Selmer Bundy Altsaxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxhenry, 23.September.2009.

  1. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Hallo miteinander,

    ich habe vor kurzem ein Selmer Bundy angespielt und fand es sehr interessant... . Wer kann mir etwas u.a. zu der Geschichte dieses Instruments sagen? Desweiteren intessiert mich, wie viel ein gut erhaltenes Bundy noch wert ist.
    Grüße an alle!
    Saxhenry
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Selmer Bundies sind als Schüler-Saxophone bekannt.
    Wert 200 - 300 Euro.

    Gruß Hans
     
  3. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Haben leider einen eher schlechten als rechten Ruf, da Selmer USA und dazu noch Schülerinstrument...

    Hatte mal längere Zeit eines und ich fands eigentlich ziemlich gut - angenehmer Klang, vernünftige Mechanik und nahezu unverwüstbar ;-) Vlt gibts ja sowas wie nen Anti-Mythos... ;-)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    selmer bundys sind sehr vielspältig,

    es gibt sehr frühe, FANTASTISCHE instrumente in einem warmen honig-goldlack, die erzielen spitzenpreise, weil sie eben nur gut sind.
    dann gibt es bundy die von keili gefertigt wurden, ebenfalls gut und die moderneren bundys, die tatsächlich als reines schülerinstrument anzusehen sind.

    wenn du eins von den alten erwischt hast und kannst es für kleines geld kaufen , dann kauf.

    ein foto von so ner kanne kann ich dir schicken.
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Schwarz und weiß. -? - Will sagen, CONN Selmer USA vertreibt einfache und teurere Modelle bis in den Profibereich hinein. Und deshalb wäre es ratsam, das differenziert zu sehen.

    Ich habe persönliche Erfahrungen mit Modellen in 2007. Die waren sehrsehr gut. Die Teile, die ich 2008 antesten durfte, waren so schlecht eingestellt, dass sie nicht wirklich "belastbar" waren.

    Grüße B.
     
  6. daydreamer0815

    daydreamer0815 Schaut öfter mal vorbei

    Das wichtigste wurde schon erwähnt, das es sich um Schülermodelle handelt. Das Bundy 1 und auch das 2 ist recht günstig verarbeitet. Das Bundy ist als Zweitinstrument vielleicht keine schlechte Wahl oder als günstiges Anfängerinstrument. Gebaut wurden sie von Buescher und sind daher baugleich mit dem Buescher Aristocrat aus den späten 60-igern und 70-igern.
    Oft werden die Selmer Bundys unter Vintage angeboten. Stimmt nicht ganz, nicht alles was aus alter Zeit stammt ist ein Ausleseinstrument. Logisch nicht war, hihi. Für diese Teile sollte man vielleicht einen neuen Begriff einführen, den Begriff des SEMIvintage, also halbe Auslese. Da der Grundkorpus einen angenehmen dunkleren Klang erzeugt und das, was hier als Intonation bezeichnet wird, bei den Bundys brauchbar ist.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @daydreamer,

    ......Gebaut wurden sie von Buescher und sind daher baugleich mit dem Buescher Aristocrat aus den späten 60-igern und 70-igern. ....


    kann man das irgendwo ale quelle nachlesen?

    was es alles gibt.
     
  8. daydreamer0815

    daydreamer0815 Schaut öfter mal vorbei

    Nein zunächst nicht, leg mal beide nebeneinander und du merkst einiges...eigentlich nicht viel, weil beide fast gleich sind.
    Ich such mal, Angabe der Quelle folgt.

    Also nicht sehr sichere Angabe hier:
    http://www.saxontheweb.net/vbulletin/showthread.php?t=55577

    Der Entwurf des Bundy geht auf das Buescher True Tone zurück, was erklärt dass das Bundy von seiner Intonation her brauchbar ist. Die True Tone werden bekannterweise heute noch von manchen bevorzugt. Das betrifft wohl nur den Grundkorpus, alles weitere am Bundy ist recht preiswerte Verarbeitung, die aber als ausreichend und befriedigend zu bezeichnen ist.
    Zitat des Abteilungsleiters bei Selmer, Ralp Morgan:
    --------------
    The answer to the question posed in the forum, came from none other than Ralph Morgan himself. (I took the liberty of spell-checking & formatting Ralph’s post.)

    I am interested in your question because I was the Chief Woodwind Technician and Designer for the SELMER Co and did the designing of the BUNDY II saxes.

    A bit of history—-for many years previous, the BUNDY saxes had been made by the BUESCHER Company in Elkhart, Indiana, the home also for H. and A. SELMER, at 1119 N. Main St. The body design was the same as the famous BUESCHER TRUTONE saxes, which were patented in 1914, and were so fine that Sigurd Rascher, the world’s finest player always used one. There certainly was no way of improving on that, so my attention was focused on variations in the mechanism, especially on the reshaping and location of the table keys for the left hand little finger.

    There were a few other minor changes made, but they were not what contributed to the sudden spurt in sales we enjoyed. The regular BUNDY had been by far the most purchased student model for years, but
    the first year of the BUNDY II saw a 38% further increase in sales….
    --------------------
    Zitat Ende, oder siehe:


    http://bassic-sax.ca/blog/?p=400
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden