Selmer Concept Alt Bahnöffnung

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von JLorenzo73, 19.Februar.2024.

  1. JLorenzo73

    JLorenzo73 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Gemeinde!

    In einem Anflug von GAS habe ich kürzlich ein Selmer Concept für Alt gebraucht erworben. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: die Schachtel sagt, dass die Bahnöffnung 1,48mm misst. Die Angabe aller Online Shops (inkl. selmer.fr) sagt aber 1,52mm. Habe dann einen Pressetext zur Einführung der Concept Mundstücke gefunden, der 1,48mm sagte. Es hat also offensichtlich mal eine Änderung gegeben. Hat jemand von Euch dazu irgendwelche Infos? Rein aus Neugier…

    Hier der Artikel:

    https://www.henri-selmer.info/neuheiten/das-neue-concept-mundstueck-fuer-alt-saxophon.html

    Danke!
     
  2. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich auch...:rolleyes:
    Gear Acquiring Syndrome? Kenn ich leider...:(
    Ist mir auch aufgefallen, aber auch keine Info gefunden.

    Viele Grüße,
    Thomas
     
    JLorenzo73 gefällt das.
  3. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen!

    Drei ??? :

    1. was ist das?

    2. was sind eure Erfahrungen mit diesem Mundstück?

    3. kann einer von euch beiden ein Photo davon erstellen und hochladen welches den Vergleich mit einem C* erlaubt?

    SzG

    Ernesto
     
    JLorenzo73 gefällt das.
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

  5. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ist mir peinlich. Wenn ich @JLorenzo73 richtig verstanden habe, dann die Neigung, unnötiges Equipment zu kaufen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Man wird dann gelegentlich etwas abwertend als "Gearhead" bezeichnet. I.d.R. nicht zu Unrecht.
    Ich habe es bei einer passenden Gelegenheit hier im Forum als noch klassischere Alternative zum Soloist erworben. In meiner ganz persönlichen und durchaus laienhaften Wahrnehmung, hat sich das Soloist eher als Zwischending zwischen Jazz- und Klassik-Mundstück herausgestellt, und für manche Gelegenheiten ist mir ein weicher Ton in Verbindung mit einer besonders leichten Ansprache über alle Register wichtiger, als ich es mit dem Soloist kann. Das habe ich mir vom Concept erhofft, und es scheint nach ersten Versuchen auch zuzutreffen. Leider kann ich es noch nicht so gut kontrollieren. Das merke ich bei der Octaves/Fourths/Fifths-Übung von S. Rascher, die mit dem Soloist derzeit noch viel besser gelingt.
    Das kann ich tatsächlich, da ich beide Mundstücke da habe (siehe: GAS). Wenn niemand schneller ist, werde ich das heute nachreichen, in der Hoffnung, dass man die Öffnungen halbwegs erkennen kann.

    Viele Grüße,
    Thomas

    EDIT: @scenarnick war schneller.
     
  6. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Dankesehr. Ich hatte als ewiger GAS-Fahrer etwas anderes assoziiert, dazu kam dann noch der Gedanke an das legendäre Gas …

    immer gut! Die Portokasse muss leer werden! Was kostet denn so ein Concept?

    Welches Soloist?

    Wie kommt es nur dass das Rascher-Ensemble immer noch auf den alten Büschers spielt?

    Womit? Ich habe das entsprechende Bild von ihm erstellt noch nicht gesehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    E.
     
  7. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    https://www.thomann.de/de/selmer_concept_alto_sax.htm
    https://www.thomann.de/de/selmer_soloist_d_altosax.htm
    Ich meinte seine Erklärung von "GAS".

    Viele Grüße,
    Thomas
     
  8. neubi100

    neubi100 Kann einfach nicht wegbleiben

    • links stets das Alto Selmer S80 C*, rechts das Selmer Concept
    • Angaben lt. Verpackung: S80 C* Opening: 1.55 mm, Table length: 24 mm
    • Angaben lt. Verpackung: Concept Opening: 1.52 mm, Table length: 24 mm
    20240220_083028.jpg 20240220_083126.jpg 20240220_083432.jpg 20240220_083604.jpg 20240220_083648.jpg

    Viele Grüße,
    Thomas
     
  9. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Zuletzt bearbeitet: 20.Februar.2024
    JLorenzo73 gefällt das.
  10. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Herzlichen Dank für die Bilder!

    Was sind die Unterschiede zwischen dem S80, dem Soloist und dem was aktuell als Soloist verkauft wird?

    Die Preise die Thomann da aufruft finde ich …

    was muss man dafür 2. Hand rechnen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Ernesto
     
  11. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    damit hast Du ja meine Frage schon fast beantwortet bevor ich sie stellte!

    E.
     
  12. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Der größte Unterschied zwischen den Mundstücken ist wohl im Inneren zu finden: Das S80 hat eine quadratische Kammer, beim Soloist ist die Kammer hufeisenförmig, beim Concept rund. Welche Auswirkungen das auf den Klang hat, ist dann noch mal eine andere Frage...
    Inwiefern neben der Bahnöffnung auch die Geometrie der Kammer von der ersten zur zweiten Version beim Concept überarbeitet wurde, kann ich nicht sagen. Da von Seiten Selmers nichts dazu veröffentlicht wurde, nehme ich an, das die Änderungen marginal sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Februar.2024
  13. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    Hier die Auflösung seitens des offiziellen SELMER Vertriebs:
    Vor etwa 10 Jahren stellte SELMER auf erheblich bessere und genauere Messverfahren um und auch wesentlich genauere Produktionsmaschinen kamen zum Einsatz. Das Concept wird im Gegensatz zu S80 / S90 gar nicht mehr von Hand bearbeitet, sondern nur noch maschinell.
    Diese erhöhte Genauigkeit in Produktion und Messung schaffte die Notwendigkeit, die Bahnöffnungen neu zu definieren, einerseits um Ungenauigkeiten in der Messung der Vergangenheit zu beheben aber auch um eine konstant progressive Vergrößerung der Bahn zu gewährleisten. An den Bahnöffnungen selbst wurde nur marginal geschraubt wenn es notwendig und sinnvoll war. In der Folge wanderte die Angabe beim Concept von anfänglich 1,48 mm Öffnung auf 1,52 mm.
    Generell sind die Angaben auf der Verpackung die korrekten. Listen im Internet sind weniger zuverlässig.

    Viele Grüße
    Alex
     
    Ernesto, Sandsax, JLorenzo73 und 6 anderen gefällt das.
  14. JLorenzo73

    JLorenzo73 Schaut öfter mal vorbei

    Vielen Dank für die zahlreichen und erschöpfenden Antworten! Dass Selmer die S80 und S90 ab 2013 geändert haben, wusste ich schon. Aber interessant der Punkt, dass sich neben der Fertigungstechnik auch die Messtechnik geändert hat.

    Meine bisherige Referenz ist das S90-180 (alte Version). Mein Eindruck vom Concept bisher ist, dass es komplett anders ist. Ansprache ist ähnlich, beim S90 vielleicht etwas leichter/besser. Das Concept klingt wärmer/runder/dunkler und ich bilde mir ein, etwas konsitenter über alle Lagen. Aber ich habe noch nicht genug Kilometer auf dem Concept gemacht, um das seriös beurteilen zu können. Es scheint, als ob das Concept etwas mehr Arbeit benötigt, damit man sein volles Potential ausschöpfen kann. Das habe ich beim Tenor schon festgestellt, und mich dort für das Vandoren Optimum entschieden. Es ist jedenfalls eine deutliche Umstellung ggü. dem S90. Ich werde dem ganzen noch ein paar Wochen oder Monate geben, bevor ich mich entscheide. Ihr seht ja dann in der Markthalle, wie die Entscheidung ausgefallen ist ;)

    Gebraucht geht das Concept für Alt so um 120 bis 150 Euro weg. Ich habe 130 bezahlt mit Ligatur und Kapsel.

    Grüße!

    Johannes
     
  15. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Änderung kann man den Katalogen entnehmen. Früher war z.B. Öffnung E 2,0 mm.
    Heute ist sie kleiner. Ich habe darüber schon mal berichtet.
    Selmer ändert aber das Katalogdesign kaum. Deshalb denkt man das man immer den gleichen Katalog im Netz findet.
    Das Soloist endet heute bei Öffnung F. G wurde eingestellt. Man kann also nur noch max. 1,95 mm spielen, gegenüber früher 2,2 mm beim F.
    Der Katalogwechsel war ca. 2017/2018.
     
  16. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf dem Alt (Selmer Reference 54) und Tenor (Yanagisawa 992) das Concept. Und wenn es das gäbe, würde ich es auch auf dem Bari (YBS 32) vermutlich spielen. D.h.: ich bin hochzufrieden. Einsatz: Musikverein, SBO, Salonorchester, Tanzband, SaxQuintett-Ensemble.
     
  17. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    wenn ich das lese dann frage ich mich wieder: wie werden wir dieses Wissen dokumentieren und zu greifbar machen?

    Mit freundlichen Grüßen

    E.
     
  18. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Naja, es ist ja erst mal egal. Man sieht ja bei Thomann oder anderen wie groß die Öffnung ist.
    Problematisch wird es erst wenn ein Lehrer seit 30 Jahren ein S80 C* bei Anfängern empfiehlt, evtl. mit 1,5er Blättern, und dann hat der Schüler Probleme weil die Öffnung so klein ist das er die immer zudrückt.
     
  19. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Dann würde ich dem Schüler empfehlen mal eines der leichten Blättchen zu kürzen.

    Aber wie « siehst » Du bei Thomann oder anderen wie groß die Öffnung ist?

    Mit freundlichen Grüßen

    E.
     
  20. scenarnick

    scenarnick Admin

    https://www.thomann.de/de/selmer_concept_alto_sax.htm
    upload_2024-2-22_8-57-29.png

    Nur mal so als Beispiel. Ist nicht bei allen Artikeln vollständig hinterlegt, aber weitgehend.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden