Liebe Saxer-Gemeinde, viele von euch kennen mich ja als "bekennenden Fan" alter, deutscher Saxophone. Meine kleine Vintagesammlung alter, deutscher Hörner ist in den letzten Monaten ein wenig angewachsen (Hohner President, Weltklang (Alt und Tenor), G.H. Hüller) und ich beabsichtige jetzt "über den Tellerrand" zu schauen . Wie bei meinen deutschen Hörnern würde ich nicht im vierstelligen Bereich investieren und habe mich nach günstigen Saxophonen umgeschaut, die bislang bei ebay keine Spitzenpreise erzielen. Dabei bin ich u.a. auf die Selmer Bundy gestoßen, die für mich eine interessante Alternative darstellen. So viel zur Ausgangslage. Nun zu meinen Fragen: Worin liegt der Unterschied zwischen dem Bundy und dem Bundy II (Wann gebaut?, Applikatur usw.?) Welche Erfahrungen habt ihr mit Selmer Bundy-Saxophonen gemacht? Falls ich mich eins zulegen sollte, würde es ein Tenor werden. Ich freue mich auf eure Beiträge! Beste Grüße an alle! Saxhenry
Hallo Saxhenry, ...da ich in letzter Zeit... sogar überwiegend... mit meinem ollen Schnäppchenpreis-Bundy (den Preis erwähne ich schon gar nicht mehr....glaubt mir ja eh keiner) zugange bin, interessiert mich das Thema auch sehr. Einen Link hierzu hatte ich auch direkt noch in meinen Favoriten gefunden. http://www.saxophone.org/forum/thread/id/10405/name/Difference+between+Selmer+Bundy+and+Selmer+Bundy+II%3F. Meine Möhre ist ja noch ein älteres (also kein IIer)...und soweit ich auch an anderer Stelle mehrfach gelesen hatte (Links finde ich nicht mehr) seinerzeit von Buescher gebaut und entspricht quasi dem Buescher True Tone. Viel mehr Infos habe ich auch nicht, vll. meldet sich ja mal ein Freak und Kenner der Materie. Jedefalls...vom Preis-Leistungsverhältnis...wenn man das überhaupt so nennnen darf....besser wäre Preis-Erwartungsergebnis...das beste Schnäppchen, daß mir in Bezug auf gebrauchte Saxe, jeh untergekommen ist. Meine paar Keilis schmollen schon in der Ecke, weil sie sich zur Zeit etwas vernachläßigt fühlen. Denke aber....eine grundsätzliche Empfehlung auszusprechen ist immer etwas gewagt, Bundy II kenne ich bisher selbst noch nicht...und ein gewisser Glücksfaktor (Streuung) ist halt auch immer dabei. Schöne Grüsse Wuffy
Hallo, ich besitzte ein dem Bundy II exakt baugleiches Altsax, das seltsamerweise "Buescher 400" gelabelt ist. Ein feines Hörnchen, sehr robust, aber leider für relativ kleine Hände gebaut. Schließlich war es jahrzehntelang DAS Schülersax in den USA. Gruß Joachim
Hier diskutieren ein paar Kenner den Unterschied zwischen Bundy I, Bundy II und Bueschers der 70er Jahre: http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?100742-Bueschers-aren-t-Bundies! Ich hab mal ein Bundy II für einen Kumpel verkauft, und das stand meinem Aristocrat I (1936) tonal in nichts nach. Die Klappenlage war leicht gewöhnungsbedürftig, aber nach 30-40 Minuten Spiel ging alles wunderbar.
Hallo ich habe auch ein Bundy, siehe meine Frage im neuen Thema und mir gehts ein wenig wie Saxhenry. Ich dachte sowieso, Conn produzierte die? Und die Seite "Buescher's aren't Bundy's" ist spannend,wenn auch für meine Seriennumer nicht klar. Auf der Seite Conn-Selmer gibts ne Liste mit Seriennummern, aber ich konnte meines da nicht sicher finden - Nummer 99553. Es hat natürlich keine HochFisKlappe, müßte also"älter" sein, aber ich versteh' nicht so viel davon. Der Link auf Saxophone.org ist interessant - danke