Saxophon als Wertanlage?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von hanjo, 3.April.2014.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    nachdem ich mir im letzten Sommer ein Ref. 36 gekauft habe, dieses klanglich top finde, habe ich mir gestern ein Ref. 54 bestellt. Kommt vielleicht heute.

    Da ich jetzt doch schon einige Oberklasse Saxophone mein Eigen nenne, spiele ich mit dem Gedanken, das 54er, ungespielt, einzulagern, als Wertanlage. Denke da an eine ähnliche Entwicklung wie beim Mark 6.

    Macht das Sinn? Was ist Eure geschätzte Meinung?

    Machts gut.

    Gruß
    Hanjo

     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin hanjo,

    für deine Enkel vielleicht ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das verrate ich dir wenn du mir deine Adresse verrätst ;-)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    Hanjo, ich würds nicht machen. Ich glaube, für so eine Entwicklung wie beim Mark VI sind mehrere Faktoren verantwortlich (wie damals zB das Fehlen von nennenswerter Konkurrenz, wie man immer so liest), die heute dergestalt nicht vorliegen.

    Nimm lieber das Geld, und mache mit Deiner Frau eine schöne Reise (OHNE Hupe, versteht sich). Sie hat es sich verdient. :-D

    LG, Claudia
     
  5. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    Ich persönlich finde,Saxophone sind zum Musik machen erfunden worden und nicht um als Wertanlage eingemottet zu werden!
    Ich finde auch,nur ein richtig bespieltes Sax entwickelt einen Charakter und ich finde außerdem das bei manchen französischen Marken sowieso viel zu viel Tamtam gemacht wird! Natürlich sind es tolle Saxophone aber es gibt auch noch andere die in nichts diesen Hörnern nachstehen und da wird nicht so viel Gedöns gemacht!
    Nachher hast du es vielleicht umsonst eingemottet weil keiner deiner Nachkommen Saxophon spielt und nur um daraus Kapital zu schlagen,wäre mir das echt zu doof!
    Bitte nimm meine Meinung nicht persönlich,ich finde eben diesen Hype um diese Franzosen irgendwie etwas stark überzogen!
    (Dies ist meine persönliche Meinung!!!)
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Meine Antwort: Nein.

    Bei 1%(3%)Verzinsung bekomme ich nach 10 Jahren 110(134) Prozent des Einstandspreises, nach 20 Jahren 122(181) Prozent.
    Grüße
    B.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hanjo


    In den 70iger Jahren kam sich auch keiner auf die Idee, welche Preisentwicklung das Mark VI nehmen wird.

    Anderes Beispiel. Als 1963 Porsche den 356 einstellte wurden diese in den Folgejahren als gebrauchte Porsche regelrecht verramscht. Heute sind es gesuchte Oldtimer, die kaum unter 70.000,-€ zu kriegen sind.

    Fazit: Keiner kann heute eine realistische Prognose abgeben über den Wert eines Ref. 54 in 30 Jahren.

    Du musst schon ganz alleine entscheiden, ob Du es einmotten möchtest.

    CzG

    Dreas

    P. S. Ach ja, Mark VI haben ja keineren geringeren Wert, wenn sie über Jahre gespielt wurden.
     
  8. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,

    das Reference 36/54 ist ein sehr gutes Instrument zum spielen.

    Die Frage ist, ob du in der Zukunft noch den Preis dafür bekommst denn du jetzt dafür bezahlst (plus ca.1-3 % Inflation extra) kann man nicht beantworten.

    Wenn man andere Instrumente von Selmer vergleicht (Serie SA 80 II/III), dann werden die für ca. 50-70 % des aktuellen Neupreises verkauft.
    Würde sich eigentlich nicht rentieren ein Sax als "Festgeld" anzuschaffen.

    Allerdings:
    Das Mark VI ist auch erst besonders wertvoll geworden, nachdem es nicht mehr zu kaufen war.....

    Fazit: Es reine Spekulation, ob das Sax. den Wert beibehält. Kann gut oder schlecht ausgehen.

    Ich würde ein Saxophon nicht als Geldanlage sehen, sondern als Hilfstmittel um Spaß beim Spielen zu haben :)

    Probier das Sax einfach aus, falls es dir gefällt behalte es (wenn es vom Preis her erträglich ist). Ich konnte beide Saxe probieren und fand das Ref. 36 zum 54 schon deutlich anders. Ich denke auch, dass beide Saxophone für verschiedene Musikrichtungen besser geeignet sind. Dies ist aber mein persönlicher Eindruck. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dir vielleicht das Ref. 54 besser gefällt. Noch dunkler vom Klang...

    Für die Geldanleger gäbe es da von Selmer und Yanagisawa ja die Vollsilbermodelle ... da ist ein gewisser Materialwert enthalten (Sterlingsilber)... leider ist das Silber den Kaufpreis > 10.000 € nicht wert.. :-(






     
  9. Gast

    Gast Guest

    Das ist auch eine Frage des Alters.

    Ich habe als 22jähriger völlig ahnungslos eine "Geldanlage" gekauft, die erst dann verwandelt wird, wenn ich nicht mehr spielen kann.

    Ich kaufe mir aber doch heute als 65jähriger kein Sax mehr, um es wegzulegen und zu warten, dass es an Wert gewinnt.

    Hanjo. Dein Vorname lässt vermuten, dass du generationsmäßig nicht weit von mir weg bist. Wann willst du die erhoffte Wertsteigerung denn dann einlösen, wenn mein Mark VI 40 Jahre gebraucht hat?

    Herman
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich bin da auch skeptisch.

    Musikinstrumente, die mit der Zeit an Wert gewinnen (Stradivari-Geigen, Fender Stratocaster-Gitarren, Mark VI-Saxophone), haben allesamt einen bestimmten Nimbus, bestimmt durch Seltenheit und eine gute Portion Mythos, der auch an herausragende Künstler gebunden ist.

    Bei allem Respekt, aber ich sehe das Reference 54 eher als Epigonen, als Versuch, aus dem Nimbus Mark VI durch eine "moderne Neuauflage" nochmal Kapital schlagen zu können. Das ist eher nicht der Stoff, aus dem zukünftige Träume gemacht sind.

    Du musst einen emotionalen Kauf doch nicht durch das Prädikat "Wertanlage" rationalisieren ...
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    1.April verschlafen?
    Oder soll der Blödsinn wirklich ernst gemeint sein?

    für den Fall daß Du es ernst meinst:
    a) Horn blind gekauft, Du weisst also nicht ob es eine Gurke ist oder nicht.
    b) Wie sich der Markt entwickelt kann man nicht einschätzen
    c) Ist das Handeln mit Saxophone, wenn man sich damit nicht wirklich richtig auskennt extrem riskant.

    LG Saxhornet
     
  12. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hey,

    ich hätt da noch ein paar ältere Briefmarken!

    U.a den Beethofenblock aus den 50ern. Soll ich den tiefgefrieren?

    LG Claus
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hanjo,

    Wertsteigerung ergibt sich meines Wissens durch Nachfrage bei verknapptem Angebot.

    Nun geht anscheinend die Nachfrage nach Instrumenten in Europa generell zurück, es gibt immer weniger Kinder, die Späteinsteiger greifen gerne zu Vintages, die asiatischen Hersteller werden immer besser und besser...

    Ich bezweifle, dass man in absehbarer Zukunft heute hergestellte Saxofone als interessante Wertanlage betrachten kann.
    Europäische Instrumente verlieren gebraucht vielleicht weniger an Wert als asiatische, dennoch verlieren sie und gewinnen nicht unterm Strich.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  14. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Kaufe das Saxophon, stelle es einem jungen, (wirklichem) Talent zur Verfügung und wenn das Talent mal den Durchbruch schafft, stehen die Chancen etwas besser, dass Du es mal für etwas mehr Geld versilbern könntest.

    Gesamt glaube ich jedoch nicht, dass es bei der heutigen Flut und Überfluss an allen Dingen, überhaupt nochmal ein "Klassiker" entstehen kann.

    LG cweg
     
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Kauf Dir besser ne Immobilie in London :-D :-D :-D, Wertsteigerung garantiert!
    Liebe Gruesse aus dem Smog,
    Juju
     
  16. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Beim Standard Reference sehe ich da auch keine Chancen auf eine Wertsteigerung, die irgendwann einmal den Einstandspreis übertrifft. Der Saxshype wird irgendwann nachlassen, wir sterben irgendwann ja auch mal aus, und dann ist es vielleicht viel cooler, die Selmer Reference App "Jobs-Bird" auf dem I-Phone zu haben.

    Möglicherweise könnten die Collector-Editionen Kookaburra, Flamingo, Firebird oder Dragonbird irgendwann einmal wieder im Wert steigen, weil es dann weltweit nur 150 von gibt, aber selbst da denke ich stehen die Chancen eher schlecht. Die werden das Reference sicher noch ne Zeit im Programm führen, der Markt wird also weiterhin gefüttert und lässt so wohl keine Wertsteigerungen zu. Das sind zwar nur Spekulationen, aber mein Wahrscheinlichkeitssinn hat mich selten im Stich gelassen.

    Zum Spielen ist so ein Teil natürlich klasse, ich hätte es allerdings auch zwingend vorm Kauf angespielt, um sicher zu gehen, dass es ein gutes ist. Du solltest es nach Ankunft denke ich schon mal anpusten, dann hättest du vielleicht noch Chance, es im schlimmsten Fall zurückzuschicken.

    VG

    Wilson
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    vielen Dank für Eure Antwort.

    Werde ich, bei meiner Entscheidungsfindung mit einfließen lassen.

    Gruß
    Hanjo
     
  18. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo Hanjo,

    motte es ein, weil:
    Zwei Saxophone gleichzeitig spielen geht nicht.

    Wenn Du andererseits dein Ref.36 verschenken willst, weil Du jetzt ein Ref54 spielst wüsste ich da einen Interessenten...

    Grüße,

    Wanze
     
  19. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Also meine Saxe lassen sich allesamt wieder gut verkaufen.
    Nicht wertsteigernd, aber gut.

    Ich sehe das wie beim Auto. Der Wiederverkaufswert soll schon da sein.
    Aber Wertsteigernd, ...dann wäre man ja einer mit der Kristallkugel.

    Mein Ref habe ich damals für CHF 6100.00 neu gekauft.
    Heute kosten die Teile neu fast CHF 8800.00
    Aber ein gebrauchtes wertsteigernd zu verkaufen, das geht wohl (ich schaue kurz auf meine Kristallkugel) nicht.

    Gruss
    kindofinvest
     
  20. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Wertsteigerungspotential in absehbarer Zeit sehe ich entweder bei momentan noch relativ günstig gehandelten Instrumenten wie Mark7, CigarCutter oder Buffet S1 v.a. Prestige oder aber , so man da gezielt sucht, bei den seltenen Exemplaren wie Adolphe Sax Vater, Conn-Exoten (Mezzosopran, Conn-O-Sax etc.), ev. Typewriter oder den Slide-Saxen, aber ob man die dann später auch wieder verkaufen möchte?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden