auch mit Lippenstift spielen. Ansonsten würde ich doch davon abraten. Beim Sax fällt es auf den meist braunen Polstern zwar nicht so auf - aber eklig finde ich den Gedanken dennoch, dass da Jahrelang die Farbpampe auf den Polstern klebt.

    LG

    CBP
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also ich kann keinen Unterschied im Blattverhalten feststellen, ist völlig egal ob mit oder ohne Lippenstift ;)
    Wenn ich das Setup meines Mannes anspiele muss ich allerdings lippenstiftfrei sein, ich glaube, ihm ist das peinlich, wenn Lippenstift auf seinem Blatt ist :-D

    LG Juju
     
  5. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Dazu fällt mir nur Erich ein: http://www.kultur-netz.de/literat/lyrik/kaestner/klassefr.htm
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ich erinnere mich noch an die Blockflöte meiner Musiklehrerin mit ihrem schmierig-roten Mundstück. Finde ich ekelhaft. Auch heute noch. Wäre bei Blättern Mundstücken auch so.

    Gruß
    Saxfax
     
  7. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Aber man kann das doch direkt abwaschen!?

    LG Juju
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja..Thema bestens bekannt !

    Da ich ja öfters gebrauchte Saxe in die Finger bekomme, ist an den rötlichen Spuren alter Blättchen, die ja oft noch in dunklen Kofferecken rumfahren, sehr schnell zu erkennen, daß der Vorbesitzer eine Vorbesitzerin war.

    Küsse aus der Vergangeheit eben :)

    Lgr Wuffy
     
  9. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi cbp,

    ...wenn man das schön findet, dann kann man - eher FRAU - auch mit Lippenstift spielen. Ansonsten würde ich doch davon abraten. Beim Sax fällt es auf den meist braunen Polstern zwar nicht so auf - aber eklig finde ich den Gedanken dennoch, dass da Jahrelang die Farbpampe auf den Polstern klebt...

    was macht denn da erst der käseesser??

    lg
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @Zappalein

    Doofe Frage ! ;-)

    Der Käse-Esser schluckt unter und spült mit nem Glas Wasser nach.
    Oder gehörst Du zu den Leuten, die sich den Streichkäse auf die Lippen schmieren vorm Spielen ?

    Nun ja - jedem das Seine ! >>> vielleicht bekommt man so ja einen geilen anrüchigen Sound --- gut für die schummrige Tangospelunke :) :)

    CBP
     
  11. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    also ich benutze eher keinen Lippenstift, :cool: meine Frau jedoch schon.
    Ihre Blätter sind demnach alle mehr oder weniger rot verfärbt, auch das Mundstück teilweise.
    Na und ? Dem Sound tut das keinen Abbruch und dem Intstrument schadet es ebensowenig. Unsere Mundstücke müssen wir uns nicht teilen :)
    Verfärbte Polster ? kann eigentlich nicht sein.
    Der Lippenstift haftet an den Lippen, und dann eben an den Blättchen.
    Wie sollte er denn in die Atemluft, und damit an die Polster gelangen ?
     
  12. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    maybe line new york stay 24

    den benutzt meine frau auf der bühne. der geht fast nicht ab. ist so flüssiges zeug, was dann trocknet.

    gruß
    zwar
     
  13. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das nennt man Sublimation: direkter übergang vom festen Zustand ins gasförmige, gibts auch umgekehrt :)

    Bestes Beispiel ist das "Ausapern" von Schnee bei -10 Grad im direkten Sonnenlicht, die Schneedecke nimmt dabei kontinuierlich ab...

    Warum soll das nicht auch bei Lippenstift funktionieren?
     
  14. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Ich benütze Lippenstift, und meine Blätter sind etwas rosa eingefärbt, konnte aber bis jetzt noch nicht feststellen, dass sich der Sound dadurch verändert hätte. Nach dem spielen werden sie abgewaschen, und fertig ist. Ich benütze allerdings auch so einen Flüssigen, der etwas haltbaren ist, als die herkömmlichen Lippenstifte.

    Ilon
     
  15. Gast

    Gast Guest


    Hallo zwar!

    Na, das nenne ich mal einen fachmännischen Rat!

    Danke sehr

    Liebe Grüße
    musicus
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Die eklige Blockflöten meiner Lehrerin ist mir auch noch in lebhafter Erinnerung!
    Bähhhhh...

    Deshalb schminke ich mich vor dem Üben immer komplett ab.

    Lg edo
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @Klafu

    Zitat: ""Verfärbte Polster ? kann eigentlich nicht sein.
    Der Lippenstift haftet an den Lippen, und dann eben an den Blättchen.
    Wie sollte er denn in die Atemluft, und damit an die Polster gelangen ?""

    Klafu ....EIGENTLICH könnte eine ganze Menge nicht sein - ist aber dennoch so.
    Der Lippenstift ( jedenfalls die herkömmlichen Sorten) landet von der Spucke zusätzlich verflüssigt auf dem Blättchen und damit über Sabber und Feuchtigkeit im Instrument.

    EIGENTLICH dürften ja auch Zucker und andere Essenreste nicht über die kondensierende Atemluft in s Instrument gelangen ... sie schaffen es dennoch, weil die Flüssigkeit im Sax eben NICHT nur aus Kondensat besteht. Klaris sind nach meiner Erfahrung besonders anfällig dafür - vielleicht aufgrund ihrer engen Bohrung - aber auch gefärbte Saxe habe ich schon gesehen.

    @Nightwatchman

    Hmmm neee...Blockflöten oder Blätter kann man nicht so einfach abwaschen...KANNSTE natürlich schon - aber die Farbe geht dennoch schlecht raus.

    >>>Ist aber auch egal...wen es nicht stört, der kann das je gerne so machen. ICH fand es jedenfalls immer etwas eklig, wenn man einen Instrumentenkoffer aufmacht - und alles ist rosa verpappert.

    Letztendlich bleibt es der Eitelkeit der Damenwelt belassen, sich damit herumzuschlagen oder eben auch nicht.
    Als Mann werde ich lediglich damit konfrontiert, wenn ich mal wieder einen besagten "Schminkekoffer" öffne - was derzeit ja eher selten vorkommt.

    @Edosaxt

    Genau ! Grunsätzlich komplett abschminken vorm Spielen ! Sehe ich auch so !
    Das einzige, was ich dranlasse, das ist mein Bart. Für den habe ich jedoch auch Spuckefesten Kleber - der kann also nicht in die Hupe fliegen.

    ;-)

    CBP
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die rotmarkierten Blättchen und Mundstücke kenne ich auch von den Orchesterkolleginnen. Scheint die in keiner Weise zu stören ...

    Was ernsthaft interessant wäre: wie verändern sich die Blätter durch den Lippenstift? Ich stelle mir vor, dass sie etwas schwerer und träger werden müssten (weniger leichte Ansprache im Staccato und Piano?).
     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Nö, sie verändern sich nicht, kein Problem...

    LG Juju
     
  20. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Mag sein...ich gebe zu, das hat auch eine wesentliche emotionale Komponente :roll:

    Gruß
    saxfax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden