Hallo! Ich bin neu hier im Forum und will mich, bevor ich die erste Frage stelle, kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas, ich komme aus Hattingen und spiele seit knapp 13 Jahren Saxophon (über 90% Tenor). Ich habe vor ein paar Jahren (damals noch ohne ebay-Erfahrung) ein Mark 6 ersteigert, das aus den USA in überholtem Zustand gekommen ist. Der überholte Zustand sah so aus, das jemand das Sax abgeschliffen und neu lackiert hat. Die Polster waren älter (aber noch brauchbar), die Mechanik hatte leichtes Spiel (auch noch brauchbar), ein paar Federn waren ausgeleiert. Insgesamt also ein Zustand, der statt Freude über das erhoffte Schnäppchen Magenschmerzen verursachte. Nachdem ich es angespielt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Sax zwar verschandelt worden ist, jedoch nicht unrettbar hingerichtet. Ich habe mich entschieden, dass ich zumindest den Korpus entlacken möchte, die Mechanik soll eventuell lackiert bleiben. Hat von Euch jemand schon mal ein Sax chemisch entlackt? Was habt ihr dazu verwendet? Mein Musikhändler meint, früher hätte man Tetrachlorkohlenstoff dafür verwendet (Ist heute wegen der Leberschädlichkeit als Lösemittel nicht mehr so aktuell), er ist sich aber nicht sicher, ob man damit moderne Lacke lösen kann. Ich bin gespannt, ob hier jemand Rat weiß! Gruß aus Hattingen, Thomas
Hi Thomas, "abgeschliffen"? Sakrileg!! Zum Thema "entlacken": ich habe mal ein altes Panamerican-Alto auseinandergebaut und den Korpus zum Reinigen in die Spülmaschine gegeben. Danach hat sich der Goldlack von ganz alleine gelöst. Hab ma gelesen, dass viele alte Lacke sich so entfernen lassen. Kommt jetzt natürlich drauf an, wie dein MKVI lackiert wurde. Wenn der Lack schon älter ist, hast du mit o.g. Vorgehen gute Chancen. Hartnäckigen Lackstellen bin ich übrigens mit handelsüblichem Abbeitzer zu Leibe gerückt... "Mut zur Lücke" sag ich nur Grüße Sax_Addict
Hi, Sax_Addict, das Teil ist in diesem Jahrtausend lackiert worden, ich fürchte mit irgendeinem eingebrannten Lack. Mit Abbeizer (allerdings aus dem Baumarkt) habe ich überhaupt kein Resultat erzielt. Trotzdem, Danke für die Antwort!
Danke Nimo! Ich habe gerade mit denen telefoniert. Sie nehmen 43,00 EUR fürs Entlacken des Korpus, wenn das Sax zerlegt ist. Dafür lohnt sich keine eigene Panscherei (und evt. Umweltsauerei!). Gruß aus Hattingen, Thomas
@montreal, da werden sie geholfen! wissen ist macht, nix wissen macht nix. wenn du mehr wissen willst , wie du weiter machen könntest, dann schick mal eine mail mit deiner telefonnummer. sitze noch eine zeit am bildschirm. nimo
Hallo Zusammen, wie lackiere ich denn dann das Sax wieder richitg ?... Sieht dass dann aus wie neu ???.. Macht ihr sowas schonmal öters ? Ich habe mal gehört. Das der Lack nicht unwichtig für den Klang ist.... Was denkt ihr darüber ?
Hallo, ich bin`s nochmal! Ich habe das Sax jetzt zerlegt und auf die Reise geschickt, bin total gespannt auf die Beurteilung des Fachmanns. Es soll, wie gesagt, nicht lackiert werden. Ich sehe auch keinen Sinn darin, ein Saxophon, dass weiter gespielt werden soll, neu zu lackieren (höchstens ein Dekostück). Ein altes Instrument darf seine Patina ruhig zeigen. Ich melde mich mal, wie es weiter gegangen ist! Thomas
So! Das entlackte Mark VI ist wieder da. Ehrlich gesagt, sieht es erheblich besser aus als erwartet. Die Riefen und Schleifspuren sind weg, es hat eine ganz glatte Oberfläche! Da hat wohl jemand beim Lackieren so jämmerlich probiert, angeschliffen und wieder Lackierversuche gestartet, dass der Eindruck eines extrem misshandelten Korpus entstanden ist. Metallabrieb gibt es trotzdem, die Gravur ist nicht gerade tief, der Schriftzug Mark VI und die Patentnummern etc. über der Seriennummer sind schlecht lesbar. Bei Müller meinen sie, dass das Sax schon in den USA unlackiert benutzt worden ist (vor den erlittenen Lackierexzessen) und öfter poliert wurde. Weiß jemand eine Möglichkeit oder Adresse, wie oder wo man zumindest die Schrift wieder lesbar machen kann? Insgesamt glaube ich inzwischen, dass man doch noch ein schönes Horn aus dem Teil machen kann! Gruß aus Hattingen, Thomas
Hallo Montreal, es gab mal einen Gravur-Thread, hieß "schöne Gravuren" (bemühe mal die Suchfunktion unten rechts). Darin fand sich auch dieser Link http://www.dumarsengraving.com/gallery/index.html Ich würde aber an Deiner Stelle an den Schriftzügen nicht nachgravieren, das sähe irgendwie nach Fälschungsversuch aus. Lass es lieber, wie es ist. Wenn man alle Zahlen und Schriften noch gerade so erkennen kann, reicht doch! Gruß Jo
Montreal, hast Du die Polster vorher alle rausgezupft? Du sagtest doch, sie seien noch ganz gut.. Was machst Du nun? Bringst Du das SAx irgendwo hin? Grüsse aus berlin
Hallo! Das Sax ist zur Zeit bei meinem Saxdoc. Da es eh komplett zerlegt ist, lasse ich die Polster direkt mitmachen. Alle Federn mussten auch entfernt werden, da die Stahlteile nicht ins Entlackungsbad durften. Den Schriftzug Mark VI habe ich selbst nachgraviert, ist gut geworden. Die restliche Gravur sowie die Ziffern und Zahlen lasse ich (wie Jo richtig vorgeschlagen hat) wie sie sind. Wenn ich das Instrument mal verkaufen sollte, muß der Käufer sich ein exaktes Urteil von der abpolierten Substanz bilden können, ich will ja niemanden übervorteilen. Ansonsten bin ich echt gespannt, wie es klingen wird. Ihr werdet es erfahren, wenn ich es zurück habe. Gruß aus Hattingen, Thomas