Saxophon beurteilung. Instrument oder teurer Blumenkübel?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von neutron, 28.Mai.2009.

  1. neutron

    neutron Schaut nur mal vorbei

    Grüß euch,

    wie schon in meiner Vorstellung angekündigt, hier nun Bilder von dem Saxophon welches ich recht günstig gekauft habe.

    Noch kann ich es zurückgeben, deshalb wäre mir eine grobe Einschätzung von euch wichtig. Wenn ich noch Bilder machen soll ist das kein Problem, wusste nicht worauf es jetzt ankommt.

    Hier nun die Bilder:

    Weiß leider nicht wie ich die hier einfügen kann, mit bbcode funktioniert es nicht.

    Versuche es weiter :-D

    Edit: Ach so, die werden automatisch angefügt. Wie komfortabel :)
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich will dich nicht enttäuschen, aber ich fürchte, dass ist ein chinesischer Nachbau eines antiken Saxophons, oder soll sowas ähnliches darstellen.

    Damit kann man (wenn dem so ist) alles mögliche anstellen, nur nicht Musik machen. In dieser Hinsicht hast du Geld zum Fenster raus geschmissen.

    Ob es als Blumenkübel taugt ? Vermutlich auch das nicht, wenn das Wasser rausläuft. Auch als Lampe finde ich es ungeeignet, einfach weil nicht attraktiv genug, rein optisch.

    Solltest du doch noch einmal ein richtiges Saxophon kaufen wollen, lass dich beraten, bevor du Geld ausgibst.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Fürchte, xcielo hat Recht. Indisch vielleicht. Oder doch indonesisch. Oder Volkschinesisch. Oder......
    Zurückgeben. Sieht mit den roten Polstern eh Sch.... aus!!!
     
  4. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Naja, irgendwann wird das ja vielleicht auch mal Kult sein, so wie die roten Plastauflagen bei den Weltklingern der 1960er ;-)

    Aber ernsthaft: Ich täts auch lieber zurückgeben und nach was schauen, was mehr wie ein Saxophon ausschaut (hm, aber gespielt hat sowas ja auch noch keiner von uns, oder? Wer weiß schon, wie schrecklich die Dinger in Wirklichkeit klingen...)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  5. neutron

    neutron Schaut nur mal vorbei

    Ja, ich dachte mir schon sowas... wär auch zu schön gewesen.

    Naja, das Teil wird gleich eingepackt und geht dann Morgen zurück.


    Wie ist denn das mit den neuen Saxophonen um 200 Euro, kann man die auch alle vergessen?
     
  6. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Neues für 200€? :lol: Dann bleib doch bei diesem, oder erwartest du für 200€ dann deutsche Wertarbeit?

    Gruß
    Ralf
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Hmmmmm - lass mich kurz überle.... JA - kann man vergessen!!

    Schöne Töne!
     
  8. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Ach noch eine Frage... :-? ist auf diesem irgend etwas eingraviert? Nummer?
    Es erinnert mich bis auf die tollen kleinen Knöpfchen ganz doll an was...

    Gruß
     
  9. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    200 Euro würde ich auch nicht riskieren...Schmerzgrenze wären die etwa 350 Euro für Thomann-Instrumente, aber auch hier würde ich möglichst direkt nach Lieferung einen Kenner antesten lassen, der die Einstellung beurteilen kann.
    (Habe heute ein 350-Euro-Sopran von denen bekommen, das ist absolut in Ordnung...)
    Und ein vernünftiges Mundstück (mindestens Yamaha 4C oder ähnliches für +/- 30 Euro solltest du dir dazu kaufen, denn die mitgelieferten bei den ganz billigen Saxophonen sind i.d.R. nur als Blumenkübel für die Knopflochnelke zu gebrauchen ;-)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  10. neutron

    neutron Schaut nur mal vorbei

    Deutsche Wertarbeit wohl nicht, aber vieleicht eins womit man erstmal spielen/üben kann. Ob das nun aus Hongkong, Bagdad oder Mettmann kommt ist mir ehrlich gesagt egal :-D

    Muss ja auch keine Weltbühne mit beschallt werden...

    Dass das dann nu auch nicht so klingt wie eins für 2k Euro welches von einer Meisterschmiede in nem Monat hergestellt wurde ist mir klar. Wobei das natürlich toll wäre :lol:

    Aber so eine Jahrmarkttröte ist dann auch irgendwie blöd, dann fragt man sich nachher wo die geraden Töne sind...

    Naja, das Ding schicke ich erstmal wieder zurück, dann mal weitersehen.


    Habe nach einer Nummer o.Ä. gesucht, aber nichts gefunden. Ist die evtl. irgendwo versteckt?
     
  11. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Na wenn du sie nicht hinten unter der Öse findest, wird wohl keine drauf sein....also ab in die Kiste und zurück.

    Gruß
     
  12. neutron

    neutron Schaut nur mal vorbei

    Ne, dann ist wirklich keine drauf.

    Vielen Dank an alle, werd mich dann mal weiter umsehen :)
     
  13. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Kleiner Tip von mir noch für diese Preisklasse...

    Eastman

    Gruß und viel Spaß beim weitersuchen
    Ralf
     
  14. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Mmmmhh, das Mundstück sieht aus wie eines vom Tenor!
    Irgendwie passt das von der ganzen Dimension gar nicht, oder?
    Der Becher ist so kurz und der S-Bogen ungewöhnlich lang....

    Oder ist das Bild verzerrt?

    Hat diesem Sax schon einmal jemand einen Ton entlockt?

    Gruß
    Sven

    P.S.: Zurück geben!
     
  15. neutron

    neutron Schaut nur mal vorbei

    Eastman ist notiert :)

    Ja, einen Ton hab ich dem Ding unter größter Anstrengung entlocken können. Weiß allerdings nicht ob der nun schräg oder so war. Recht tief, das kann ich sagen :)

    Schöne Grüße,
    Neutron.
     
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Klare Sache, zurückgeben!

    Diese Teile tauchten vor ein paar Jahren mal zuhauf bei Ebay auf und wurden damals von einem Händler (?) mit recht verklausulierten Beschreibungen angeboten. Ich glaube, der belkam dann sogar Ärger. Jetzt versuchen wohl die an der Nase herumgeführten Käufer, diese Teile wieder unauffällig loszuwerden.

    Es gab auch damals, wenn ich mich recht entsinne, einen Thread dazu. Diese Teile sollen aus Indien oder Pakistan stammen, gehen nur bis zum tiefen H (deswegen der kurze Becher) und sind in der Praxis unspielbar.

    Gruß
    saxfax
     
  17. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Tja da sieht man mal was dabei rauskommt, wenn die Inder oder Pakistanis versuchen ein Martin-Saxophon nachzubauen. Das erinnerte mich nämlich sofor an eine Wurlitzer, dass ich mal hatte. Es wurde bei Martin als Stencil gebaut und sieht dem Blumenkübel verdammt ähnlich... :)

    Gruß
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Man bekommt für 200,-€ mit etwas suchen sogar gute Saxophone. Das aber beurteilen zu können, bedarf es etwas Gespür und Erfahrung.

    Egal, was du kaufst. Es geht gar nicht darum, wie es klingt und selten darum, ob die Töne gerade sind. Die meisten klingen und spielen gerade, wenn sie spielen:

    Es geht darum, dass ein Sax absolut dicht ist. Es darf nirgendwo auch nur ein stecknadelgroßes Löchlein an einer Klappe sein, da ansonsten alle darunter liegenden Töne nicht mehr ansprechen.

    Ob das Sax alt oder neu ist, spielt eine untergeordnete Rolle.

    Um heraus zu bekommen, ob ein Sax dicht ist, muss man es spielen oder durchleuchten. Neue Taiwanesen sind mitunter ebenso undicht wie Vintage-Saxe, die irgend wann mal neue Polster bekommen haben.

    Kannst mich gerne fragen, bevor du etwas ersteigerst. Es ist nicht immer günstig, die "Schnäppchen" in großen Saxforen vorher zu diskutieren, weil sie schnell einschnappen.
     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    sorry leute, habe den ursprünglichen beitrag gelöscht. könnte vielleicht probleme geben.

    gruß
    hanjo
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Ob ein Sax dicht ist oder nicht, liegt weniger am Hersteller - besonders bei Übersee-Importen mit Transportverkorkung! - als an der Sorgfalt des Importeurs bzw. Händlers vor Ort. :roll:

    UND ich habe inzwischen wieder Klagen von etlichen Sax-Reparateuren über die werksmäßige Einstellung von aktuell in Europa gebauten Saxen gehört - auch große Markennamen schützen nicht immer vor unangenehmen Überraschungen. :-D

    Deshalb sollte man meiner Meinung nach IMMER bei Händlern mit eigener Werkstatt kaufen, die einem in der Regel eine Garantie auf die Spielbarkeit geben und oft Kleinigkeiten kostenlos nachjustieren.
    Wie beim Autokauf also. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden