Saxophonbogen mit Resonanzeinstellung

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 21.November.2009.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    habe soeben das hier entdeckt: Saxophonbogen mit Resonanzeinstellung

    Weiß jemand, wie so ein Teil funktioniert bzw. hat sogar Erfahrung damit?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Noch nie gesehen...wahrscheinlich kann man die Grösse des aufgelöteten Kessels verstellen. Aber was das klanglich bewirkt.... :-? Keine Ahnung ob überhaupt.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Willst du jetzt die Antwort von einem Physiker oder von einem Voodoo-Priester?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo RBur,

    mich interessieren wie immer beide Aspekte.... ;-)
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Ich nehme an, dass es so ist, wie antonio vermutet. Aber am S-Bogen kommt es auf Hundertstel Millimeter an.
    Falls das Ding tatsächlich was am Sound ändert (egal ob besser oder schlechter), dann ist das sicher nicht zum Vorteil der Intonation.
     
  6. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Entschuldige, aber das halte ich für Unsinn. 1/100 mm sind 10µm, und in denen Bereichen arbeitet sicher kein Instrumentenbauer.

    Nichts desto trotz (schreibt man das an sich zusammen?) finde ich die Frage auch ganz interessant was dieses Teil bewirken soll. Die Theorie mit dem Hohlraum scheint mir das einzige was Sinn macht, was aber daran schlecht passt, für einen Resonator für Frequenzen im hörbaren Bereich ist das Teil zu klein, also rein von den Abmessungen her. Daher wird es wohl wenn was am Schwingverhalten des S-Bogens verändern.
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Ich hab ja nicht gesagt, wie viele Hundertstel.
     
  8. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok, da geb ich dir recht :) Ich hab mir ein "den" in deinen Satz reingedichtet, aber egal, so relativiert sich vielleicht manchem seine Vorstellung wie präzise so ein Instrument dann doch nur ist.

    Und alles über 10/100 könnte man auch als 1/10 bezeichnen, und das hört sich doch deutlich ungenauer an ;)

    Aber BTT, das hat damit wenig am Hut. Wie es aussieht weiß ja keiner was das Teil wirklich kann, frägt sich nur wer seinen Selmer S-Bogen mit sowas freiwillig verschandelt...

    Edit: Was mir gerade auffällt, evtl. war das ganze mal so ein Tonabnehmer, die Beschreibung würde mal passen.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    das teil wurde so von musik schaller in kaiserslautern verkauft.

    jetzt seid ihr wieder dran.
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Wenn du mehr weißt als wir, mein Geheimnisumwitterter, dann kannst du das ruhig rauslassen.
     
  11. rbur

    rbur Mod

    Also ich sach mal so: Es gibt eine Firma, die je nach Art des Halbedelsteins, der drangeklebt wird, einen anderen Sound verspricht.
    Und die hier bohren ein Loch rein und löten was dran? Würde ich nicht machen, auch wenn es nur ein Selmer ist.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    quatsch Rainer - kein GUW'er,

    ist einfach nur so - müßte man bei schaller anfragen. Wer macht es? soll ich?
     
  13. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    in den späten 80ern habe ich diesen S-Bogen bei einem Workshop eines schweizer Top-Saxophonisten (aus der klassischen Musik)"in Aktion erleben" können - angeblich sollte man damit Klangfarbe und in geringem Masse die Ansprache beeinflussen können.
    Im Publikum konnte man jedoch keine hörbare Veränderung wahrnehmen :-( letztendlich hat sich dieses "Experiment" ja auch nicht durchgesetzt, könnte mir zudem vorstellen, dass die Pflege des S-Bogens damit auch nicht gerade einfacher (und hygienischer) wird.
    Gruß
     
  14. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Doch, tun sie ;-)
    Meistens kann man es dann kaum noch nachmessen, und
    unter 5 oder 10/100 sind es auch selten, aber grade beim S-Bogen wirken sich minimalste Veränderungen schon aus.
    Deswegen wäre ein Loch im S-Bogen, wo dann eine verstell-
    bare Schraube dran ist, ziemlich gefährlich für den Sound.
    Alles, was in die Röhre und damit in die Luftsäule hinein-
    ragt, stört den Strom, wie z.B. die Oktavhülsen.
     
  15. saxoholic

    saxoholic Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Bernd,

    habe den S-Bogen seinerzeit in der Bucht auch gesehen, Deine Anfrage aber leider erst jetzt. :cool:

    Ich gehe der gleichen Frage auch schon seit einigen Jahren nach und bin an weiteren Infos sehr interessiert, aber alle, die auf was selbstgefrickeltes oder einen Tonabnehmer getippt haben, liegen schon einmal daneben.

    Ich habe selbst ein Selmer mit diesen eigentümlichen patentierten Intonationshilfen. Es ist ein Selmer SA80 von 1984, welches ich damals nagelneu beim Musikhaus Jörgensen in Düsseldorf gekauft habe.
    Diese Intonationshilfe ist bei mir aber nicht nur am S-Bogen, sondern auch am Korpus. Für mich als damaliger Jugendlicher waren sie "halt einfach nur da". Heute würden mich weitere Infos aber brennend interessieren.

    Die Justiereinrichtung am Korpus wurde nach einer GÜ im Jahre 2002 durch H.M.Hoppmann in Köln entfernt, weil sie lose und undicht war. Er wollte mir seinerzeit anfangs nicht glauben, dass sie von Anfang an am Instrument war, und hatte selber keine Erklärung dafür. Ich habe sie für die nachfolgenden Fotos nur lose noch einmal aufgesetzt.
    Eine Anfrage bei Musik-Meyer und im Musikhaus Jörgensen brachte damals keine wirkliche Aufklärung. Ich vermutete zwar, dass es sich um eine spezielle Kleinserie mit Intonationskorrektur handelt, einen wirklichen Unterschied habe ich als Laienmusiker aber nicht gespürt.

    So habe ich dann irgendwann den aus der Zeitschrift sonic bekannten Ansgar Nake vom Bläserforum in Köln angefragt.
    Hier die Antwort:

    "Es handelt sich hier um einen "akustischen Impedanzwandler" (so die deutsche Übersetzung des damaligen Selmer-Vertriebs Joergensen) - eine im Volumen verstellbare Luftkammer sollte vor allem die Ansprache verbessern.
    Gebracht hat's allerdings nichts, denn schon nach zwei oder drei Jahren wurde das wieder eingestellt. Eingebaut wurde diese Konstruktion nach meinem Wissen in einigen Super Action-Modellen und von Selmer als absolute Verbesserung gepriesen. Für den Großteil der doch eher konservativen User dieser Marke waren es sicher auch optische Gründe, die sie abhielten, das zu kaufen... Wie gesagt, nur einige wenige Instrumente wurden damit ausgestattet - unbemerkt verschwand das dann wieder vom Markt. Denn effektiv genutzt hat es nix. Ob dieser Erfolglosigkeit könnte sich auch Selmer Paris schwer tun, darüber Auskunft zu geben."

    Soweit die heiligen Worte und das, was ich bisher herausgefunden habe. :-?

    Vielleicht kann mir ja hier ein Musik-Orakel weiterhelfen und es hat vielleicht jemand die original Patentschrift.

    Damit ihr Euch überhaupt was darunter vorstellen könnt, hier einige Fotos:
    [size=xx-small](siehe Beitrag weiter unten - Gruß RBur)[/size]

    Michael
     
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Die Links funktionieren bei mir nicht.
     
  17. rbur

    rbur Mod

    saxoholic, du musst die Bilder erst auf einen Webserver hochladen, damit wir sie sehen können. Oder du lädst sie direkt mit einem Beitrag hier hoch.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    damit der zweite atzventz auch schön wird noch etwas info zu dieser "fetthülse"

    von selmer wurde 1984 ein mechaniscer impedanzregler vorgestellt der sich VariOspec nannte.
    Der geistige vater war ein akustiker namens erneste ferron.
    sinn und zweck war durch die verstellbarkeit die veränderung des querschnittes und damit die veränderung des spektrums.

    messungen haben tatsächlich ergeben, dass diese anbringung sinnvoll war/ist, die optische kaufhemmung hat aber wohl gesiegt.

    aber aufgepasst! das ganze bestand aus zwei hülsen, einer auf dem bogen und einer in der nähe der ersten oktavklappe/bohrung.

    einen bogen zu haben/zu kaufen ist somit nur der halbe weg, die andere hülse hängt am korpus.

    verbaut am selmer action 80 - tenor.

    bekomme ich jetzt ein nikolaus eis? :roll:
     
  19. saxoholic

    saxoholic Kann einfach nicht wegbleiben

    @RBur + claptrane
    Sorry, aber war mein erstes Bild in einem Beitrag, und ich hab natürlich gleich das falsche Icon [Bild einfügen] statt [Datei anhängen] erwischt.

    @die Admins
    Könnt ihr bitte die dämlichen Links aus meinem letzten Beitrag entfernen. Ich schwöre auch Besserung.

    @nimo
    Das Eis hast du dir fast verdient. Deine Aussage deckt sich nämlich zu 100% mit dem, was ich bisher herausgefunden habe. Auch das, mit den zwei Hülsen. Diese mechanischen Impedanzregler wurden allerdings nicht nur am Tenor, sondern auch am Alt verbaut, wie die Bilder zeigen.
    So, jetzt aber ein neuer Versuch mit den Bildern:
     
  20. Gast

    Gast Guest

    ;-)

    nicht verzagen,
    nimo fragen.

    danke für die bilder!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden