Schlecht stimmendes AltSax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TenSax, 29.Januar.2009.

  1. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    Brauche mal eure Unterstützung.

    Ein Schüler von mir hat ein 3 Monate junges AltSax, ich möchte nicht die Marke nennen um nicht irgendwas herunter zu ziehen. Es ist aber eine aktuell viel verkaufte Marke der Mittelklasse.

    Nun, ich habe heut mal die Töne mit dem Stimmgerät angespielt.
    Ich war sehr erschrocken da es Abweichungen im Bereich von +30Cent bis - 25Cent gibt! Komischerweise passen die tiefen Töne ab c' bis zu Bb recht gut. Und Wunder, auch die Palmkeys sind nicht schlecht. Der Rest meiner Meinung nach grausam.

    Was sagt ihr dazu, zum Doc auf Garantie einstellen lassen?
    Oder zurück geben und einmal neu?

    Danke,

    viele Grüße
    Sven
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Neu einstellen lassen und wenn es nichts hilft halt umtauschen.
     
  3. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    ich würde auch das stimmgerät neu einstellen.
    kindoffunny...
     
  4. Gast

    Gast Guest

    freunde der nacht,

    wer hat euch denn eingeredet, dass alle töne aus einem sax vor einem stimmgerät bei null sich finden? ihr redet von einem physikalischen unding.

    die abweichungen sind absolut normal und gut. kommt noch dazu dass sie sicherlich optimiert wären bei einem noch abgestimmteren setup.

    bin echt mal auf qualifizierte antworten gespannt.

    bin dann auch bereit noch etwas dazu zu liefern.

    nimo
     
  5. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Also ich bitte dich.
    Eine Abweichung um 20 - 30 Cent ist nicht normal.
    Das ist ein Zeichen von Schrott.
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Zunächst mal sollte man bedenken, dass es zur Zeit ziemlich kalt ist (zumindest bei uns), da muss man anfangs mit dem Mundstück ziemlich weit rein, was dann die Gesamtstimmung verzerrt.

    Das führt zur nächsten Frage, nämlich nach der Kalibrierung - war das Stimmgerät vielleicht auf eine ungewöhnliche Höhe eingestellt?
    Die meisten modernen Saxe stimmen bei 440 Hertz sehr gut, würden aber bei 435 oder 445 vielleicht auch etwas merkwürdige Ergebnisse abliefern.

    Mit den früheren Hörnern gab es meines Erachtens wesentlich mehr Intonationsprobleme als heute.
    Auch mein Thomann-Alto war etwas schwierig zu intonieren, das war definitiv ein Zeichen minderer Qualität, da gebe ich Volker Recht - aber das wollte auch nie Mittelklasse sein, also hatte ich damals dieses Manko (bei € 299,-!) in Kauf genommen... :roll:

    "Montagsprodukte" gibt es bekanntlich überall, es kann auch einfach nur schlecht eingestellt sein, von einem Einzelfall sollte man nicht auf die ganze Marke schließen.
    (Wobei natürlich die Hersteller und Vertriebe alles daransetzen sollten, dass so etwas möglichst nicht vorkommt!)

    Zuerst Option eins, dann Option zwei, wenn alles nix hilft. ;-)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Danke schon mal für eure Antworten!

    @nimo:

    Ich empfinde diese Abweichung als hoch! Aus einem ganz einfachen Grund, es fällt selbst mir schwer dass Sax in etwa dahin zu intonieren wo es hin gehört. 10 -15 Cent +/- sind nicht das Problem, das bekommt man irgendwie hin. Und das Sax soll auch nicht auf Null stimmen, das gibt es auch gar nicht. Ich habe sowohl mein MPC zum stimmen benutzt und das welches dabei ist. Das Ergebnis ist schon gleich.

    @Rick:

    Habe das Stimmen in eine Normal temperierten Raum durchgeführt, und direkt nach dem Unterricht. Das Sax war also warm gespielt! Kalibrierung wie derzeit üblich 442Hz.

    Mein altes Yamaha YAS-23 (über 20Jahre alt) stimmt erheblich besser! Da gibt’s max. 10Cent Abweichung, und das bei sehr sehr wenigen Tönen.


    Übrigens habe ich auch den Vertrieb des Herstellers angeschrieben, wie die Toleranz bei so etwas ist
    Diese liegt bei 10 - 12 Cent!

    Gruß
    Ten.
     
  8. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Versuch doch mal mit 440 hz zu stimmen.

    Dieser grassierende 442 hz-Dumfug tut nicht allen Instrumenten gut.

    Mit welchem Mundstück gibt es die Abweichungen? Enge Kammer, mittlere, große??

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    also ich würde da gar nicht nachdenken sondern das Sax dahin zurückbringen, wo es gekauft wurde. Es liegt ein Mangel vor, da 20-30ct Abweichung für ein neues Sax nicht normal sind.
    Was der Verkäufer dann macht ist seine Sache, also ob er es justiert oder gleich austauscht.
    Das Mundstück sollte wohl eher weniger Einfluß haben, da ein modernes MPC auch zu einem modernen Sax passen sollte. Bie Vintage ist das nicht unbedingt so.
    Nur rumprobieren oder sogar ärgern würde ich mich da jetzt nicht.
    JEs
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Sicherlich hast Du recht Dexter, aber es nützt ja nix! In den Bands und Orchestern wo ich spiele stimmen alle auf 442Hz. Da macht es wenig Sinn wenn das Sax bei 440Hz stimmt. Glaube ich jedoch nicht, denn bei Änderung der Stimmung 442 auf 440Hz werden die Abweichungen trotzdem noch da sein, oder?

    Mundstück ist Standard, und meines ein A25 VanDoren, also auch nichts mit großer Kammer.....

    Gruß
    Ten.
     
  11. Burkhard

    Burkhard Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich hab schon die Erfahrung gemacht, dass nicht jedes Mundstück zu jedem Sax passt.

    Das Selmer S80 C* auf meinem YTS 25 passt sehr gut.
    Das gleiche Mundstück auf meinem T992 führ zu Problemen beim tiefen d, e und besonders f. Darunter ist die Intonation gut und alles drüber ist auch ok. Trotzdem passt das Selmer nicht gut zum Yanagisawa.
     
  12. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Wenn das wirklich ein gängiges Mittelklasse-Instrument ist (was normalerweise nicht Schrott ist), dann stimmt da etwas anderes nicht! Zudem hört es sich so an, als würde kein einzelner Ton innerhalb eines Registers abweichen, sondern die Register zueinander nicht stimmen.

    Am besten erst einmal mit einem anderen Instrument gleicher Baureihe aus einem Laden vergleichen, um auszuschließen, dass es sich um einen Materialfehler handelt. Kann ja wirklich sein, dass da irgendetwas beim Zusammenbau des Instrumentes völlig falsch gelaufen ist. Nach Einstellungssache hört sich das nicht an. Wenn das der Fall ist, sofort umtauschen!

    Außerdem würde ich es mal einem anderen zum Anspielen geben.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  13. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    hm, hatte nie Probleme mit S80 auf den diversen Yanis (SC-991, A-901, T-800, T-901, T-992), hatte zwar ein bisschen offenere Bahnen (D oder E), aber das ist ja nicht wirklich viel offener...aber das kommt sicher vor, dass es bei einzelnen Instrumenten anders ist.

    Ich finde auch, dass die Abweichung bei 442 Hz nicht soo viel anders sein dürfte als bei 440 Hz, vorhanden sicher, aber nicht so krass wie TenSax beschreibt - das klingt mir auch sehr nach einem außerordentlichen Schnitzer beim Instrument...zurück zum Verkäufer, der soll es regeln ;-)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  14. Burkhard

    Burkhard Nicht zu schüchtern zum Reden

    Komischerweise ging das S80 D auf dem Yani deutlich besser.
    Aber das wird langsam offtopic.

    Ich glaube auch nicht, dass es in diesem Fall mit dem MPC zutun hat. Und 440Hz vs 442Hz sollte nicht so einen gravierenden Unterschied machen.

    Nochmal offtopic.
    @Toffi
    Wo hast Du bloß dieses tolle Triko her. Ich suche schon ein halbes Jahr beinahe täglich bei ebay und finde immer nur Panini Sammelbilder von Yanagisawa.
     
  15. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    :cool: Im Februar 2006, als das zur WM rauskam, habe ich sofort zugeschlagen, das musste ich natürlich sofort bei den Proben mit meiner Kollegin (Selmer-Sopran) anziehen, worauf sie meinte, sie würd sich eins von Frankreich mit dem Namen Selmer und der Nummer 1 beflocken lassen LOL (hat sie nicht gemacht...)

    so, jetzt nix mehr dazu, sorry :topic:
     
  16. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Heute kam das Sax vom Musikhaus zurück!

    Aussage: "Man müsse das Mundstück weiter drauf schieben!"

    Da Frage ich mich, was soll das jetzt bitte?
     
  17. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Das sind Stümper die, keine Ahnung haben, was sie dir für einen Müll verkauft haben.
    Du solltest drauf bestehen es zurückgeben zu können.
    Ein modernes Saxophon sollte da nicht so empfindlich sein.
    Außer es ist von vornerein schon Schrott.
     
  18. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Danke Volker!

    Die Mutter meines Schülers wollte das Sax abholen, jedoch war es nicht da! Nun hatte sich derjenige welcher das Sax geprüft hatte, es mit genommen umes genauer zu prüfen. Es gab dann wohl etwas Stress, da Sie ja nun extra hingefahren ist.

    Nunja, ich erhielt dann einen Anruf, aufdem ich dann einmal das selbe Sax zur Gegenprobe beommen habe und noch ein anderes zum direkten Vergleich.

    Jetzt werden wir nochmal die 3 Altsaxe gegeneinander spielen und intonationsmässig überprüfen.

    Viele Grüße
    Ten.
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,

    Nur mal so, vielleicht etwas off-topic.

    Bsp.1
    Ich habe ein Tenor, nicht mehr ganz neu. Dieses stimmt für ihr Alter recht gut bei einer Stimmfrequenz von 435Hz, stimmt aber nicht bei einer Stimmfrequenz von 440 oder sogar 442Hz. Nun sind 5 Hz keine 2 Hz, es ist ein altes und kein neues Sax, es ist ein Tenor und kein Alt und ich muß es tiefer stimmen und nicht höher. Aber ich würde doch behaupten wollen, daß die Bezugsstimmfrequenz einen Einfluß auf die Intonationsgenauigkeit hat.

    Bsp.2
    Leider wieder Tenor, da ich diese nun mal haupsächlich spiele, und auch da keine Neuen. Ich habe insg. 8 Tenor-Saxophone. Auf einigen geht Selmer C* überhaupt nicht (da kommt nicht mal ein Ton raus!!), auf einigen so lala (Ton kommt, aber sehr dünn) auf einigen läuft das C* ganz gut. Jajaj, jedes Mal das gleiche Blatt und der gleiche Depp, der spielt.
    Ähnlich verhält es sich mit der Intonation. Mit einigen Mundstücken intonieren bestimmte Instrumente sehr sauber (als mir reichen +/-10ct), andere stimmen gar nicht oder haben Problemtöne, die richtig rausspringen.

    Also wenn Du hinfährst und prüfst, dann versuch verschiedene Mundstücke und schau mal, ob du eine Stimmfrequenz findest, bei der das Sax einigermaßen intoniert, egal ob jetzt 440 oder 442 Hz).

    JEs
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bei Billigteilen nicht ungewöhnlich.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden