SeleS

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Thomas, 27.Mai.2014.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Was ist denn das jetzt schon wieder?
    Scheint keine Tennisspielerin zu sein sondern eine Selmertochter.
    http://www.seles-by-selmer.com
    Hat da jemand schon mal gesehen, was die wirklich machen oder Instrumente von denen?

    LG
    Thomas
     
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ach, seufz, nichts bleibt, wie es ist...

     
  3. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier


    Na ja, der Text sagt doch eigentlich worum es geht.
    Selmer will sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen und günstig Massenware produzieren.
    Wer den Trend verpennt, der stirbt.
    Der Wettbewerb drängt Selmer quasi zu diesem Schritt und sie versuchen den Spagat zu schaffen.
    Es bleibt also spannend.
    ...
    Danke für den Link Thomas.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @Edosaxt

    Zitat : ""Ach, seufz, nichts bleibt, wie es ist...""

    Richtig !!

    Und wahrscheinlich läuft das """made in France "" am Ende auch nur wieder auf ""Verpackt in France " hinaus.
    Oder die "Letzte Schraube in France angezogen"....alles andere jedoch könnte schon wieder outgesourced sein....schreckliches Wort !!


    Grmmmblll---


    CBP
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Achtung, dieses posting ist reine Spekulation!

    Vermutlich wird Selmer eine zweite, kostengünstig produzierte Modellreihe unter dem Markennamen SeleS auf den Markt bringen.

    Warum die das nicht schon lange getan haben, habe ich nie verstanden.
    Auf diese Weise könnten sie zusätzlich zu den bestehenden Modellreihen Instrumente für den halben Preis aber mit doppeltem oder noch höherem Gewinn auf den Markt bringen und endlich Geld verdienen.

    Da die Firma Selmer als "Mutter" hinter dem Ganzen steht, bin ich überzeugt, dass dies ein erfolgreiches Projekt werden kann.
    Selmer wird für viele Saxophonisten (Klarinettisten?) einen weitaus größeren Kaufanreiz ausüben als die ganzen gesichtslosen Vertriebsmarken.

    Armin weiß bestimmt mehr darüber :)

    GadS Bernd.
     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Wenn nur 'Verpackt in France' herauskommt, dann ist das im Zusammenhang mit ihrer aigenen Aussage
    "...
    Akustisch wichtige Teile werden in der hauseigenen Werkstatt von SELMER in Mantes-La-Ville hergestellt.
    ..."
    enweder gelogen, oder die Instrumente sind so schlecht, dass an denen nix akustisch wichtig ist, ausser dem Kasten drumrum. :)

    Oder sie wollen billig in Asien produzieren, haben aber keine E**r, dass zu sagen. Andererseits kommt das Buffet 400 auch aus Taiwan. Noch andererseits ist Taiwan auch kein Billiglohnland mehr.


    Naja, die Seite ist nicht von Selmer, sondern Musik Meyer, die wiederum Vetrieb und Vermarktung machen von
    http://www.musik-meyer.com/marken.html
    Und wer mal Vertrieb gemacht hat ... 'Selbstverständlich kann dieses Produkt eine Warp-Spule steuern!' und wenn der Kunde nach Kauf meckert: 'Zeigen Sie mir eine Warp-Spule, die unser Gerät *nicht* steuern kann!'


    SeleS ... Palindrome als Markenname sind bei mir vorbelastet. Was wollt ihr denn? MaoaM!

    Grüße
    Roland


     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Roland,

    es ist halt Definitionssache, was als akustisch wichtiges Teil bezeichnet werden kann. In den vielen Jahren, die ich hier im Forum aktiv bin, wurde des öfteren auch über die Sound bestimmende Funktion von Daumenhaken und Ligaturen debattiert :)

    Im Ernst: Ich gehe davon aus, dass Selmer dies sehr transparent gestalten wird.

    GadS Bernd
     
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ja, das mit dem Daumenhaken ist für mich absolut nachvollziehbarkeitsbefreit. Mir ist - pling! - während der Probe der Daumenhaken samt der Platte, auf die er aufgeschraubt ist, 1,50m weit weggeflogen. Naja, am Sound hat sich nix geändert. Vielleicht war der ab Werk schon 'resonanzoptimiert'. :)

    Also warten wir mal auf die Transparenz.

    Grüße
    Roland
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "Made in France" bedeutet nach französischer Gesetzgebung, das 70% der Teile aus Frankreich kommen müssen. Danach richtet sich Selmer.

    Zu den Produkten wird erst später kommuniziert. Es geht zunächst darum die Marke und die Philosophie dahinter bekannt zu machen.

    Akustisch wichtige Teile sind nach Selmerverständnis beim Sax Korpus mit Tonlochnetz, S-Bogen und Schallbecher.

    Soweit Infos aus gut unterrichteten Kreisen.... :)

    CzG

    Dreas
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Dreas,
    70% der Teile? Korpus, S-Bogen und Schallbecher sind nur 3 Teile :)

    Was gilt: Die Stückzahl? Das Gewicht? Das Volumen? Der Materialwert? Der Wertschöpfungsanteil?

    GadS Bernd
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Bernd

    Akustisch wichtige Teile werden bei Selmer gefertigt. Das sind natürlich nicht 70%.
    Also werden weitere Teile in Frankreich produziert und 30% außerhalb von Frankreich.

    Wie der französische Staat "70%" definiert hat weiß ich nicht. Lässt sich aber bestimmt im Netz finden.

    CzG

    Dreas
     
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Viel spannender ist doch die Frage, was zu den "akustisch wichtigen Teilen" gehört....
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Claus

    Steht in meinem Beitrag #9....

    CzG

    Dreas
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Danke, hatte ich überlesen.
     
  15. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Für mich hört es sich vom Prinzip so an, dass SeleS eine Art Stencil von Selmer ist, also nichts Ungewöhnliches. Und wenn die soviel taugen wie die Conns, Keilwerths und Bueschers etc. dann kann das SeleS doch eine gute, preiswerte Alternative zum original Selmer sein.

    LG cweg
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nee, kein Stencil.

    Schon eine komplett eigene Fertigung. Der wesentliche Unterschied zu "Henri Selmer" ist die wesentlich mehr automatisierte Fertigung. Bei "Selmer" ist alles noch
    Handarbeit.

    Aber insofern hast Du sicher Recht. Das werden schon gute Instrumente werden.

    CzG

    Dreas
     
  17. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    wenn ich mich richtig erinnere, gab es von Selmer immer schon Instrumentenlinien, die deutlich auf das weniger zahlungsfreudige Publikum ausgerichtet waren. Nicht nur bei Selmer USA (klar), was ja ein bisschen was anderes ist, sondern auch hier in Europa, wo es so seltsame Dinge gab wie Selmer Major etc. Neu allerdings scheint zu sein, dass sie zumindest einen Teil selbst fertigen und keine Stencils zukaufen.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @Bluemike

    Richtig!
    Es gab ja auch für den kleinen Geldbeutel extra Saxe OHNE Gravur !

    Aber irgendwie stehe ich der Sache emotionell zwiegespalten gegenüber >

    Einerseits finde ich das ja gut, wenn so eine Firma mal von ihrem Edelross herabsteigt und sich auch auf den Mittelstand und den kleinen Mann besinnt ----

    Andererseits denke ich mir auch, dass die das bestimmt nicht aus reiner Freude tun, sondern weil der Markt ihnen das abverlangt.

    Der Druck des roten Drachens ( Asien) wächst halt immer weiter und es ist bedenklich wenn selbst eine Firma wie Selmer dann mit Auswüchsen a la SeleS reagiert.

    Also als ""KUNDE"" kann ich dem interessiert entgegensehen...aber als altmodischer Prinzipienreiter tut es mir leid, dass sogar diese Hochbirg ( Selmer eben) einknickt.

    Ich habe nie ein Selmer langfristig gespielt....die Dinger liegen mir nun mal nicht....aber sie sind dennoch ein Kult und ein Meilenstein der Saxgeschichte.
    Schade, wenn der nun in verschiedene Produktketten aufsplittet....aber eben auch evtl gut für den Kunden.

    Ich werde das mit Interesse verfolgen....aber auch mit Wehmut.... denn der Gedanke alleine ist die Verwässerung eines alten Hardliners -

    LG

    CBP
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Naja,

    große Firma, viele Leute, kleiner Bedarf, horrende Preise für das Produkt.
    Normalerweise ist eine Firma, die diese Art von Bedarf deckt, viel schlanker aufgestellt.

    Seles ist eine mögliche Lösung, für das Dilemma, das eh schon einige Zeit besteht.
    Allerdings sitzen dort schon -zig Firmen.
    Ich wünsche es Selmer, dass sie mit dieser Strategie erfolgreich sind, bin aber skeptisch.

    Wenn mal nicht der Name Sell-less Schicksal wird.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Guenne,
    das sehe ich nicht so pessimistisch. Ich erinnere mich noch gut daran, welche Empörung - ja Entrüstung - im Jahre 1982 der "Baby-Benz" unter den Mercedes-Kunden ausgelöst hat.

    Jetzt bin ich als Mercedes-Fahrer nichts Besonderes mehr, wenn sich jeder "Depp" auch einen Mercedes leisten kann.

    Der 190-er und seine Nachfolgemodelle wurden eine Erfolgsstory.

    Die Empörung hat sich sehr schnell wieder gelegt und Mercedes hat noch zwei weitere "niedrige" Baureihen wie die A-Klasse und den Smart verkraftet.

    Oder die erste S-Klasse bzw. der erste 7-er BWM mit Dieselmotor. Mittlerweile verkauft sogar Porsche Fahrzeuge mit Diesel-Motoren. Und BMW hat sein Portfolio mit dem Einser und dem Mini auch nach unten abgerundet.

    Was ich damit sagen will: Wenn Selmer es geschickt anstellt und die SeleS-Modelle nicht nur billiger produzierte SA-80 oder Ref-Typen sind, glaube ich daran, dass dies eine Erfolgsgeschichte wird.

    Am Mythos Selmer wird es nicht kratzen. Wer Selmer noch nie mochte, geht denen als Kunde sowieso nicht verloren :)

    Wer sich vom Mythos infizieren ließ, aber nicht über die erforderlichen Mittel verfügte, hat nun vielleicht die Möglichkeit, ein günstiges Instrument aus berühmtem Hause zu erstehen.

    GadS Bernd

    edit: SeleS könnte man auch positiv auslegen: Sell for less money :)

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden