Hallo, nach einer langen Zeit, habe ich mal wieder Saxophongurte gemacht. Der schwarze ist aus Rinderleder mit einer Einlage aus geschliffenem Rochenleder, der andere aus Kalbsnappa und rotem Rinderleder. Der Versteller ist aus massivem Messing gedreht. Ich hoffe sie gefallen, Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen. Grüße Saxophonman
Aussehen tut er gut, aber für mich kommt es bei einem Gurt ausschließlich auf die Bequemlichkeit am Nacken und auf die leichte Verstellbarkeit der Länge an. Und das kann man einem Foto nun mal nicht ansehen...
Ist klar, aber für mich sind sie in Ordnung. Ich habe viele Jahre auch Stundenlang Bariton mit solchen gespielt und hatte nie Probleme. Aber das es Geschmackssache ist, ist auch klar. Meinen ersten habe ich gemacht, da ich von einem relativ teuren mit geteiltem Polster nicht sehr begeistert war. Das "Problem" warum ich mehrere mache/gemacht habe ist, dass jedes mal wenn ich die Chance habe einen von einem bekannten Saxophonisten unterschreiben zu lassen, ihn danach nicht mehr benutze. Mal sehen wie der Versteller sich bewährt, meine anderen hatten bisher alle Messingversteller mit 4 Löchern, wie sie die meisten haben.
Sehr schöne Arbeit, Saxophonman! Mitforist @Ginos hatte bei einem Workshop einen Gurt mit einem ganz ähnlichen Versteller dabei (von Brancher, glaube ich). Macht einen soliden Eindruck, finde ich. Einfach, funktioniert gut.
moin, Die Gurte sehen ja ganz gut aus. Die Öse für die Kordel am Haken scheint mir etwas labil zu sein, da wohl eher für eine breiten flachen Riemen gedachat ? Hängt der Haken dadurch nicht immer schief ?
Das mit dem Haken stimmt, aber ich habe noch keine besseren gefunden. Einen drehbaren Karabiner aus Kunststoff, wie er an den meisten Gurten ist, habe ich schonmal abgerissen. Massive aus Messing oder Metall verkratzen halt relativ schnell das Saxophon. Der ist jetzt aus dem Outdoorbedarf und hält ganz schön was aus, aber mit einer kleineren Öse wäre noch besser, vorallem optisch. Beim Spielen stört es eigentlich nicht.
Tolle Teile! Vorschlag: Minikarabiner aus dem Klettershop statt Plastikhaken. Ist wertiger, dauerhafter und sicherer. LG Pauke
Bei Minikarabinern hat man halt leider auch das Problem mit dem Zerkratzen. Ich habe auch schonmal überlegt, ob man Metallkarabiner irgendwie Kunststoffbeschichten/ Lackieren könnte um das Problem zu lösen, habe aber noch nichts geeignetes gefunden.
Moin, einfach mal durchhecheln...vielleicht sogar was besser passendes dabei: https://www.google.de/search?q=dreh...d=0CIMCEPwFKAFqFQoTCLDmu4yTisgCFYuUcgodpQkLQg Gr Wuffy
Schrumpfschlauch wäre vielleicht eine Idee, auch wenn ich schauen muss, ob das ordentlich geht, weil ja ein Teil immer beweglich bleiben muss bei einem Karabiner. Gegoogelt habe ich auch schon, vielleicht probier ich es doch nochmal mit den normalen drehbaren, manche halten angeblich bis 40KG aus, das müsste leicht reichen. Danke für die Tipps !!!