Hallo Forumsteilnehmer! Habe seit längerem ein LCM 85 Klipmikro von SD-Sytems. Nach Jahren habe ich mich jetzt dazu entschlossen vom Kabel zum Funksystem zu wechseln (aus Bewegungsfreiheitsgründen). Da das Mikro einen unsymetrischen Ausgang hat, ist es leider mit den meisten Funkmikros nicht kompatibel. Lt. Internetseite von SD-Systems müsste man, im wesentlichen, nur den Klinkenstecker durch einen Mini-XLR Anschluss ersetzten. Da ich aber weder auf den Speiseadapter verzichten, noch Hand an den gut verarbeiteten Klinkenstecker anlegen will, suche ich eine andere Option. Aufsteckadapter führen im wesentlichen nur zu einem VHF System. Da alle meine Musikerkollegen auf ein UHF System schwören will ich nun ebenfalls kein VHF Systems aufziehen. Ein Adapterkabel (wäre m.E. am einfachsten) von XLR auf Mini - XLR habe ich leider nirgends gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir irgend welche Tipps geben. Vielen Dank! Grüße Tobias
Einfach selber löten, habe ich auch so gemacht bei meinem LCM 85. Mini-XLR deutet auf eine Shure oder AGK Anlage hin? Beim selber Löten nimmst du eine 6,3mm Stereo Buchse und machst darin eine Lötbrücke zwischen Ring und Masse. Welche Funke hast du denn? Gruß Chino
ich habe mich immer den kopf zerbrochen warum sd den xlr stecker heutzutage verwendet ?. es hat mehr nachteilen als vorteilen. mindestens bei mir - unter solcher belastung meine hose tendieren selbst nach unten zu rutschen
@chino wo hast Du denn den XLR - Stecker her? Weißt Du eine Bezugsquelle für MiniXLR - Stecker. Wollte mir auch einen Adapter löten und find nur große XLR-Stecker zu kaufen.
Hallo Chino, Danke für Deinen Beitrag. Habe selbst eine AKG WMS 400 Funkanlage. Von der Lötlösung schrecke ich selbst immer noch ein bisschen zurück, da ich selbst bisher wenig Erfahrung mit dem Umlöten von Klinkensteckern habe (habe bisher nur XLR-Stecker auf ein Standartkabel gelötet). Vielleicht kannst Du mir evtl. noch ein paar Tipps verraten. Bereits Danke im Voraus. Grüße Tobias
Hallo Geli, Stecker ist kein Problem. Wenn Du einen Mini-XLR Stecker suchts. www.thomann.de (Im Suchfeld dann Mini XLR eingeben und da ist er). Viel Spaß beim Löten. Grüße tobisax25
Hi, vielleicht, weil xlr bei PAs und im Studio der Standard ist? Und eigentlich jeder das entsprechende Kabel hat? Das halte ich für eine gewagte Ansicht. Gruß Wolfgang
@tobisax, danke, gesucht hatte ich da auch schon, hab ich wohl den falschen Suchbegriff eingegeben. @oYoY und wolfgang, XLR nimmt man lieber als Klinke, weil man mit XLR symmetrisch anschließen kann und damit bei langen Kabellängen Netzbrummen und andere Störgeräusche unterdrücken kann. Naja, bei Funksystemen gibts ja eigentlich keine langen Kabelwege??????? Aber was wäre das Leben ohne Rätsel : )
Klinkenstecker gibt es auch als symmetrische Variante, XLR möchte aber sicher niemand mehr missen (ausser YoYo). Zur Erklärung nochmal: ich habe NICHTS an dem SD Systems verändert, ich habe lediglich einen Adapter gelötet, der dann zwischen Sender und Mikro (ohne Speiseteil) kommt und in meiner Tasche oder am Klettband am Sax verschwindet. Dazu musst du dir schon die Steckerbelegungen anschauen. Auf der SD Seite sind einige Beispiele für Mini-XLR (aber glaub auf Shure abgestimmt - solltest also zur Sicherheit überprüfen): http://www.sdsystems.com/wrsconn.htm http://www.sdsystems.com/shurecombi.htm http://www.sdsystems.com/wireless.htm Vielleicht schreibst du AKG einfach eine Email, denn ich glaube dass Mini-XLR Pin1:Shield Pin2:Signal+Power Pin3:Signal(-) belegt ist und der L-Stecker von AKG ist Pin1:Shield Pin2:Signal(-) Pin3:Signal+Power. Sicher bin ich mir bei den neueren Anlagen nicht (war beim PT80 Sender aber afaik so). Gruß Chino
der grund warum nimmt man xlr ist ganz anders - nähmlich die phantomspeisung. xlr kann man symmetrisch oder unsymetrisch verbinden genauso wie xlr - mini. habe auch andere micros als sd - eben mit mini xlr stecker - und der ist beim preamp, der am gurt hängt sehr kompfortable. bei sd stören mich 3 sachen : 1 . grosse stecker in preamp ( auch 3,5 jack wäre o.k. und mini xlr) 2. die regler lassen sich zu einfach zufälligerweise umstellen. 3. was betrifft die befestigung sd am trichter - habe die ideallösung gefunden - es ist eine mischung aus lcm 89 und lcm 85 befestigung. 0 - klappengereusche - tiefe und hohetöne sehr gut ausgewogen. bei lcm89 problem : tiefe tone werden übersteuert , höhe zu schwach aufgenohmen ( wegen cardioidcharakteristik der kapsel die eben rückwerts an die hohe töne positioniert ist ) bei lcm85 problem: klappengereusche besonders bei grösseren oder vintagesaxophonen sind deutlich zu hören.