Da ich im Herbst mit dem James Morrison ein paar Auftritte habe und nicht ins Fettnäpfchen tretten möchte, nimmt es mich wunder, ob jemand etwas über die Marke Schagerl sagen kann. Es ist die Marke, welche Mr. Morrison promotet. Im Saxforum finde ich nur ein paar Beträge von Mugger, wo er auf sein Schagerl Sax verweist. Kennt jemand speziell dieses Tenorsax, vielleicht könnte ich es für die Konzertreihe in James' Namen mitpromoten kindofschagerl
Okay. Wieder was dazugelernt. Dank. Aber es war so. Seit wann nicht mehr? Weißt Du wo/wer die Schagerl jetzt baut?
Servus, ja, ich weiß einige Geschichten, aber die sind sehr lange Die Geschichte in Kurzform: Guter Sound - Schlechte Mechanik (Sch...mechanik) "Schlechter Sound" (laut Harry Sokal) - Gute Mechanik (Mauriat) "Guter Sound" - Bessere Mechanik (Es gibt jetzt ein "European Customized", das bei Schagerl "bearbeitet" wird. Meines ist aus der ungeliebten "Mauriat-Serie" mit dem großen F-Loch, von schlechtem Sound merke ich nichts, von der guten Mechanik schon. Ich habe an die 15-20 Instrumente jeder Stimmlage (Alt, Tenor) angespielt, spielen kann man auf allen, kommt darauf an, was man sonst gewöhnt ist. Es wurden also die Firmen gewechselt, die den Korpus herstellen bzw. die, die die Mechanik draufpappen. Beim Alt ist es wiederum eine andere Firma. Also anspielen, es sind schon ein paar sehr gute dabei. Liebe Grüße, Guenne Liebe Grüße
Moin, interessant finde ich, dass das Saxophon mit und ohne Hoch-F# zu bekommen ist. Nun kann ich mir so gar nicht vorstellen, dass da tatsächlich zwei unterschiedliche Hörner gebaut werden, d.h. basierend auf entsprechend unterschiedlicher Berechnung. Oder etwa doch ? Gruß, Otfried
Hallo Günne, ein Problem bei Saxophonen fernöstlicher Produktion kann sein, (muss nicht!) dass niemand - außer ein paar Beteiligter - wirklich weiß, woher sie kommen. Der Trader kriegt seinen "Markennamen" von jedem beliebigen Hersteller auf den Becher graviert. Der Trader - also der Inhaber des Markennamens kann bei unterschiedlichen Herstellern fertigen lassen. Diese wiederum beziehen Teile von unterschiedlichen Zulieferern. Das bedeutet in der Konsequenz, dass: 1. "gleiche" Instrumente von unterschiedlichen Herstellern und somit in unterschiedlicher Qualität in den Handel kommen können, da der Trader diese bei mehreren unterschiedlichen Herstellern fertigen lässt. 2. Instrumente unterschiedlicher "Marken" bis auf den eingravierten "Markennamen" - also den des Traders - absolut baugleich sein können, da sie beim gleichen Hersteller gefertigt wurden. Bei dieser Vorgehensweise können richtig gute Instrumente entstehen. Andere - "gleiche" - können grottenschlecht sein. Deshalb nie nach Empfehlung, sondern immer nach eigenem Testurteil kaufen. Bin auch schon auf Empfehlungen reingefallen Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Servus, ich weiß schon genau, woher sie kommen. Bin ein bisschen in das Ganze involviert. Ich persönlich finde die unteren Serien (Academia, Superior), die wieder von anderen Firmen gefertigt werden, der Konkurrenz ebenbürtig bzw. überlegen. Bei den Spitzenmodellen kann man geteilter Meinung sein, so niedrig ist der Preis dann auch nicht. Tatsache ist, dass sie durchaus Wert sind, angespielt zu werden, da schon einiges an Know-how von verschiedenen Saxophonisten in die Produktion eingeflossen ist. Man fliegt auch immer wieder nach Taiwan, bzw. konnte ich auch schon die Bekanntschaft eines asiatischen Herrn machen. Und man ist auch durchaus recht schnell an Verbesserungen dran. Liebe Grüße, Guenne
Also bei P. Mauriat stehts ja drauf: die kommen aus Paris Im Ernst, diese Markenphilosophie ist wirklich mies. Eine "Marke" soll doch ein über längere Zeit gleich bleibendes Qualitätserlebnis und wenn möglich gewisse Alleinstellungsmerkmale versprechen. Genau das erreichen die Taiwanesen aber nicht, wenn sie dauernd variieren.
Hi, Schagerl ist kein Taiwanese, dort wird nur gefertigt. Die Stückzahl für Schagerl, damit die Mauriat-Firma den Korpus nach Schagerl-Vorgabe fertigt wäre viel zu hoch gewesen. Daher ging man wieder zum alten Lieferanten zurück und wechselte aus Qualitätsgründen die Assembling-Firma. LG