Saxophon entlacken und vergolden lassen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast_13, 18.Juni.2004.

  1. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Hi,
    wer hat da Erfahrung, bzw. das schon mal machen lassen?
    Welcher Saxdoc kann das machen?

    Habe bisher nur verschieden Beispiele gesehen, wo Instrumente nachlackiert wurde, was in der Regel die Intonation der Saxophone komplett kaputt gemacht hat.

    Andererseits habe ich letzten Sommer einen Profi getroffen, der sein altes Selmer BA vergolden hat lassen und damit gut gefahren ist.

    Also, wer kennt sich da aus?

    Gruß michat
     
  2. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Willst du etwa dein Martin entlacken und neu lackieren lassen :-? :-(

    Ich habe mich auch mal mit dem Gedanken getragen. Ein Kommentar war: "Alte Martin müssen so aussehen!" Das ist natürlich Geschmackssache. Aber er hat auch geraten, die Finger davon zu lassen.

    Ich habe mit mehreren Läden Kontakt aufgenommen, die sich auf alte Saxe spezialisiert haben. ALLE haben mir abgeraten. Abgesehen davon, dass du für den Geldaufwand ein neues Sax bekommst: Die Neulackierung kann die Intonation ruinieren. Sie sagten zwar, das müsse nicht passieren, sei aber schon sehr oft geschehen. Und wenn es daneben gehe, sei es auch nicht mehr in Ordnung zu bringen. Im Zweifel habe man ein gut aussehendes Sax, das Sch..... spielt

    Du kannst gerne selbst nachfragen, z.B. bei www.saxshop.nl Die sind auf Vintage-Saxe spezialisiert. Paul ist sehr nett und du bekommst auch schnell Antwort.

     
  3. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, dass die Intonation nicht darunter leidet, eher der Klang, da sich das Schwingungsverhalten und damit das Verhältnis von Grundschwingungen und Obertönen ändert.
    Dass die Beschichtung einen Einfluss auf den Klang hat zeigt sich ja bei Saxophonen die in unterschiedlicher Ausführung zu haben sind.
    Nach einer Neulackierung würde ich einen größeren Einfluß vermuten, da hier die Schichtdicke des Lackes viel größer ist als bei einer Vergoldung (hauchdünne Galvanikbeschichtung? Blattvergoldung?). Allerdings darf dann das Sax nicht nach der Vergoldung auch noch zusätzlich überlackiert werden. Also wenn dann Hartvergoldung.

    Gruß
    Markus
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @Guido,

    auf keinen Fall möchte ich das Sax neu lackieren lassen!!!
    da habe ich schon zu viele schlechte Beispiele gesehen.
    Kenne einen stolzen Besitzer eines Mark VI Tenors, der dieses nachlackieren hat lassen, jetzt hängt es an der Wand, zu viel mehr taugt es wohl nicht mehr.

    Tony Lakatos hingegen hat ein Selmer BA, das er vergolden hat lassen, schöne Kanne mit einem Super Sound.

    Aber vermutlich werde ich das MArtin so spielen wie es ist, bestenfalls mal noch den ganzen Restlack runterholen lassen!!

    Gruß michat
     
  5. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    AAAAHHHH NNEEIINN!

    (Tschuldigung)

    Aber bitte, wenns unbedingt sein muss: chemisch entlacken lassen auf keinen Fall runterpolieren!! Dabei geht Material vom Korpus verloren, was den Klang garantiert verändert. Ob es wirklich stimmt, dass dünneres Material = dünnerer Klang ist, weiss ich nicht, aber viele behaupten das.

    Daher sind auch viele der Ansicht, dass vergolden/versilbern etc. nicht so schädlich ist wie neu lackieren und u.U. sogar positive Effekte haben kann.
     
  6. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    rinaldo,

    du nimmst mir den Schrei aus dem Mund......


    michat

    tu's nicht. Spiel erst mal drauf. Wenn du das Martin erst einmal gehört hast (mit dem richtigen MPC natürlich), wirst du wegen optischer Mängel keine Risiken mehr eingehen wollen.
     
  7. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Denke ihr habt recht!! Auf jeden Fall werde ich das Teil erstmal spielen!! (Muss nach dem Kauf dann ja eh erstmal wieder sparen :-D )

    In jedem Falle werde ich bei allem, was ich tue äusserst vorsichtig vorgehen und immer den Rat hier im Forum und von mind. 2 kompetenten Saxschraubern einholen!!!
     
  8. winfried

    winfried Schaut öfter mal vorbei

    Vergolden ist nicht Lackieren!!

    Beim Lackieren wird der alte Lack entfernt, in der Regel durch polieren. Es geht aber auch chemisch. Danach wird der Korpus aber auf jeden Fall nochmal poliert, damit er schön glänzt. Dabei geht Material verloren, wie hier schon mehrfach erwähnt wurde. Dies kann die Klangeigenschaften beeinflussen (wohl meist negativ).

    Beim Vergolden wird aber nach dem entfernen des alten Lacks wieder Material hinzugefügt (ich weiss nicht, ob der Korpus da auch poliert werden muss). Erst eine Silberschicht, dann die Goldschicht. Das kann einen positiven Einfluss auf den Klang haben, muss aber nicht (es gibt aber sicher sehr gute vergoldete Hörner, die man halt testen muss). Wenn du das machen willst, trägst du das Risiko, nicht zu wissen, wie das Ergebnis ausfällt. Im übrigen kriegst du für das Geld mit Sicherheit auch ein sehr gutes vintage Instrument.
     
  9. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Eben: Jede mechanische Behandlung kann dazu führen, dass der Klang sich negativ verändert.

    Nachdem wir dir nun alle geholfen haben, dein Schätzchen vor vermutlichem Schaden zu bewahren, sind wir natürlich begierig zu erfahren, wie es sich denn so spielt. Also: Um Bericht wird gebeten :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden