"schiefe" Reeds

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mankalita, 19.November.2009.

  1. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    so als Anfänger muss ich nochmal bissel dumm wegen "schiefer" Reeds (sie sind schief geschliffen und im Querschnitt ist die stärkste Stelle nicht mittig) fragen.

    Ich hab Bilder angehängt, schaut euch das mal bitte an und sagt mir, ob ich die besser gleich "entsorgen" soll oder ob ich sie spielen kann (es sind Vandoren Java in 2,5, falls das eine Rolle spielt).

    Das mit der Nummer drauf, das hab ich gestern ausprobiert, das andere ist noch unbespielt. Klar hab ich mich die ersten paar Töne bissel schwer getan mit anderen Blättern, hatte auch nichts anderes erwartet, aber dann, insgesamt... fand ich sie ok. Was mir nur auffiel, aber das könnte eben auch an den neuen Blättern oder an meinem Ansatz liegen ist, dass mir die ganz tiefen Töne (#A, H, C, und #C) schwerer fielen, des Weiteren Oktavsprünge nach unten (also z.B. G'' zu G') auch nicht immer so gelangen, wie sie sollten (das war so, hm.... wie beschreibe ich das *grübel*... dass einfach im ersten Moment kein Ton kam).

    Danke für Eure Hilfe!

    Netten Gruß - Christine
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nach meiner Erfahrung gibt es durchaus Blätter mit Fehlern in der Symmetrie, die prima spielbar sind.

    Bevor Du ein Blatt komplett entsorgst, könntest Du ja auch noch versuchen, es nachzubearbeiten. Wegschmeißen kann man es dann immer noch.
     
  3. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Claus,

    ja, an's Nachbearbeiten hab ich auch schon gedacht, gibt ja auch ne tolle Anleitung hier... trau mich da nur noch nicht so recht ran.

    Aber aus deinem Post ziehe ich folgendes: Ich kann sie spielen, sollten sich die "Problemchen" die nächsten Tage lösen, lag es am Ansatz, wenn nicht, wohl an den Blättern...

    Netten Gruß - Christine
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hab gestern auch neue Bariblätter bekommen :) 2 davon sind auch so arg schief, sehen deinen ähnlich. Aber von einer anderen Marke.

    Klingen tun sie dennoch sehr sehr schön :)
     
  5. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Bostonsax,

    *lach* ok, dann schiebe ich jetzt obige "Problemchen" auf meinen absoluten Anfängerstatus und der Tatsache dass ich ein neues Blatt verwende ;-)

    Sowas kann ich halt im Moment noch nicht beurteilen.

    Vielen Dank!

    Netten Gruß - Christine
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    meinste das hier ?

    http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/item.php?itemid=35&keywords=DASKLI

    Hat mir gerade viel gebracht und ich konnte ein paar alte Reeds zu neuem Leben erwecken.

    Greets

    Wuffy
     
  7. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Wuffy,

    ähm... neee das war's nicht, hab ja auch mit der Stärke des Reeds kein Problem (hoffe ich doch zumindest), das war's nicht. Kann aber auch sein, dass ich das irgendwo anders im Netz gelesen habe, wie's geht (oder gehen soll).

    Aber, gut zu wissen, dass man "alte" Reeds nochmal zum Leben erwecken kann.

    Netten Gruß - Christine
     
  8. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Genau solche Blätter (vor allem das rechte) sind meiner Meinung nach der Grund dafür, dass Vandoren sich die undurchsichtige Plastikfolie um die Blätter einfallen lassen hat. Könnte man wie früher die Blätter beim Kaufen auch sehen, dann würde doch jeder, der nicht völlig blind ist, dieses Blatt links liegen lassen.
    Aber mit der Plastikfolie (in der ja angeblich gleich ein ganz anderes Klima herrscht...) geht das nicht mehr.
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    genau der meinung bin ich auch...
    ich find es grenzt an schweinerei! :-D
    wenns nämlich nur ums klima ginge und man den kunden bei der "sortierung" der blätter behilflich sein will, dann könnte die folie, in der die dinger eingeschweißt sind, ja auch einfach durchsichtig sein!

    vor allem - wenn das klima in der folie so viel besser ist, frag ich mich, warum nicht sämtliche andere produzenten deren blätter nicht auch einschweißen. kann mir nicht vorstellen, dass vandoren ein patent auf die folie angemeldet hat!

    zum thema:
    so schiefe bzw. unsymmetrische blätter hatte ich auch schon zur genüge. wie bereits erwähnt wurde, sind so manche trotzdem spielbar...ist vielleicht auch abhängig von der blattschraube, die man verwendet. klemmen mit flexibler auflage (wie zB die von bg mit den gummieinlagen) machen vielleicht den kompromiss erträglicher, als die standard-blech-klemmen?!

    lg phi
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Ich bin grad durch meinen Blätterwald gegangen:
    Vandoren, Rico, handgeschnitzte Steuer, Vintage, Gonzalez
    Alle sind schief geschnitten.
    Vergesst nicht, dass es sich hier um ein Naturprodukt handelt.
    Wenn das Holz selbst nicht gleichmäßig ist, dann hat die Schiefe des Schnitts überhaupt nichts zu sagen.
    Und da hinten schwingt sowieso fast nichts.
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nun mal langsam - solch schiefe Blätter wie im oben eingestellten Bild sind im allgemeinen kein grosses Problem. Wichtig ist ja die Symetrie des Ausstichs und der wird maschinell über eine Form gemacht. Die Schiefe entsteht, weil das aufgespaltete Arundo Donax als Rohling oft nicht ganz symetrisch daherkommt. Die Schiefe wirkt sich also primär am unbearbeiteten Teil des Blattes aus, bzw. ist dort zu sehen. Dort ist das Blatt aber eingespannt und schwingt nicht mehr gross, bzw. es schwingt mit dem ganzen Mundstück mit. Massgeblich ist der bearbeitete Keil am Blatt für den Sound - nebst den anderen üblichen Faktoren, natürlich(Spieler, Mundstück, Blattfeuchte etc.).

    Ich habe jedenfalls noch kaum mal ein Blatt schmeissen müssen, nur weil der Rohling unsymetrisch war. Von Ausnahmen mal abgesehen, aber ob dann wirklich der unsymetrische Rohling verantwortlich ist, kann nicht wirklich festgestellt werden.

    Ich empfehle allen, sich mit der Blattbearbeitung zu befassen - damit kann man wirklich Geld sparen, wenn man's mal drauf hat. Wer über genügend Finanzen verfügt und wen die Bearbeitung langweilt, soll die schlechten von allem Anfang an schmeissen und die unsymetrischen dann gleich mit. Dies mein zwei Cent's zum Problem... :)
     
  12. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    In der hinteren Hälfte des Blatts ist ja noch die Rinde des Schilfrohrs vorhanden, und der schräge Schnitt sorgt dafür, dass der Übergang zu der helleren, vorderen Hälfte U-förmig ist.

    Jetzt sehe man sich mal die Höhe der beiden Enden von diesem U am rechten Blatt auf dem Foto an: Die sind wahrscheinlich um einen halben Zentimeter gegeneinander versetzt. Die Gefahr ist groß, dass diese deutliche Unsymmetrie sich negativ auswirkt.
     
  13. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Wow! Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen!

    Also... es wären zwar (vielleicht) durchaus spielbare Blätter, wären auch prädestiniert um als "Übungsstücke" für die Blattbearbeitung herzuhalten.

    Vielleicht mach ich einfach beides ;-) falls ich mich durchringen kann, Hand an die Reeds zu legen, werde ich euch von meinem Erfolg (oder auch Misserfolg) berichten.

    Netten Gruß - Christine
     
  14. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    RBur schrieb:
    ja, da bin ich deiner Meinung ...RBur.
    Ich hatte auch schon so unsymetrische Reeds im Pack, konnte aber keinen Nachteil feststellen.

    Gruß
    Ralf
     
  15. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    hallochen,
    ich habe ja auch schon einiges durch und so lange die obere kante hübsch ist, ist nach meinen erfahrungen nicht so schlimm.
    aus meiner sicht ist es nur ein hinweis, dass es ein menschenwerk ist und kein reines maschinenprojekt und das spricht dafür...

    simply
     
  16. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok :) Danke!

    War nur etwas verunsichert, weil die, die ich bisher hatte (mööönsch, das hört sich so lang an), also meine ersten, symetrisch waren und ich halt so viel über "gute" oder "schlechte" Blätter lese.

    Dank Euch allen! :)

    Netten Gruß - Christine
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    mki schrieb:
    Nö. Das Blatt muss über den Ausstich symetrisch sein, was hinten folgt ist ziemlich schnuppe.
     
  18. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Lies bitte was ich geschrieben habe, es geht doch gerade um den unsymmetrischen Ausstich des rechten Blatts.
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @mki
    sorry - nicht der Ausstich ist schief, sondern die "Aussenhülle" und das ist recht unerheblich.

    Gruss
    antonio
     
  20. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    aber: wenn die blätter am ende (wie im zweiten geposteten bild) ungleich sind - also eine seite (deutlich) dicker als die andere - kann es dann nicht sein, dass sich der ungleiche "anpressdruck" gewissermaßen negativ auswirkt?

    mir sind diese schiefen reeds jedoch vorwiegend bei vandoren aufgefallen. bei lavoz oder hemke hab ich bislang noch keine gehabt. bei rico (jazz selects) nur sehr wenige.
    außerdem hatte ich bei den blauen classic vandoren am wenigsten schiefe. bei den zz und java waren mEn wesentlich mehr. zufall?

    im großen und ganzen warens aber nur seeehr wenige, die gar nicht spielbar waren - eigentlich kaum welche. mit etwas schmiergelpapier ist bislang nahezu jedes noch in den griff zu bekommen gewesen (außer die, die ich mit schmiergelpapier selbst verhunzt habe! :-D)

    lg phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden