Saxophon ausleihen

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Nilu, 21.Juni.2010.

  1. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Leut,

    ich habe mir noch nie ein Saxophon ausgeliehen. In meinem 4 wöchigen Urlaub in Frankfurt möchte ich jedoch ungern auf das Saxophonspielen verzichten. Meine Kanne mitzuschlappen, möcht ich aber nicht.

    Gibt es in Frankfurt und Umgebung Musikläden, Schulen oder Ähnliches wo man sich was leihen kann?
    Wie sind da so die Preise?
    Mundstück mitbringen?

    Danke und Namaste
    Nilu
     
  2. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    Mundstück solltest du immer mitbringen.
    Ein anderes Mundstück zu benutzen sorgt auch immer für eine Veränderung des Ansatzes.

    Ich hab mein Horn eigentlich immer mit. Auch in den meisten Urlauben (vorher mit der Unterkunft reden wegen Lärm usw...).
    Bisher gabs nie Probleme, falls doch gibt es Instrumentenversicherungen.


    Viele Grüße
    B
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Servus Nilu,

    Du musst Dein Sax doch mitbringen! Wollten wir nicht gemeinsam mit Holger Ffm ne Session starten?

    Viele Grüße
    Sven
     
  4. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sven

    Ja, wir wollten paar Mundstücke testen.
    Bist du auch auf der Suche nach einem Mundstück?
    Ich habe eine Anfrage an Holger über PN geschickt.

    Mein Sax kann ich aus Gewichtsgründen leider nicht mitbringen, muss ja wieder mit zurück.

    Viele Grüße
    Nilu
     
  5. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, ich erinnere mich.
    Da wir beide ja Selmer Tenor SA80 spielen, wollte ich Dir meines hierbei zur Verfügung stellen.... Aber bring auf jeden Fall den S-Bogen mit. Meiner aus den 80ern klingt definitv anders als die aktuelleren.

    Ich suche kein Mundstück, bin derzeit sehr sehr gut bedient!

    Viele Grüße
    Sven
     
  6. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Nilu
    @TenSax

    Ja, die Test-Sesseion kann am 5.7. bei mir daheim stattfinden. Sven, bist Du dabei?

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ooooh...ganz schlecht da feiert mein Daddy Geburtstag!
    Gibts einen Ausweichtermin?

    Viele Grüße
    Sven
     
  8. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    von mir aus ginge auch der 6.7.2010
    nilu
     
  9. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Der 6.7. ist für mich eher ungünstig...leider!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Holger hat Unterricht ;-)

    Wie ist es Mittwoch?

    Viele Grüße
    Sven
     
  11. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Nilu ist da, und wir testen eifrig im Musikzimmer, vor allem natürlich seine Mundstücke

    * Dukoff D8
    * Otto Link Tone Edge 7

    gegen:

    * Otto Link STM 7*
    * Lawton 7
    * Berg Larsen 110/2/SMS
    * Lebayle Jazz LR 8 Metall.

    Das Bild unten ist leider etwas unscharf, aber vielleicht zur Übersicht brauchbar.

    Aufgrund von Sound und Ansprache würde ich mich ja, wenn ich unbedingt etwas kaufen wollte, für das Lawton entscheiden. Alles andere war harte Arbeit :-o. Glücklicherweise geht mein STM 7* (refaced by Kay Siebold) so unendlich viel besser als jenes Exemplar, was hier zum Testen liegt....so dass ich eigentlich nichts kaufen muss ;-). Vom Lawton würde ich im Vergleich gern mal eines in 7* B testen.

    Gleich hat Nilu zuende gespielt, und ich bin sehr gespannt, wofür er sich entscheiden wird... Als erstes aber muss ich ihn davon abhalten, mein Instrument mitzunehmen.... :-D

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  12. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ui, zieht ihr das etwa ohne mich durch??? ;-)

    Kann mir gar nicht vorstellen das ein Ref. besser wie ein SA80 ist.... ;-)

    Viel Spass euch beiden noch....!

    Liebe Grüße, auch an Nilu
    Sven
     
  13. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @TenSax
    Alles schon gelaufen! Ich hoffe, Nilu berichtet nachher mal, wie sich alles aus seiner Sicht darstellte.

    Ich mir schon ;-). Und jenseits des Geschmacks: ich habe den Eindruck, dass sein Instrument mal bei einem richtigen Saxdoc durchgesehen und eingestellt werden sollte :roll:.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @HolgerFfm

    Ich war gerade an einer ähnlichen Auswahl...ein Lawton fehlte allerdings. Mein refaced STM 7* (Siebold) gehört zwar nicht zu den lautesten, aber es begeistert mich schon immer wieder. Verglichen habe ich mal mit einem Berg Larson Metall 105 2M (also nicht SMS), dann ein New Vintage Ebonit Link 7*, ein Lebayle Jazz LR8, und ein Brancher Ebonit L27.

    Überrascht hat mich dabei das Berg Larson, dieses Stahlmundstück war bei weitem nicht der scharfe Brüller, dem man ihm prima vista geben würde. Es klang recht dunkel, allerdings schon mit einer Portion Obertönen, nicht scharf und nicht extrem laut. Das hatte ich in einem Spontankauf aus der Bucht erworben. Ganz gut, werde ich wohl behalten :-D

    Auch gut fand ich das Lebayle LR8, lauter als das Berg Larson, ein modernerer Klang, aber nicht extrem hell, hat auch gut angesprochen. Das Brancher ist auch gut, aber unter dem Strich etwas "gewöhnlich", zudem hat es irgendwie ein "Nebengeräusch", welches ich nicht näher definieren konnte. Das ist mir schon in einem früheren Testlauf aufgefallen. Diesmal spielte ich mit Legere Blättern, früher mit Holz, daran konnte es also eigentlich nicht liegen.

    Wie gesagt, der Klassiker STM konnte weiterhin sehr gut bestehen neben all den andern Teilen.

    Wie fandet ihr das Lebayle?

    Grusss
    antonio
     
  15. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Auch gut, aber nicht ganz so ausgeglichen in allen Lagen wie das Lawton. Vor allem aber fand ich es enorm anstrengend zu spielen - vielleicht nicht ganz so schwer wie das Berg Larsen, aber es braucht deutlich mehr Stütze als mein eigenes STM. Wegen der größeren Öffnung müsste ich wahrscheinlich zunächst auf ein etwas leichteres Blatt umsteigen.

    Trotz der deutlich anderen Gestaltung des Einlaufs finde ich die Unterschiede zwischen dem STM und Lawton erstaunlich gering, so als wäre das Lawton eine etwas dominatere Version des STM.

    Als unglücklich empfinde ich die Blattschraube beim Lawton: zwar ist Positionierung mit den festen "Schienen" eine tolle Konstuktionsidee, aber leider tendiert die gerundete Andruckplatte dazu, etwas schief auf der Blattobseite festgeschraubt zu werden, was zu einem ziemlichen Gefummel werden kann.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Holger
    Zum Lawton kann ich gar nicht so viel sagen, ist länger her, dass ich mal eins ausprobierte, damals war ich definitiv nicht reif für ein solches. Die Klemmenkonstruktion wirkt auf den ersten Blick schon elegant, aber ich machte die gleiche Erfahrung damals wie du. Es ist oft schade, dass eine an sich tolle Idee dann nicht ausgereitft genug umgesetzt wird. Das stellte ich auch bei der Klemme der Wanne-Mundstücke fest. Auch dort haperte es an der Führung der Andruckplatte.

    Beim Lebayle ist ja der Ring auch eine gute Idee, funktioniert, hat mir aber das Legere Kunststoffblatt seitlich doch recht arg gequetscht und spanabhebend bearbeitet. Mit Holz habe ich es nicht versucht. Der Sound war echt nicht schlecht.

    Gruss
    Toni
     
  17. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Die MPC Session bei Holger war prima. Er hat mir sein SA Ref. 54 zum Spielen zur Verfügung gestellt. Danke sehr.

    Zunächst ein kurzer Eindruck zu Holgers Sax im Vergleich zu meinen SA 80:
    Es ist leichter.
    Die Ansprache der tiefen Tönen ist sehr gut und einfach.
    Die Klappenwege, besonders bei der Bb-Wippe und der rechten Hand, sind deutlich kürzer und leichtgängiger.
    Der Sound ist ein anderer, könnte aber auch am Raum liegen.
    Ein feines Saxophon!

    Mundstücke aus meiner Sicht nach einem Kurztest!
    * Otto Link STM 7*
    * Berg Larsen 110/2/SMS
    * Lebayle Jazz LR 8 Metall
    * Lawton 7


    * Otto Link STM 7*
    warme Tiefen, die Mitten und Höhen eher dumpf. Schwere, damit verzögerte, Ansprache. Wenig ausgewogenes Klangbild durch alle Lagen. Das gleiche, überarbeitete Modell Otto Link STM 7* von Holger ist dagegen perfekt.

    * Berg Larsen 110/2/SMS
    zum Sound kann ich wenig sagen. Die Intonation auf dem Mundstück ist schwer, bedingt durch ein weites Banding. Kleine Veränderungen in der Lippenspannung und Stütze lassen den Ton sehr schnell nach oben und unten ausreißen. Das MPC erfodert sicherlich viel Übung.

    * Lebayle Jazz LR 8 Metall
    Den Ring zur Fixierung des Blattes habe ich nicht benutzt.
    Es sieht gut aus.
    Der Sound ist schön warm, modern und gefällig. Die Lautstärke ist enorm. Ein Anspielen in piano-Lautstärke war mir kaum möglich, es kam nur das Luftgeräsch, aber kein Klang.

    * Lawton 7
    Sehr guter Klang in allen Lagen. Prima Ansprache und leichte Intonation. Einfaches Laut-/Leisespielen. Ein sehr gutes Mundstück. Eine größere Bahnöffnung wäre mein Wunsch.

    Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Ich werde wohl weitersuchen und auch andere Lawton probieren und dann ...

    Fazit: Bin überrascht über die Unterschiedlichkeit der Mundstücke. Jedoch glaube ich, dass man sich an Viele gewöhnen kann, und auch an Einige mit Spass dabei.


    Nilu
     
  18. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Im Grunde genommen sind das alles individuelle Einstellungen, die ein Saxdoc mit relativ wenig Aufwand so machen kann.

    Schade das Du Dein Sax nicht dabei hast sonst könntest Du es gleich machen lassen... ;-)

    Viele Grüße
    Sven
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden