Saxrax vs. Ergobras vs. Bariflexx

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von AltoBari, 27.Oktober.2025 um 08:49 Uhr.

  1. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    habe hier schon das ein oder andere Thema zu den Spielständer für Baritonsax überflogen. Der Bariflexx lässt wohl die natürlichste Haltung zu, ist aber zum Transport / Aufbewahrung eher sperrig. Das Teil sollte man im Sitzen und Stehen verwenden können.

    Interessant wäre, welche Variante am empfehlenswertesten aus Eurer Erfahrung ist.
    Ein kleine Umfrage wäre toll, wie viele Musiker Variante x nutzen. Hieraus könnte ich ggfs. abschätzen, was ich mir kaufen werde, sobald ich mein neues (besser gesagt gebrauchtes) Bari erhalte.

    Mit dem Altsax nutze ich bislang den neuesten Jazzlab Saxholder Pro,
    was mir meine HWS sehr dankt, nachdem diese komplett entlastet wird.
    Bei Bari befürchte ich aber, dass ich doch viel Druck auf den Rücken sowie Bauchstütze bekäme, was den Spielspass eintrüben würde.

    P.S.: spiele rein für mich als Hobby (zumindest bis auf weiteres oder ich mal einen guten Amateurverein finde)
     
  2. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Guten Tag @AltoBari
    Willkommen in der Saxophonauskunftei.

    Ihre Anfrage wird zeitnah bearbeitet.
    Bitte sehen Sie bis dahin von Nachfragen ab.

    Eine Spende an das Forum kann die Qualität und Antwortzeit verbessern.

    Alternativ befragen Sie gerne und kostenlos die KI Ihres Vertrauens.
     
    Bereckis, bthebob und kindofblue gefällt das.
  3. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Was soll das?
     
    riona, Ernie123, Gisheber und 6 anderen gefällt das.
  4. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Man kann sich zuerst einmal vorstellen, oder etwa nicht?
     
    bthebob gefällt das.
  5. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    Gerne kurze Vorstellung meinerseits.
    Habe als Kind mit Klarinette angefangen, im Blasorchester gespielt; parallel Altsax gelernt, dann noch eine zeitlang Tenorsax, was ich wegen Nichtgefallen nach Jahren wieder veräussert habe;
    dann ein kurzer Ausflug zum geraden Sopran, welches aber aufgrund schlechter Verbeitungsqualität wieder an den Händler zurückging.
    Aktuell am überlegen, mir ein gebrauchtes Bari anzuschaffen, nachdem ich keinen "Goldesel" habe und nicht tausende Euros für ein Instrument übrig habe.

    Schuhgröße, Alter und Familienstand verrate ich allerdings nicht ;-)
     
    Moritz.M, giuseppe, Bereckis und 6 anderen gefällt das.
  6. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das wäre nett und hat der Threadsteller mittlerweile auch nachgeholt. Ich finde es eben befremdlich, wenn ausgerechnet ein User eine hämische Antwort schreibt, der selbst keine Infos von sich preisgibt.
     
    neubi100 gefällt das.
  7. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Willkommen hier.

    Die Vorstellung was etwas dünn, hat aber statt gefunden.
    Prima ergänzt.
    Unfreundlich ist er / sie auch nicht aufgetreten.

    1 Stunde kann ich mit dem Saxlab problemlos Bari spielen.
    Für längere Sitzungen verwende ich ein Eigenbau Spielständer.

    Ich würde damit ( Saxlab )anfangen und schauen was ich brauche.

    Grüsse Gerrie
     
    neubi100, Moritz.M und AltoBari gefällt das.
  8. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Der User, „der selbst nichts preisgibt“ hat sich einst … 2016? … ausführlich vorgestellt und seither niemanden im Unklaren gelassen, den es interessiert. Über nahezu alles, was mit den Thema des Forums und weit darüber hinaus zu tun hat.

    Häme kann ich auch nicht feststellen. Ich empfehle die Verwendung eines Wörterbuchs, auch wenn „der User, der das Wort falsch verwendet“ aus dem Landstrich kommt, der kein Hochdeutsch kann.
    Ironie war bestimmt dabei. Die war beabsichtigt.

    Ich stelle mir gerade vor, ich komme in Degerloch in eine Vereinskneipe, sage knapp Hallo und fordere Auskunft über die Erkenntnisse der letzten Mitgliederbefragung oder, noch besser, fordere eine möglichst zeitnahe Umfrage zu meinem aktuellen Informationsbedarf… :rolleyes:
     
    giuseppe und Bereckis gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich hatte einige Spielhilfen für das Bari und hier im Forum auch bereits vorgestellt..

    Am Ende nutze ich tatsächlich den Saxholder Pro für kürzere Einsätze und ansonsten den Gurt von Vandoren:

    https://www.thomann.de/de/vandoren_universal_saxophon_harness.htm

    Angeeckt bist du vermutlich wegen “Ein kleine Umfrage wäre toll, wie viele Musiker Variante x nutzen.”

    Laut Perplexity:

    In Foren wie saxophonforum.de und Reddit wird deutlich, dass die Mehrheit klassisches Tragegeschirr (z.B. Jazzlab Saxholder Pro, Vandoren Harness) mit robusten Abstellständern kombinieren. Für längere oder besonders belastende Sessions, vor allem im Sitzen, wird jedoch häufig ein Spielständer bevorzugt, insbesondere von Spielern mit gesundheitlichen Beschwerden.
     
    Gerrie und Moritz.M gefällt das.
  10. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Falsch. Der User kommt nicht aus dem Landstrich, der kein Hochdeutsch kann. Er wohnt lediglich seit einigen Jahren dort und fühlt sich dort genauso wohl wie zuvor in Hamburg, Münster oder München.
     
  11. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    @Bereckis
    Danke für Deine Ausführungen. Der Vandoren Gurt macht erst mal einen guten Eindruck, abgesehen vom Preis.
    Da ich es allerdings etwas in der Hüfte habe und einen eher kürzeren Oberkörper fürchte ich, dass die Verteilung des Gewichts auf mein Becken Probleme bereiten könnte.
    Müsst ich mir von Thomann zuschicken lassen und erst mal ausprobieren.
    P.S.: hinsichtlich "Anecken" stehe ich darüber. Im Laufe des Lebens wird man immer auf irgendwelche Personen treffen,
    die ihren worin auch immer begründeten Frust an Dritten auslassen müssen. Empfinde eher Mitleid.

    Aber gut, man sieht, dass es hier auch anders geht und bin jedem für kontruktive Beiträge dankbar...Es soll noch kein Meister vom Himmel gefallen sein ;-)
     
    Moritz.M gefällt das.
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich benutze seit Langem den Freeneck (der inzwischen nicht mehr im Handel ist), wobei ich die Rückenstangen hinter den Gürtel schiebe, um den Druck des Gurtes auf den Bauch zu reduzieren; die Schulter ist nicht belastet. In der Regel spiele ich im Sitzen. Zwischenzeitlich habe ich mal den Ständer Ergosax getestet, bin aber nicht dabeigeblieben, weil er mir zu wackelig war.
     
  13. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    @Woliko
    Kann man den Freeneck auch nutzen, wenn man das Bari auf dem rechten Oberschenkel abstützt,
    also das Instrument nicht direkt gerade vor sich (um an der Schnecke vorbei auf die Noten schauen zu können) hat oder im Stehen spielt?

    Ich sehe schon, gar nicht so einfach das Thema. Danke für Deine Eindrücke mit dem Ergosax.
    Wenn ich schon 169,-€ hinlege, sollte das Teil auch was taugen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Oktober.2025 um 15:05 Uhr
  14. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe bisher ein klassisches Trägergeschirr von Thomann verwendet, stelle aber zunehmend fest, dass das hohe Gewicht des Baris den Gurt um den Brustkorb stark belastet und tiefes Luftholen erschwert. Im Moment versuche ich es mit dem Jazzlab Saxholder. Ermöglicht mehr Luft, belastend aber bei mir die Schultern stärker und verursacht nach rund 1 h Druckstellen. Vielleicht muss ich da noch rumbiegen.
     
  15. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Es liegt an der rechten Seite des Oberschenkels an. Passt auch im Stehen. Wegen des Gewichts (meins und das des Instruments) und der Arthrose sitze ich lieber.
    Wenn Du zufällig in der Nähe (Siebengebirge) wohnst, kann ich Dir den Ergosax gerne ausleihen.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Beim Bari würde ich den Ergosax eher mit zusätzlichem Gurt nutzen. Für mich war es aber final zu umständlich, weil ich die Saxofone häufig wechsle.
     
  17. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    Das ist wirklich nett gemeint, allerdings komme ich aus Süddeutschland.
    Im Internet habe ich einen Händler gesehen, der den Ergo derzeit mit Rabattcode für 150,-€ anbietet, was so im Rahmen wäre.
    Ich wechsle die Instrumente nicht durch, von daher für mich eine Option.

    Leider konnte ich der Homepage des Herstellers keine Datenblätter entnehmen.
    Wichtig wäre für mich zu wissen, ober der stabiler gebaute Bari-Ständer auch mit einem Altsax kompatibel ist (für den es lt. Hersteller einen extra Tenor/Altständer gibt).
    Kompatibel insofern, dass der Bari-Ständer im Sitzen in der niedrigsten Stellung vielleicht noch zu hoch für die Rahmenöse am Alt ist.
    Hoffe, Ihr wisst, was ich meine.

    Vielleicht hat ja jemand beide und könnte mal nachmessen oder ein Vergleichsbild hier hochladen.
    Ansonsten schreibe ich mal direkt den Hersteller in Finnland an.
     
  18. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    Nachtrag: habe gerade Info auf der Herstellerhomepage gefunden,
    die mir aber nicht ganz schlüssig sind, nachdem beide Ständer 0,8kg wiegen sollen, was allein schon aufgrund der robusteren Bauweise des Bariständers kaum möglich sein dürfte.

    Als Dimensionen werden genannt:
    Bari: 66x15x6cm
    Alt/Tenor: 44x15x6cm

    Hab mal vom Hocker aus gemessen mit dem Altsax in der Hand, wie groß der Abstand vom Boden zur Altsaxöse in meinem Fall wäre: komme auf so round about 74cm. Somit sollte der Bariständer eigentlich passen, je nachdem in welchen Schritten sich der Barisax-Ständer feststellen lässt...Stufenlos wie K&M Ständer oder mit festen Abständen.

    ***An dieser Stelle wäre ich für Fotos dankbar von Kollegen/innen hier, die den BariSax ihr Eigen nennen***, damit ich eine Vorstellung davon bekomme und nicht das Verkehrte bestelle...

    P.S.:auf welchem Stuhl man sitzen muss, dass einem wie beim speziellen Altständer 44cm ausreichen, wirft für mich fragen auf...vielleicht für ein Kind, mag sein.

    Vielleicht habe ich mit diesen Messungen dem ein oder anderen hier auch etwas helfen können,
    auch wenn hier wohl hauptsächlich (semi-)professionelle Saxer vertreten sind...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Oktober.2025 um 19:32 Uhr
  19. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Der Punkt für die Aufhängung ist bei meinem zwischen 54 und 125 cm über Grund stufenlos einstellbar.
     
    jabosax gefällt das.
  20. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    @Woliko Klingt prima; dann habe ich mit dem aktuellen ERGOsax BariBass die für mich derzeit passende Option.
    Werde noch etwas im www stöbern und zeitnah Bescheid geben.
     
    Gerrie und Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden