Sedelmaier Ligaturen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von GelöschtesMitglied3606, 28.Dezember.2007.

  1. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Hi kennt jemand die Ligaturen von Manfred Sedelmaier. Ich kenn die nur für die Klarinette und da sind sie sehr gut. Da haben sie einen ähnlichen Effekt für mich wie wenn man wickelt. Nun wickelt man ja beim Sax nicht. Oder doch?
    Quoi qu'il en soit... hat jemand mit den besagten Dingern ne Erfahrung gemacht?

    Hier noch nen Link:
    Hier
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    die sehen ja so ähnlich aus wie die von Rovner. Ich fand das sehr überzeugend, aber die Rovner haben einfach auf mein Link STM nicht gepasst.

    Ich hab das mit dem Wickeln dann mal ausprobiert, und war begeistert. Jetzt wickel ich nur noch.

    Ist für mich die billigste Ligatur, die am besten funktioniert :)

    Gruß,
    xcielo
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Gude,

    also ich kenne auch nur das Modell "A" für Klarinette, da ich es selber mal hatte. Ich war schwer begeistert. Für mein Sax wollte ich auch so eins, da mein MPC aber zylinderisch ist funktioniert das nicht! Es geht nur bei konischen MPC.
    Das Model B soll die gleichen Eigenschaften haben.

    VG
    Sven
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hab ich noch nie gemacht, kannst du mal beschreiben wie man das macht und was man dazu braucht ?
    Gruß Bernd
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Bernd,

    man benötigt Klarinettenschnur, billiger ist allerdings einfache Gardinenschnur, die aus mehreren gedrehten Fäden besteht. Diese ist wenig dehnbar, und hat eine recht rauhe Oberflächenstruktur, so dass sie ohne Knoten hält. Die gibt es in verschiedenen Dicken, muss man schauen, welche am besten passt.

    Ich wickel von hinten nach vorne, weil es einfacher ist, geeigneter wäre es allerdings umgekehrt. So muss ich schauen, wo ich anfange, denn ich will genau da enden, wo der Schnitt anfängt.

    Ich lege das Blatt ungefähr an, dann wickel ich 3 mal um Mundstück, Blatt und um das Ende der Schnur. Dann wird das Blatt genau ausgerichtet, das Ende der Schnur festgezogen. Es steht dann ca 1 - 2 cm ab. Dann wird der Rest gewickelt, einigermaßen gleichmäßig fest, und dicht, also Reihe an Reihe, bis zum Ende der Schnur, bzw. dem Anfang des Schnitts.

    Das Ende der Schnur ziehe ich unter die letzte Wicklung und ziehe fest. Aufgrund der strukturierten Oberfläche der Schnur hält das auch ohne Knoten.

    Der Vorteil aus meiner Sicht ist, dass das Blatt über seine gesamte Schaftlänge gleichmäßig und vor allem elastisch festgehalten wird, nicht nur an wenigen Punkten, und nicht mechanisch starr.

    Nach meiner Erfahrung ist damit der Ton deutlich voller als mit einer Metallschraube. Gegenüber Konstruktionen wie Rovner hat es den Vorteil, dass der konische Verlauf des Mundstückes genau nachgeführt wird.

    Man kann mit der Festigkeit der Wicklung experimentieren, meiner Erfahrung nach macht das nur wenig Unterschied, ich ziehe in der Regel recht stramm, dann bin ich sicher, dass es sitzt. Auf der Bühne setze ich sogar eine Mundstückskappe drauf, ohne dass etwas verrutscht.

    Es braucht ein wenig Übung, aber nach ein paar Versuchen hatte ich es gut raus.

    Sollte meine Beschreibung sehr missverständlich sein, und wenn Interesse besteht mach ich im neuen Jahr gerne mal ein paar Bildchen davon.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ja, danke für die ausführliche Beschreibung. Ich werde das auch mal probieren. Wickelst du damit ein Metall- oder Kautschukmundstück ?
    Und sitzt sie fest genug , ich spiele ein Dukoff (die sind sehr konisch) ,das ich ohne Probleme (verutschen) nachstimmen kann ?
    Gruß Bernd
     
  7. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Aber die braunen machen auf mich schon den Eindruck wie wenn sie auch auf zylindrische Mundstücke passen so rein vom Bild her.

    @xcielo: Meinst du man kann das auch mit einem Schnürsenkel gut machen?
     
  8. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Die Modell "A", ohne Schraube passen nur auf MPC welche konisch sind! So auch die Aussage von Herrn Sedelmayr!

    Übringens, bei Fragen ruft ihn persönlich an, er ist ein sehr netter und kompetenter Mann der gerne Auskunft gibt.

    @Xcielo: Ja, unbedingt Bilder machen, interessiert mich sehr!

    Ich denke Isolierband ist nicht schlechter.
    Das meine ich ernst! Will das schon länger mal probieren...

    VG
    Sven
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd,

    ich wickel sowohl Metall, als auch Kautschuk Mundstücke. Ob man stimmen kann hängt, wie bei allen Ligaturen davon ab, wie fest das Mundstück auf dem Kork sitzt.

    Bei meinem Alt hab ich keine Probleme, da ist der Kork von mir selbst aber auch sehr gut auf das Mundstück abgestimmt.

    Schnürsenkel gehen natürlich auch, nur halten die schlechter ohne Knoten ;-)

    Isolierband, oder besser noch Krepp Klebeband funktioniert auch bestens, nur lässt sich das Blatt relativ schlecht bewegen, wenn es mal verklebt ist.

    Gruß,
    xcielo
     
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Moin,
    ich hab jetzt mal gewickelt. Es ist schon viel angenehmer als mit ner Schraube. Das Sax spricht besser an und ist leichter dynamisch zu kontrollieren. Aber irgendwie werden die Blätter dadurch leichter.
    @xcielo Hast du das auch festegestellt?
    Mal sehen, ich hab mir jetzt mal eine sedelmaier'sche Ligatur zum Testen ausprobiert.

    lG Clownfisch
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Bei mir habe ich so etwas nicht festgestellt bislang, allerdings habe ich meist mehrere Blätter in Gebrauch, die alle nicht ganz identisch sind.

    Ein solcher Effekt kann vielleicht auftreten, wenn die Schnur das Blatt an einer anderen Stelle als die Blattschraube andrückt, und die Bahn nicht 100 %ig eben ist.

    Die bessere Ansprache und bessere Kontrollierbarkeit hingegen sind ein Gründe, weshalb ich die Schnur nehme.

    Gruß,
    xcielo
     
  12. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hab es grade auch mal versucht aber mit diversen Schnürsenkeln, aufm Bari klang es komisch, aber beim Alt bin ich verdammt erstaunt, es war zuerst ungewohnt, bei mir war es so das das Sax schwerer anspringt aber das fand ich gut, und ja man hat vielmehr Kontrolle über Dynamik und den gesammten Ton.
    Hab glaub ich vor ner Woche nen kleinen Blattschraubentest gemacht, vllt. erinnert sich wer, also vom Sound und allem landet die Schnur direkt auf Platz 2 hinter der Vandoren Optimum, aber wenn man Preis/Leistung bedenkt dann weit weit vor ihr.

    Guter Tipp!Vielen Dank!


    Grüße Bostonsax
     
  13. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    also muss sagen, dass das ja mal richtig geiel ist ;-)

    aber echt...de sound ist wesentlicher besser kontrollierbar und ich hab mehr dynamik drin....wirklich gute erfindung:-D

    habs mit so ner schnur gemacht...wahrscheinlich garn aus baumwolle oder so...von meiner mutter...klappt ganz gut

    hab aber mal wat neues vor...ich versuch es mal mit 0.6 oder 0.8 draht :-D ma sehen wie es dann ist

    Werde Bericht erstatten

    Angelo
     
  14. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    SAFE SAX!

    Hallo Leute,
    habe heute - angeregt durch diesen Thread - einmal etwas Neues ausprobiert: Gummi.
    Man nehme: ein Mundstück (in meinem Fall Vandoren V5), ein Blatt (habe 3 verschiedene ausprobiert) und 5-6 Gummibänder (kleiner Umfang). Ich habe dann das Blatt mit den Gummis auf das Mundstück geklemmt, wobei ich die Bänder 2-3mal verkleinert habe. Das hat den Vorteil, dass man sich nicht um die Verknotung von Schuh- oder anderen Textilbändern zu kümmern braucht.
    Der Ton und die Ansprache haben mich umgehauen! Man kann viel leiser spielen, da die Grundlautstärke viel höher ist. Das Spielen ist flexibler und insgesamt eintsteht ein neues Spielgefühl.
    Leider gibt es wohl kein Patent dafür.
    Probiert es einfach mal aus.

    LG

    Uli
    :sensatio:
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Ich frag mal nach, mit welcher normalen schraube habt ihr verglichen? der 08/15 oder eine der besseren wie die Optimum oder der FL.
    Meiner Ansicht nach ist alles besser als die 08/15. Die 40 Euro für eine gute schraube lohnen sich.

    Mal ne andere Frage zur Sedelmair.
    Ist die eigentlich besser als die Rovner oder einfach nur exclusiver?
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mein ewiger Tipp: Fahrradschlauch. Billig und gut. ;-)
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Zählt für euch Handling gar nicht?
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wieso? Ein Fahrradschlauch hat ein Super-Handling!
     
  19. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    wo es doch oben schon "SAFE SAX" heisst, wenn Fahrradschlauch, warum dann nicht auch nen Kondom? Ok, das bringt wahrscheinlich erst bei Baritonsaxophonmundstücken was. ;-)
    Vielleicht kann man auch Schrumpfschlauch nehmen. Ok, den muss man immer erhitzen. Das wäre etwas für Raucher, die haben doch meistens immer nen Feuerzeug dabei. :)
    Andere Idee: Man bohrt zwei Löcher durch's Blatt, bis durch den Tisch und schraubt jeweils eine kurze Schraube rein. Gibt es so kurze Flügelschrauben?

    Schöne Grüsse,
    Billy
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    patent vieleicht nicht, aber es gibt spieler, die das schon so machen, candy dulfer zb.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden