Saxophon riecht sehr streng,Abhilfe möglich ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von wollex, 23.April.2013.

  1. wollex

    wollex Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,
    ich bin stolzer Besitzer eines Conn 12 M Bariton denke aus dem Jahre 1934 ,Seriennummer 261xxx ,es wurde gerneralüberholt und gereinigt.
    Leider blieb ein stark beißend riechender Geruch.
    Nun meine Frage ,besteht die Möglichkeit diese abzuschwächen oder eventuell ganz zu beseitigen ?
    Den Koffer habe ich schon gegen einen neuen ausgetauscht.
    Auffällig der Geruch wird nach oder während dem Spielen stärker,denke mal durch die Feuchtigkeit.
    Vielleicht wäre eine komplette Entlackung auch eine Lösung nur ist es dann ja sinnvoll es mit einer Überholung zu verbinden,aber die war ja gerade.
    Auf Vorschläge und Ideen freue ich mich.
    Vielen Dank

    Alex
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Eigentlich dürfte außer den Polstern nicht viel am Saxophon sein, das einen Eigengeruch annimmt.

    Ich unterstelle mal, dass Du nicht den miefigen Originalkoffer verwendest?

    Als ultima-ratio kannst Du eine Behandlung in einer Ozonkammer versuchen.
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Was sacht denn der Ueberholer dazu? Ich halte das schon fuer aweng deppert, das nicht bedacht zu haben v o r der GUe! Ansonsten hilft bei Gestank Kaffeepulver ganz gut. Das dauert aber seine Zeit...... gruetze Brille
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ...denke mal, bei der Gü hat man es mit der Innenreinigung nicht so genau genommen.

    Gerade in die Schnecke des Baris kommt man ja nicht ohne weiteres zum mechanischen ausputzen rein.

    Bei offenen Tonlöchern geht es aber auch einigermassen mit diversen Flaschenbürsten.

    So ein altes Horn gehört aber auch zum entsprechendes Reinigungs-Vollbad in die Wanne.

    Bei meinen alten Babys riecht und muffelt jedenfalls nix mehr...nach solchen Behandlungen.

    Glaube jetzt nicht, daß das was mit der Außenlackierung zu tun hat.

    Anbei mal zwei Bildchen, wie es in der Regel in den alten Hörner innen drinne so aussieht, bevor sie in's Bad kommen.

    Solche Innenansichten habe ich noch einige mehr irgendwo in meinen Gruselarchiv, aber auf einem anderen Rechner und gerade nicht parat.

    Grüsse Wuffy




     
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Glückwunsch erst einmal zu dem tollen Instrument.

    In der Generalüberholung sollte aber schon eine richtige Reinigung inbegriffen sein !!!

    Liegt der Geruch am Koffer oder am Instrument d.h. den Polstern? Vermutlich an beidem.

    Wenn es keine Rückstände im Instrument gibt, was hier anscheinend nicht der Fall ist, gibt es auch Hausmittelchen, die allerdings Geduld erfordern.

    Eine ist das Instrument und den geöffneten Koffer für ein paar Wochen in einen Raum zu stellen, den man nur sporadisch nutzt, z. B. Heizungskeller, Garage, Schuppen, Dachboden.

    Andere schwören darauf, Koffer und Instrument mit trockenem Heu zu füllen. Das entzieht Feuchtigkeit und den Geruch. Das Heu muss man alle paar Tage wechseln.
    Heuschnupfengeplagte können auf Tannenreisig ausweichen. Aber Vorsicht: Harzig!

    Ich habe mal in einem muffelnden Saxophonkoffer über längere Zeit Zimtstangen gelagert. War zufällig im Advent, und ich konnte die Stangen von geschmückten Adventskränzen nehmen.
    Der Geruch im Koffer ging nie ganz weg, aber es wurde viel besser.

    Ich spielte auch schon einmal mit der Band in einem Festzelt, in dem Fritiertes verkauft wurde. Polster und Koffer stanken nach dem (alten?) Fett.
    Nach 10 Tagen in der Garage war der Geruch weg. Hinweis: Die Garage nutzen wir als Abstellraum und nicht als Aufbewahrungsbox für das heilige Blechle.

    Aber wie schon gesagt. Bei deinem 12m müsste wohl das Instrument gründlich gereinigt werden.

    Lg
    Mike
     
  6. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    Also ich weiß ja nicht...............
    Wenn eine GÜ gemacht wurde,sollte der "Gestank" doch auch dort schon bemerkt worden sein!
    Warum wurde nicht dort schon etwas dagegen unternommen?
    Eine GÜ besteht ja nicht nur aus "drüber gucken" und Polster wechseln sondern das Instrument wird komplett zerlegt,gereinigt und alles was zu reparieren ist wird auch gemacht und dazu gehört auch Gestank!!!
    Wenn ich Saxdoc wäre,hätte ich nicht eher Ruhe bis das Sax wieder duften würde wie Neu!!!
     
  7. wollex

    wollex Schaut öfter mal vorbei

    Prima so viel Antworten ,nun das Saxophon wurde in eine Fachwerkstatt vom Meister persönlich überholt,es wurde ganz auseinander genommen.Da durch den Versand sehr viel verbogen und verschoben war,wurde das ganze Sax auseinandergelötet und wieder zusammen gelötet.Der Meister meinte es könnte vom Lack kommen.Der Geruch bleibt auch an den Händen und wenn ich diese gewaschen habe ist er wieder weg.Auch die Polster sind neu das wurde wirklich alles perfekt gemacht.
    Vielleicht geht es ja doch mit der Zeit weg ????

     
  8. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    offtopic:
    bei den Bildern hat´s mir grad echt den Magen umgedreht...
    :topic:


    Wahrscheinlich hilft echt nur warten und schauen ob der Geruch verfliegt...
    Vielleicht hat es der vorhergehende Besitzer es deswegen verkauft... :duck:
     
  9. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wollex,
    ich habe ein Sopransax auch von Conn BJ 1929 oder so. Das hat auch einen eigenartigen Geruch. Der Saxdoc der dieses mal zur Reparatur hatte sagte daß dies von dem Metall her rührt aus dem die Instrumente gefertigt wurden.
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Das mit dem Geruch an Haenden erinnert michdaran, dass unlackierte Instrumente unangenehm riechen koennen und das gerade dann, wenn sie gespielt werden (von wegen feucht und so). Ist der Lack an deinem Strument denn noch vorhanden? Zunehmend neugierig Brille
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden