schnur statt blattschraube

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 30.Juni.2010.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    klar, wenn ich auf der bühne stehe, kann ich nicht mit einer fummeligen schnur mein blatt festnageln, dauert ggf. zu lange.

    doch wie ist das mit euch anderen?

    ich habe jetzt, nach meinen übungseinheiten, einige ligaturen durchgetestet. dieser prozeß zog sich durch einige wochen.

    blattschrauben schlagen teilweise mit bis zu 100 teuro und mehr zu buche, jedenfalls die teuren.

    ein stück z. b. elastische schnur hat m. m. n. mindestens die gleiche qualität wie eine gute ligatur. wenn jemand einen schönen vollen und runden klang sucht, ist schnur wahrlich nicht das schlechteste.

    warum überhaupt eine blattschraube? klärt mich bitte auf.

    gruß
    hanjo
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Hanjo,

    vielleicht weil die Handhabung mit der Blattschraube unkomplizierter ist und damit der Blattwechsel einfacher geht?

    Ich hätte keine Lust da immer mit ´ner Kordel rumzufummeln.

    Wobei ich gelesen habe, dass das auch großer Saxer mit der Schnur gemacht haben....

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin hanjo,

    wie du weißt benutze ich praktisch nur Schnur als Ligatur, und ich habe auch schon im nervösen Gehampel auf der Bühne mein Blatt gewechselt (allerdings hab ich da immer noch eine Metallligatur in der Hosentasche ;-).

    Tatsächllich kehrte ich bislang auch immer wieder zur Schnur zurück, wenn ich mal kurzfristig meinte, mit der Metallklemme doch besser klar zu kommen.

    In der Tat bin ich froh, wenigstens an dieser Ecke einiges an Geld einsparen zu können.

    Allerdings gebe ich zu, ist sicher nicht jedermanns Sache, das Gefummel :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo hanjo,

    wenn Einer HighTech-Blattschrauben für teueres Geld kauft, damit gut klar kommt und sich dabei wohl fühlt, soll Er's doch tun.

    Für meine Belange hab ich da schon seit etlicher Zeit einen minimalistischen Weg gefunden und bastle mir die Dinger einfach selbst.

    Kabelbinder vom Flohmarkt sind die Basis, ein bisschen Messing-Rundmaterial und Rändelschrauben aus der Bastelkiste und das war's auch schon.

    Materialkosten jedenfalls unter 5 € je Stück.

    OK....nicht jeder hat 'ne kleinen Drehbank und 'ne gut sortierte Bastelkiste daheim.

    Für mich sind die Dinger einwandfrei... die Metall-Ligaturen, die die Blätter zusammenquetschen verwende ich schon lange nicht mehr.

    Fazit:

    Jeder soll nach seiner eigenen Façon selig werden.
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo ihr drei,

    bedanke mich.

    hallo andreas,

    ja, zustimmung. probier die schnur doch mal aus, wirst dumm schauen.

    den tip habe ich übrigens von otfried, ist nicht auf meinem mist gewachsen. ich habe zwar eine gewisse zeit experimentiert, jetzt fluppt das.

    hallo otfried,

    habe bisher noch nichts besseres gefunden, bin damit wirklich zufrieden.

    hast du schon mal ein mundstück bearbeiten lassen? spiele mit dem gedanken, mein ol new vintage stm 7*, unter anderem, öffnen zu lassen. hast du einen tip? wollte herrn siebold kontaktieren.

    hallo wolfgang,

    bei dir würde ich mich gerne mal umsehen.

    gruß
    hanjo
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin Moin,

    dann komm halt einfach mal :)

    Wohne eh da, wo Andere ihren Urlaub verbringen.

    Grüsse von Schwarzwalds-Höhen

    Wuffy
     
  7. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Wuffy,

    Deine Blattschrauben sehen genial aus!

    Du scheinst ein "Händchen" zu haben :)

    Grüße vom Fuße des Schwarzwalds, wo auch alle gerne einmal Urlaub machen :)

    Saxolina
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Sax-Lady,

    sollte Hans Josef vll. doch mal aufkreuzen, machen wir kurzerhand 'nen Abstecher hinunter zu Dir nach Freiburch.

    Kaffeetafel oder Biergarten werden gerne angenommen. :-D

    greets

    Wuffy
     
  9. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Na dann backe ich doch glatt einen Kuchen für Euch, erst Kaffeetafel, dann Biergarten :-D

    Aber nur, wenn Du mir ne Blattschraube mitbringst :)

    Saxolina
     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo ihr zwei,

    ich wohne auch da, wo andere urlaub machen. dann müssen wir doch in unmittelbarer nachbarschaft wohnen. (lol)

    obwohl mich der schwarzwald und auch saxolinas kuchen interessieren würde, geht wahrscheinlich nicht, einer muß bei uns daheim sein.

    übrigens, habe eben mein mundstück zu herrn siebold, zum überarbeiten, geschickt.

    spiele jetzt mit meinem tone edge, eieiei ist das ein unterschied zum sogar unbearbeiteten tonemaster vintage. will das te nicht mehr.

    bin gespannt wie ein flitzebogen, was bei der überarbeitung rauskommt.

    gruß
    hanjo
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin hanjo,

    witzig, habe mein 8er Link STM gerade von Kay Siebold refacen lassen und auf 8* weiten lassen. Jetzt nur ganz kurz: es lohnt sich auf jeden Fall, das Teil war völlig verzogen und ist jetzt in allen Belangen besser.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo.

    ich find kordeln auch super, eben etwas nervig zum montieren.

    als ich aber das erste mal - notgedrungen (blattschraube vergessen - einen schnürsenkel verwendet hab, ist mir aufgefallen, dass die ansprache im vergleich zur blechklemme erheblich verbessert wurde. (der klangunterschied hält sich mE bei ligaturen in grenzen...)

    deshalb spiel ich seitdem sowohl auf beiden alto mpcs als auch auf dem sopran mpc mit so ner lederligatur von bg. (die kosten glaub ich +/- 15,- €...das ist sogar für mich als studenten noch drin! :-D)

    als alternative zur kordel kann ich ein breites, zusammengenähtes textil-gummiband empfehlen. hab mir mal ne ligatur aus nem stück stauschlauch (zubehör zum blutabnehmen) gebastelt. funktioniert einwandfrei, ist zwar auch etwas friemelig zum befestigen, jedoch wesentlich angenehmer als die binderei. (wobei auch das wickeln mit etwas routine sehr fix geht!)

    lg phi
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hi felix,

    würde ich ähnlich sehen.

    leder? vertust du dich da nicht?

    gruß
    hanjo
     
  14. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey hanjo...

    nein, ich glaub schon dass es so ne art kunstleder oä ist. (irgend so ein synthetikzeug eben! :-D)
    ich spiel die dinger mit gummieinlage (gibts ja auch mit verschiedene metallauflagen, etc.) und bin damit sehr zufrieden.

    für mich steht aber ehrlichgesag die einfache fixierung im vordergrund. die eine schraube zugedreht und fertig! :-D

    lg phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden