saxophon ohne daumen?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von keithrichards1812, 27.Dezember.2011.

  1. keithrichards1812

    keithrichards1812 Schaut nur mal vorbei

    hallo community :)
    ich spiele seit dreieinhalb jahren gitarre und hab immernoch viel spaß dabei und auch noch genug zu lernen.
    trotzdem hab ich mir in den kopf gesetzt noch ein weiteres instrument zu lernen.und mir gefiel schon immer der klang und flair von sacxophonen.
    nur glaube ich dass ich da ein problem habe.
    vor 2 jahren hab ich bei einem unfall den linken daumen verloren.bei der gitarre hat mich das nicht weiter beeindruckt.ich denke aber dass das beim saxophon anders is.
    da ich von saxophonen keinerlei ahnung habe, hab ich gedacht ich wende mich hier her...
    kann mir jemand weiterhelfen??
     
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hallo Keithrichards1812,

    hm, ich bin da kein Spezialist, aber der linke Daumen wird benutzt um die Oktavklappe zu betätigen. Du wärst also auf die untere Oktave und einige wenige Töne drunter beschränkt. Es geht zwar auch die höheren Töne mit etwas Übung auf den unteren Klappen zu "überblasen", aber so richtig kann ich es mir ohne den linken Daumen nicht vorstellen.

    Evtl. mit einem Saxophon für Linkshänder, falls es so etwas gibt.

    Aber sicher gibt es hier Leute die etwas fundierter argumentieren können.

    Grüße,

    Rüdiger
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Keithrichards1812

    Also ohne die Möglichkeit, die Oktavklappe zu drücken, wird Dir auf die Dauer ein guter Teil vom Sax fehlen.
    Man kann zwar - wie Rubax schon sagte, auch ohne Oktavklappe in die höhere Lage überblasen, aber bei schnelleren Oktavwechseln ist das nicht unbedingt der wahre Jakob.

    Falls zumindest noch ein REST von Deinem Daumen übrig ist, kann man die Oktavklappe daraufhin zurechbauen.

    Es gibt auch die Möglichkeit über mehrere Gestänge die Oktavmechanik auf den unteren Daumen zu verlegen .... das ist jedoch eine ziemliche bauliche Massnahme, die man gut überlegen sollte > Dieweil eben nicht gerade billig.

    Ich empfehle Dir daher, einfach mal in einem Musikladen ein Sax in die Hand zu nehmen - und zu schauen, wie Dir das liegt...rein von der Handhabung eben jener Klappe.

    LG

    CBP
     
  4. flar

    flar Guest

    Hallo, ich konnte mir gut vorstellen das Du die Oktavklappe ohne Daumen mit der Handkante oder evtl. noch vorhandenen Daumenansatz bedienen könntest, aber da durch würde sich die Position der Finger verschieben. Du solltest Dir vielleicht erst einmal einen Lehrer suchen, ihm Dein Problem schildern und zeigen, und mit ihm probieren welche Möglichkeiten Du hast auf dem Saxophon, bevor Du Dir ein Sax kaufst. Wenn Du hier Deinen Wohnort angibst, kann Dir bestimmt von Mitgliedern aus der Nähe ein guter Lehrer empfohlen werden.
    Falls ein CBP erwähnter Umbau nötig sein sollte kann Dir hier mit Sicherheit auch weiter geholfen werden.
    In der Hoffnung das Dir das weiterhilft Flar
     
  5. Gast

    Gast Guest

    das geht! - da übernimmt der rechte Daumen die Funktion der Oktavklappe - muss natürlich umgebaut werden.
    Sollte es noch einen Ansatz des linken Daumens geben, wäre auch da eine Möglichkeit.
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Wenn Du mal in die Nähe von Stuttgart kommst, schau mal bei Josef Distler vorbei. Der hat schon mal ein Saxophon ähnlich umgebaut. Zwar nicht für den Daumen, aber zumindestens hat er Erfahrungen mit so Umbauten.
    Sag mal, wie spielst Du ohne Daumen Gitarre?
    Grüße,

    Wanze
     
  7. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    moin keithrichards1812,


    als ehemaliger orthopädiemechaniker habe ich im lauf meiner arbeit ein wenig erfahrung mit dem ersatz fehlender glieder gemacht.

    der linke daumen hat beim beim spielen eine wichtige funktion. nur haltend und/oder als betätiger der oktavklappe.
    heisst: er kann, beim spielen, eine ganze weile ruhig das horn in position halten und dann, zusätzlich, in schneller folge immer wieder die oktavklappe betätigen.

    das einzige was mir einfällt, wäre ein ziemlicher umbau des horns. ohne garantie, dass du damit wirklich befriedigend spielen kannst.

    linkshänderhörner hat es gegeben, sind aber extrem selten. somit wäre hier schon der anschaffungspreis ziemlich hoch und dann käme immernoch ein umbau dazu

    sorry, kann da nicht wirklich hoffnung machen.

    jaaz47 :pint:
     
  8. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    so leute wie die hier bauen dir alles nötige.

    seit neuestem auch nach den diversen golfkriegen wieder im angebot: einhand saxophone ...

    sicher werden für handwerklich interessante aufgaben offene instrumentenbauer dir auch in schlant weiterhelfen können - falls sie es einfach wollen oder du genügend geld hast.

    habe da schon alles erlebt, was man nicht wissen will...


    :-?
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    frag doch mal bei Foag nach, der macht auch solche Sonderanfertigungen
     
  10. keithrichards1812

    keithrichards1812 Schaut nur mal vorbei

    hey,
    erstmal vielen dank für die beiträge.
    jetzt hab ich zumindest schonmal ein besseres bild von der problematik.
    also der linke daumen ist vollständig und ohne stumpf oder ähnliches amputiert.
    @ wanze: ich hab mir die gitarre durch tieferlegen der saiten und engere bünde angepasst.damit muss ich ncht "so fest" drücken.der rest ist durch umstellen der technik schon möglich.

    ich wohn bei hof/saale in bayern. ich denk ich werd mich wirklich mal nach nem lehrer umhören und persönlich ne beratung in anspruch nehmen.
    der finanzielle faktor spielt nätürlich auch ne rolle.
    bin zwar nicht arm oder nicht offen etwas mehr auszugeben, aber da sind natürlich trotzdem grenzen gesetzt :)

    lg keithrichards1812
     
  11. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich hab sowas schonmal gesehen:
    http://www.hueyng.de/leistungen/sonderanfertigungen.html

    ist aber in Düsseldorf...

    Gruß - dr.dolbee
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @Dr Dolbee

    An genau sowas dachte ich....eine tiefer gelegte Oktavklappe, die man mit dem rechten Daumen ansteuert.
    Mit einer Handballenstütze für die linke Hand ( statt Daumenstütze) müsste das ganz gut klappen.

    Es ist halt riskant, wenn man noch nichtmal weiss, ob einem ein Sax überhaupt liegt....ein Sax Kaufen UND Umbauen lassen ist ja wohl doch eine Investition....
    aber möglich ist s in jedem Fall.

    LG

    CBP
     
  13. cara

    cara Strebt nach Höherem

    wow, dr.dolbee,

    super Link!
    Es ist klasse, was alles geht. :-D
    Wir leben in einer guten Zeit!

    Gruß Cara
     
  14. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Mit einem einzigen fehlenden Finger geht eigentlich fast alles, ich erinnere mich an eine Geschichte, die ich australischen Fernsehen sah und auf Grund derer ich meinen ersten Saxtechniker in Sydney fand, der mir mein MkVII wirklich "wiedererweckt" hat:
    A Stranger Calls
    und das war der Sax/Oboenmechaniker, den ich dadurch gefunden habe:
    Am Schluss konnte der junge Mann wieder spielen, ich weiss gar nicht, wie viele Finger ihm fehlten.

    Mein Martin Magna Bari zum Beispiel hat eine Mechanik, mit der man das Tief-A entweder mit dem rechten oder dem linken Daumen bedienen kann, sowas wäre mit einer halben Lötbrücke in nullkommanix mit dem Oktavmechanismus zu verbinden.

    Wenn Du nicht gerade an einen Techniker kommst, der Apothekenpreise verlangt, weil er sich für einen Doktor hält, sollte solch eine Modifikation auch gut bezahlbar sein.

    Viel Glück und viel Spass beim konstruieren und spielen!!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden