Schalldämpfung

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von lena77, 3.Februar.2005.

  1. lena77

    lena77 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    bin gerade noch an den Anfängen des Saxophoneerlernens.
    Da meine Nachbarn das nicht so lustig finden, suche ich nach einer Schalldämpfungmöglichkeit, bin allerdings nicht so sehr für die Übungskabinen, da zu teuer. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit bzw. wo kann ich diese Übungskabinen preiswert bekommen?
    Vielen Dank für Eure Hilfe :)
     
  2. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Selber bauen! (gab es den Selbstbau-Thread hier im neuen oder doch im alten Foorum?) Sonst wird es wirklich teuer. Oder halt immer ganz leise spielen. Dann könnte aber auch ein anderes Instrument reichen, flute, oder Maultrommel...

    Anfangs glauben viele, der Silent-Bag wäre eine Lösung. Das waren aber aus mir unerklärlichen Gründen immer Händler, die diesem Glauben nacheifern. Dem Sax-Spieler hilft dergleichen kaum.
     
  3. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    So richtig nachbarschaftssicher sind nur die Kabinen. In google unter Schallschutzkabine zu finden.
    Da findest Du auch die Links zu den Bauanleitungen.
    Ist aber schon ein mittleres Projekt...
    Eine kleine Lösung könntest Du hier finden

    Grüße
    Christian
     
  4. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Lena,

    ich habe mich - da ich auch einige lärmintensive Instrumente spiele, darunter auch Saxophon - auch schon einmal mit dem Thema Schallschutz beschäftigt.
    Beim Saxophon hilft da tatsächlich nur eine Übungskabine. Nach zahlreichen Recherchen im Internet bin ich schließlich auf die Firma "Soundblocker" gestoßen (In Google schnell unter "Übungskabinen" zu finden).
    Hier haben mir sowohl das Konzept, als auch die Preise sehr gut gefallen. Schau einfach dort mal rein.
    Da man sich die Dämpfung in db (Dezibel) angegeben als Laie mitunter nur sehr schlecht vorstellen kann, hat mir ein Mitarbeiter von Soundblocker das einmal so erklärt: Spielt jemand in der Kabine Saxophon, so empfindet man den Sound außerhalb der Kabine in einer Lautstärke, die einem normalen Gespräch entspricht. Ein gleichzeitig auf Zimmerlautstärke außerhalb der Kabine eingeschalteter Fernseher würde sogar die Wahrnehmung des Sounds aus der Kabine weiter derart reduzieren, daß es zu keinerlei Störungen, selbst nachts, mehr kommen könnte.
    Allerdings: Solche Kabinen sind recht schwer (wobei die von Soundblocker noch nicht einmal zu den schwersten zählen). Insofern ist die Belastbarkeit von Decken und Böden in Haus/Wohnung unbedingt vorher zu klären. Bei modernen Neubauten sicherlich kein größeres Problem, bei "50er-/60er-Jahre-Mehrfamilienhäusern/-Wohnblocks" kann es aber kritisch werden.
    Alles in allem hilft aber nichts so wirksam, wie eine schalldichte/schallgedämmte Kabine. Oder ein eigener Raum, der keine Wände/Decken/Böden in Kontakt zu "lärmgestörten Nachbarn" hat (Keller, unterkellerte Terrasse, etc.).

    Jetzt muß ich aber mal weiterarbeiten. Sieh mir bitte die Tippfehler nach, zwischen Arbeit, süß-saurem Hühnchen und Sax-Forum bleibt nicht viel Zeit für allzugroße Sorgfalt.

    So, immer genug Puste und schlifferfreie Blätter!

    Gruß
    Boris

    Ach, ein Tip für´s Selberbauen: eine ausreichend hohe Saunakabine vom Baumarkt, etwas getuned mit Dämmstoffen. Könnte reichen, ist billiger und sicherlich auch leichter. ;o)
     
  5. weltwurm

    weltwurm Nicht zu schüchtern zum Reden

    hallo alle zusammen, bin ja auch ein neuer und fand die tipps von euch echt gut, muss leider auch wegen dem pegel des altos, und dem treffen falscher töne (kann ich auch verstehen, hört sich manchmal wirklich grausig an) auf eine "schallschutzvorrichtung" zurückgreifen in der ich dann tuten kann bis der arzt und der richtige anstoss kommt :)
    danke, ralph
     
  6. Lilly

    Lilly Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    nun lässt sich der Einbau einer schalldichten Kabine nicht immer realisieren - sei es aus finanziellen oder aber auch aus Platzgründen.
    Eine günstige Lösung kann auch sein, sich gütlich mit den Nachbarn zu arrangieren, was die Übungszeiten betrifft. Dass man üben DARF - selbst wenn die Nachbarn das nervt - ist doch unbestritten; lediglich was die Dauer und die Uhrzeiten betrifft, gibt's Einschränkungen.
    Ich gebe gern zu, dass es auch mir nicht immer angenehm ist, wenn ich weiss, dass meine Nachbarn meine MISSTÖNE mitverfolgen :cool: Zwischenzeitlich ist mir das aber gelinde gesagt wurscht. Ich übe nie nach 20. oo h abends, nie in den Ruhezeiten, ich beachte die Schichtzeiten meines Nachbarn und gut isses. Zumal bei uns hinzukommt, dass sich das Nachbarsöhnchen betreffend seiner grauslichen HipHop-"Musik" weder an irgendwelche Zeiten und schon gar nicht an irgendwelche Lautstärken hält (ist wohl fast taub, wie es scheint).

    Einen Versuch jedenfalls ist es wert. Wer offensiv rangeht und das Gespräch mit den Nachbarn sucht, hat die halbe Miete. :-D

    Grüße,
    Lilly
     
  7. weltwurm

    weltwurm Nicht zu schüchtern zum Reden

    dem kann ich mich nur anschliessen, dank "guter" gespräche mit den nachbarn, "darf" ich drei mal in der woche krach machen! bin mit dem resultat ganz zufrieden das gespräch im vorwege ist halt immer noch das beste!

    (würde natürlich lieber jeden tag nach frei dünken tuten) deshalb denke ich ernsthaft über eine schalldämmung bzw. einen übungsraum nach)!

    so long
    ralph
     
  8. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Nachdem hier im Forum neuerdings so viel Wert auf gutes Deutsch gelegt wird, sollte man hier auch mal die Bedeutungen der Wörter sehen:

    Schalldämpfung heisst im Übungsbereich die Schallreflexionen weg nehmen, d. h. den Raum trockener zu machen.

    Schalldämmung ist, den Übungsbereich Schalltechnisch nach aussen abschirmen, damit möglichst wenig Schall zu den Nachbarn und anderen Mitbewohnern durchdringt.

    Das sind zwei grundlegend verschiedene Dinge, die mit völlig unterschiedlichen Massnahmen zu erzielen sind.

    Gruß michat
     
  9. weltwurm

    weltwurm Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja, ja, die deutsche Sprache...
    Reflexion kommt übrigens aus dem Lateinischen und heisst so viel wie "Zurückbeugung", in der Physik auch Zurückwerfung eines Strahles/ einer Welle an der Grenzfläche des Stoffes ( Materie ) an der er sich befindet.
    And so on...
    Freue mich ja wirklich über die penibel genau genommene Rechtschreibung, nur frage ich mich doch ob ich in einem Saxophonforum bin, oder auf einem Komilitonentreffen... :),
    in dem Fall des Antworten wollens spielen ja des öfteren Emotionen mit, dieses bitte ich die Deutschlehrer :) mit zu bedenken!
    Danke Ihr Lieben
    Ralph
     
  10. parka

    parka Kann einfach nicht wegbleiben

    ja, vor allem wenn man bedenkt, dass das sax ja mal wohl kaum als ein typisch deutsches Instrument zu bezeichnen ist. Da müsste man sich wohl eher an ein Alp-Horn-Forum oder ähnliches wenden. naja, wie dem auch sei, gehört nicht zum Thema.
     
  11. lakriz

    lakriz Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab mich über die Begriffsklärung Dämpfung/Dämmung gefreut. Das hat nun wirklich nicht mit Rechtschreibung und Oberlehrerhaftigkeit, sondern mit den Grundlagen fachlicher Diskussion zu tun.
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @weltwurm; parka:

    Dieser kleine Unterschied hat mich mal runde 2000 DM gekostet als ich mir nen Übungsraum gebaut habe, der dann zwar ne absolut trockene Studioatmosphäre hatte, aber leider insbesonders Schlagzeug und Bass nahezu ungedämmt ins freie hat schallen lassen.

    Aber für mich stellt sich da prinzipiell die Frage, waum ihr überhaupt in einem Forum Fragen stellt, wenn ihr die Antworten nicht hören wollt!
    Hier gehts um fachspezifische Fragen der Akustik, und wenn ich meinem Kollegen im Büro nebenan, studierter Bauphysiker und Akustiker nach Schalldämpfung frage, bekomme ich völlig andere Lösungsvorschläge, als wenn ich ihn nach Schalldämmung frage!

    Aber macht mal ruhig Eure eigenen Erfahrungen!

    Gruß michat :-?
     
  13. weltwurm

    weltwurm Nicht zu schüchtern zum Reden

    ach michat, das ist ja eigentlich der grund eines forums, sich auszutauschen, und fehler des /der anderen nicht zu machen... :)
    es geht nämlich um fachspezifische fragen! michat, besser kann man das nicht ausdrücken!
    danke,
    ralph
     
  14. Jazzybee

    Jazzybee Schaut nur mal vorbei

    ja taugen denn die silent bags nichts`????
     
  15. weltwurm

    weltwurm Nicht zu schüchtern zum Reden

    wohl nicht wirklich... sollen ein paar db´s bringen, was im gegenzug zu dem erzielbaren "geräuschpegel" eher uneffektiv erscheint... habe ich zumindest hier irgendwo gelesen :) :) :)

    vielleicht bin ich als anfänger ja zu emotional, nur möchte ich meine anfängertröte sehen und fühlen können in seiner ganzen "schönheit" und mit seiner mechanik, und denke das gerade bei startenden tutern etwas derartiges eher stört als nützt, eben optisch wie klanglich...?! du meintest doch die "überzieher"? :) :) :)

    ergo: übungsraum oder zelle...
    Ralph

     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich denke mal für die Nachbarn hört es sich besser an wenn man munter drauf los bläst als wenn ein zaghaftes Stammeln durch das Miethaus wabert.
     
  17. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Aus meiner Sicht eindeutig richtig, spielt man selbstbewusst, wird man gefragt, ob mans beruflich macht... und wenn man noch Nummern übt, die eine/r kennen könnte... ist man eher "Unterhalter/in" als "Nerver/in" ;-)

    Liebe Grüße, Jogi
     
  18. Flow

    Flow Nicht zu schüchtern zum Reden

    Zu den Silentbags:

    Ich habe neulich mal eines im Laden "probegespielt".
    Und bin damit nicht zurecht gekommen.
    Ich hatte ein recht starr gefertigtes Exemplar, mit dem ich mich in der für mich notwendigen Bewegung innerhalb des Bags zu sehr eingeschränkt fühlte. Zudem hatte ich einige Intonationsprobleme, was natürlich an der Umstellung liegen kann. Doch wäre diese Umstellung zum normalen Spiel dann immer zu berücksichtigen.
    Gedämmt hat es den Schall in gewissem Maße. Ob allerdings im angegebenen Ausmaß von 60 Prozent würde ich dem Höreindruck nach bezweifeln.
     
  19. laszarus

    laszarus Schaut öfter mal vorbei

    Guten Abend!

    Ich kann mich der Aussage bezüglich SilentBag nur anschließen. Habe auch mal versucht, mein Sax in so einem Ding Probe zu spielen - ganz ohne Vorurteile. Aber der Bewegungsfreiraum hat überhaupt nicht gepasst. Der Bag hat mich nicht wirklich überzeugt.

    Ich dämme einfach mit vollgerammelten Bücherregalen, einem alten Theatervorhang und einem dicken Teppich. Es hat sich auch noch niemand bei mir beschwert...aber das Geld für einen SilentBag würde ich mir persönlich lieber sparen.

    Um den entstehenden Lärm (rein objektiv gesehen, nicht dass ich deine Musik als Lärm bezeichnen will), kann man nur über Schall-/Übekabinen reduzieren. Alles weitere kostet nur Geld und bringt's - meiner Meinung nach - nicht wirklich.

    ...lg,
    Andi

    P.S. Rotwein in Kombination mit Nachbarn wirkt oft wunder, oftmals erprobt - immer geklappt :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden