Saxpflege

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von LuckyLoser, 24.November.2004.

  1. LuckyLoser

    LuckyLoser Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    ich bin seit ca. 1 Jahr im Besitz eines Expression Tenorsaxophon. Die Oberfläche ist Sandgestrahlt. Wohl durch Speichelfluß/tropfen beim Üben, haben sich an der Oberfläche häßliche Flecken festgesetzt. Nun wollte ich das gute Stück mal einer gründlichen Reinigung unterziehen. Und ich krieg einfach die Flecken nicht weg. Hab schon alle üblichen Haushaltsreiniger, einschlieslich Scheuermilch, duchprobiert. Nichts hat geholfen. Liegt wohl an der durch das sandstrahlten etwas rauhen Oberfläche... Hat jemand Erfahrungen damit wie man eine solche Oberfläche behandelt? Bin für jeden Hinweis dankbar...

    Gruß.... Luckloser.
     
  2. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Luckyloser,

    irgendwo hier stand mal, das Speichelflecken am besten mit Speichel weg gehen. Ich hauche meines nur an und mit einem Microfasertuch drüber, ist es sauber. Allerdings nicht nur alle 12 Monate. Vielleicht geht es nach einem Jahr auch mit Spucke weg. Getreu dem Motte viel hilft viel.

    Gruß von der Ostsee
     
  3. LuckyLoser

    LuckyLoser Schaut öfter mal vorbei

    Hey,
    überhäuft mich nicht so sehr mit Euren Tips...ist ja kaum auszuhalten ;-)
    Hat denn wirklich niemand eine wirklich gute Idee wie ich Speichelflecken von meinem Sax entfernen könnte?
    Geht doch bitte nochmals in Euch... vielleicht fällt ja dem Einen oder Anderen doch noch was ein.

    Gruß... Luckyloser
     
  4. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @LuckyLooser
    Nun ja...was soll man sagen ??
    Der beste Tipp wurde schon gegeben...Spucke geht mit Spucke weg.

    Es gibt allerdings gerade mei matten Oberflächen ( Gesandstrahlt ) die Möglichkeit , sie mal mit einem Leicht öligen Lappen abzureiben.....und nachzupolieren.
    Ich kenne das allerdings eher aus dem Modellbau.....also erschlag`mich nicht , wenn`s nicht funktioniert. Ist nur so eine Idee...sonst habe ich mit mattierten Oberflächen nur in soweit zu tun gehabt , als dass der jeweilige Musiker sagte : Und dass Du mir BLOOSSS den Rotz und die Patina nicht wegpolierst !! ;-)
    Tja...Manche mögen`s dreckig..........bin auch so ein Ferkel,
    Mechanik hui , Optik pfui ! Ich geb`s ja zu ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Klar fällt mir was ein ;-) ...man muss die Flecken akzeptieren. Oder sofort immer nach dem Spielen putzen. Wer länger wartet, hat auf Dauer unweigerlich verloren.
    Und am besten niemals innen rein schrauen, da siehts noch übler aus. Es ist eben ein Blasinstrument und kein Klavier.

    Wichtiger ist mir, das Mundstück nach jedem Spielen unter den Wasserhahn zu halten und danach mit einem Tuch zu trocknen. Das Sax wird einmal ausgewischt, und manchmal in Pausen auf der Probe außen ein wenig geputzt (also in Momenten, wo Drummer immer gerne auf ihrem Set ein wenig herumdaddeln und Gitarristen gerne ein paar Läufe dudel - was sind wir Sax-Spieler doch für ein angenehmes Volk dagegen)

    Gruß
    saxfax
     
  6. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Spucke mit Spucke, dass klingt mir aber etwas seltsam. Wenn ich mit Bolognaise kleckere schütte ich ja auch nicht den Teller hinterher. ;-)
    Naja, hast Dus mit Ethanol probiert? Ich habe da am Sax keine Erfahrung, weil mein Sax nicht matt ist und kein Alkohol trinkt. Aber sonst habe Flecken auf Edelstahl damit maltretiert.
    Gruß
    Gine
     
  7. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das ist wirklich ulkig. Wir hatten im Orchester Drummer oder Klampfer, die, während der Dirigent sich mühte, eine 32stel Phrasierung vorzusingen, ihre Finger nicht ruhig halten konnten und echt rumlärmten. Uns kleinen Alt-Bläsern würde man sofort den S**** abreissen... :-D :-D :-D
    Christian
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden