Hi. (nach langer Pause bin ich auch mal wieder am Horn ) Ich stelle fest, das ich bei meiner ständig währenden Suche nach einem besseren Sound nun an einem Punkt angekommen bin, an dem mir meine 2 Setups nicht mehr reichen. Sie bringen zwar relativ viel Flexibilität, nur klingen irgendwie zu "brav". Selmer S80 C** / Meyer 5M für Klassik, bzw. Jazz, wobei der schwerpunkt auf Jazz liegt. Wahlweise bringt der Griff zu Rovner einen anderen Sound als die Metallschraube. Soweit so gut. Mit dem Meyer kann man schon tolle Sachen machen... Hat einen sehr schönen Vintage-Sound, gerade wenn man wie ich auf den rauchigen Kneipensound steht. Aber es gibt ja noch so viel Spielraum nach oben was die Bahnöffnung angeht, da frage ich mich, was es brächte, mal in eine ungekannte offene Bahnöffnung zu wechseln... ich brauche definitiv ein Setup, welches für einen modernen, offenen, wenn nicht sogar funkigen Sound garantiert. Was kann man da machen? Einfach offenere Bahn und los? In diesem Zusammenhang noch eine Frage: Metall oder Kautschuk? Bisher war ich für Kautschuk, weil viele sagen, man solle Yamaha Saxophone nicht mit Metallmundstücken kombinieren... Was sagt ihr? Ich hoffe ihr habt ein paar gute Tipps Danke LG Deniz
Hallo JPL Kernig, knackig, viel Obertöne ohne Schärfe - ich habe mir kürzlich ein Brancher Ebonit L23 gekauft. Hat auch eine sehr leichte Ansprache. Leider nicht ganz billig. Allgemein solltest du wahrscheinlich Mundstücke in Betracht ziehen, welche eine höhere Baffle haben, wenn du einen funkigeren Sound willst. Grössere Bahnöffnung erfordert bessere Ansatzkontrolle, gibt aber mehr möglichkeit, den Ton zu Ziehen. Aber das geht auch mit mittleren Oeffnungen. Es ist wie es ist, der Sound kommt weiterhin vom Spieler - so auch meine Einsicht. Nach dem Auschecken verschiedenster Mundstücke bin ich wieder dazu übergegangen zu üben und die Materialschlacht abzublasen L.G. antonio
also mit nem meyer m5 kann man zumindest auf dem alt auch recht funky spielen...evtl. härteres blatt und auf jeden fall mehr lautstärke als für den "kneipensound", schon klingts ganz anders... sozusagen die "sparversion"
Ich persönlich kam mit dem Meyer nicht zurecht, weil es mir zu dunkel und brav war. Es gab schon vorher ein paar Threads dieser richtung: z.B. den hier: http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=6004&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0 trozdem möchte ich nochmal einiges sagen. Ob Metall oder Kautschuk ist egal, entscheidend ist die Form, die hersteller jedoch geben die Tendenz, dass helle harte Mundstücke aus metall sind und warm und weich aus kautschuk. Ausnahmen sind z.B. Das OL STM das eher weich ist. Es ist also eher persönlicher Geschmack, wenn du nen Funky Sound suchst, aber Kautschuk willst, dann empfehle ich dir Claude Lakey. Du mußt aber nicht gleich dein MPC wechseln, günstige alternativen sind u.a. der FunkyBogen von Jupiter (Ebay oft für 30€) oder das Fiberreedblatt on Harry Hartmann Carbone Toptone. Viele meinen, dass bestimmte MPC und Sax kombinationen nicht funtionieren, das halte ich in den meisten Fällen für ausgemachten Blödsinn, da bei sowas die entscheidene Komponente immer der Spieler ist. Ich stehe auf einen richtig aggressiven männlichen funky Sound auf meinem Alto. Ich selber spiele mit vielen Freuden ein Brancher B24. Ist auf jeden fall einen versuch wert, dürft aber für dich vielleicht etwas ungewohnt sein, da es sehr sehr schmal ist.
Darkmagic schrieb: Ja, das kann ich nur bestätigen, die sind m.E. nicht jedermanns Sache, ganz abgesehen vom Sound. Aber es stimmt natürlich, was schon gesagt wurde, auch die Blattwahl bringt schon einiges an Veränderung, z.B. die V16 klangen für mich immer viel funkiger als andere Blattschnitte. antonio
Davon abgesehn sind die Branchers super Teile, ich habe bis jetzt noch nichts negatives gehört. Alle die es getesten haben und geäußert haben, waren sehr angetan. Ich habe gelesen, dass eineige meinen, dass sie den Guaradalas sehr ähnlich seien. Ach und vor ein paar Tagen habe ich gelsen, dass die Blattschrauben in den Cartierwerkstätten gerfertigt werden sollen.
Ich selber bin Brancherspieler aus Überzeugung. Egal ob Metall oder Kautschuk oder Ebonit. Für einen richtig harten Männersound solltest du das B24 für Alt oder B27 für Tenor ausprobieren. In Verbindung mit Rico Select Jazz BLättern aber nur die unfiled. Dann hast du einen Mördersound Ich spiele auf dem Tenor das B31 und Rico Slect Jazz 3s Blätter. Allerdings muß man dafür schon ganz schön üben. Was den Sound angeht bist du damit bei jeder Session der Star und Stichst gewaltig heraus.