Selmer II oder III?????

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von jojo-wi, 13.April.2013.

  1. jojo-wi

    jojo-wi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich spiele seit ca. 4 Jahren Altsax. Das Instrument habe ich "übernommen" von meiner Frau, die es in der Vergangenheit einmal lernte und sich dann dem Klavier zuwandte! Nun habe ich großes Interesse an einem Tenorsax, wie hier aber sicherlich schon sehr oft diskutiert, ist die Qual der Wahl schrecklich. Ich habe heute einige angetestet. Die Empfehlungen, die ich vorher hatte, lagen eindeutig auf Keilwerth oder Selmer, Ich selbst würde auch einen europäischen Hersteller bevorzugen. Angespielt habe ich Selmer T3L Serie III, Selmer T2L SA80II und Keilwerth SX90 Vintage. Klanglich haben sie mir alle sehr gut gefallen, es fällt mir auch nicht immer leicht zu differenzieren, muss ich sagen. Preislich ist das Angebot des Selmer III von 3490,- sehr interessant. Am überzeugten bin ich jedoch eindeutig vom Selmer II gewesen. Die Ansprache, wie es in der Hand lag, fand ich richtig klasse. Ist natürlich auch fast nen tausender teurer. Ich bin dann in einem 2. Laden gewesen. Was mich hier nun verunsichert hat (und ich weiß nicht, ob das hier schon diskutiert wurde): Der Inhaber sagte, das Selmer II sei nicht stimmig. Dies sei bei dem IIIer korrigiert worden. Er würde eindeutig das IIIer empfehlen. Also, was nun die Stimmung angeht, so kann ICH diesen Punkt so gar nicht einschätzen. Was sagt Ihr dazu? Für den ein oder anderen Tipp (auch wo ich im Forum etwas dazu finden kann!) wäre ich sehr dankbar!!!
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Mir scheint, du hast dir die Antwort schon selber gegeben :)

    Und dass die SA II schlecht stimmen ist m.E. absoluter Quatsch. Die stimmen so gut oder so schlecht wie ein Yamahakeilwertyanagisawa...

    Korrigieren und auf die Intonation achten muss man sowieso immer :)

    LG
    antonio
     
  3. Gast

    Gast Guest

    ...wie -antonio- es beschrieb, die Selmer, Yamaha, Yanagisawa stimmen genau so, wie man sie Intonationsmäßig einstellt. Es ist auch eine Sache des guten Geschmacks, für was für ein Instrument man sich entscheidet.
    Es gibt auch "gebrauchte" ohne Mängel, die wesentlich billiger sind, nur so nebenbei.
    ;-)
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das ist dann aber gebraucht, oder? soviel habe ich vor 9 Jahren für das III bezahlt und das II ist normalerweise ein paar HUnderter billiger als das III.
    Wenn Dir das II besser zusagt, dann ist doch gut...aber wenn Du das mit der INtonation nicht einschätzen kannst solltest Du da nicht ohne Begleitung hingehen und kaufen ... da gibt es einen bombigen Ratgeber hier im Forum zu diesem Thema...

    aber Hand aufs Herz:
    wenn Dir nicht weltanschauliche Gründe den Kauf eines nichteuropäischen Instruments verbieten ,würd ich schon auch mal ein wenig rumgucken bei den üblichen Verdächtigen... kostet nix und man hat einfach eine viel bessere Entscheidungsgrundlage....
    LG
    Thomas
     
  5. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    So ist es. Spiele selber eines.

    Aber irgendwie scheint das Gerücht verbreitet worden zu sein, dass Die SA80II nicht stimmen. Ich habe es schon vor vielen Jahren mal sogar von einem Profi gehört.

    LG, bluefrog
     
  6. jojo-wi

    jojo-wi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also, das angebotene III-er ist nicht gebraucht. Der Verkäufer sagt, dass das Instrument seit einigen Jahren im Lager lag, es aber tadellos sei (er ist absolut vertrauenswürdig!).
    Zum Thema, jemanden zum Kauf mitnehmen: Das ist sicherlich ein guter Tipp. Allerdings war die Behauptung des anderen Händlers ja nicht auf das konkrete Instrument bezogen, sondern das mit der Stimmung bei den II-ern meinte er ja GRUNDSÄTZLICH. Und das ist es, was mich nachdenklich macht und ich so gar nicht einzuschätzen vermag... :roll:
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    mir ist damals nix aufgefallen ehrlich gesagt.. Vielleicht verwechselt der Händler da auch etwas, weil doch Selmer beim Alt Serie III damit geworben hat, dass ein zusatzkläppelchen eingebaut wurde um die INtonation zu verbessern (beim cis glaub ich)...
    LG
    Thomas
     
  8. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Thomas, da warst Du schneller als ich..

    Hallo jojo-wi,

    der Grund, das Serie III zu bauen, war im Wesentlichen, ein anderes Klangbild anzubieten. Das SA80II klingt relativ "konservativ", das III er ist etwas obertonreicher und hat weniger Anblaswiderstand.

    Beim Alto gibt es andere Anforderungen und die Berater kommen häufig aus der Klassik (Pariser Professoren), deshalb hat man beim Alt Serie III eine zusätzliche Mechanik und ein zusätzliches Tonloch entwickelt, um das gegriffene Cis, das auf jedem anderen Instrument der Welt ein akustischer Kompromiss ist, sauber intonieren zu lassen. Das wurde seinerzeit auch in der Werbung massiv verwurstet.

    Aus Halbwissen wurde dann irgendwann die These, das Serie III stimmt besser oder umgekehrt - das SA80II stimmt schlecht(er).

    Beim Tenor ist das nicht so relevant, deshalb hat Selmer diese zusätzliche Klappe hier garnicht erst drauf gebaut. Beide Tenöre stimmen wirklich gut, sofern sie ordentlich eingestellt sind und kein Mundstück mit außergewöhnlichen Proportionen drauf gesteckt wird.

    So oder so, probiere es aus, entscheidend wird sein, auf welchem der beiden Du Dich wohler fühlst und /oder besser klingst. Der Rest stellt sich ein beim Kennenlernen.

    (Falls tatsächlich einzelne Töne aus der Reihe fallen, liegt es an der Endmontage (Klappenaufgänge nicht in Ordnung). Ein guter Saxdoc kann das korrigieren - und wenn es Dir jetzt nicht auffällt, dann kann das auch irgendwann noch gemacht werden).

    Der Angebotspreis für das Serie III Tenor ist sensationell. Falls Du zum IIIer tendierst, unbedingt zuschlagen, auch wenn es schon einige Jahre liegt. Wird ja nicht schlecht, das Horn. Muss nur mal nachgestellt werden vermutlich.

    Beste Grüße aus Marburg,

    Armin

    P.S. Falls Dir das SA80II besser gefällt, vergiss das Sonderangebot. Du kaufst das Horn ja eh fürs Leben, oder?
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wenn dir das SA80II su gut gefallen hat, würde ich an deiner Stelle genau dieses Exemplar kaufen. Das nächste SA80II könnte sich schon wieder etwas anders anfühlen.
     
  10. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo Armin,

    kurze Nachfrage zum "gegriffenen Cis". Meinst du damit das tiefste Cis, oder das mittlere Cis (gespielt wie tief Cis plus Oktavklappe) oder noch was anderes?

    Merci im Voraus
    Werner


    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    es geht wohl darum, das leere cis ein wenig in Form zu bringen
     
  12. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Werner,

    es geht um das mittlere und das hohe cis (beim mittleren cis alle Finger weg, beim hohen cis nur die Daumenklappe linke Hand gedrückt).

    Die Tonlochanordnung beim Selmer Serie III ist so konstruiert, dass das mittlere cis höher wird, als das sonst üblich ist (üblicherweise ist es zu tief, ein akustischer Kompromiss eben).

    Das mittlere cis stimmt also ohne Hilfsgriffe. Damit das hohe cis dann nicht viel zu hoch ist (das wäre die Folge, wenn man das Tonloch ohne weitere Korrekturen so anordnen würde), wird die zusätzliche Klappe über die Daumenklappe automatisch geschlossen, somit stimmt es auch gut.

    Das Intonationsproblem ist damit gelöst, leider ist die Mechanik anfällig, macht gerne Lärm und der linke Daumen muss mehr leisten.

    Aber wie schon vorher erwähnt: Das war nur eine Detailveränderung, hauptsächlich ging es um das Klangbild und das Anspielverhalten bei der Konstruktion des Instrumentes.

    Gilt aber nicht fürs Tenorsax.

    Beste Grüße aus Marburg,

    Armin
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Armin,

    gibt es da auch andere Lösungen?
    Ich kenne die Problematik von den Selmern, die ich gespielt hab (Ref 54). Wenn Du das C#2 anhebst, musst Du dann im Bereich es D, Eb, E extrem aufpassen.
    Ich frage deswegen, weil das C# und das D auf meinem Yanagisawa 992 aber sowas von perfekt sind. Das C#3 sehe ich sowieso weniger als Problem.

    Danke,
    Guenne
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Armin,

    gibt es da auch andere Lösungen?
    Ich kenne die Problematik von den Selmern, die ich gespielt hab (Ref 54). Wenn Du das C#2 anhebst, musst Du dann im Bereich es D, Eb, E extrem aufpassen.
    Ich frage deswegen, weil das C# und das D auf meinem Yanagisawa 992 aber sowas von perfekt sind. Das C#3 sehe ich sowieso weniger als Problem.

    Danke,
    Guenne
     
  15. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Guenne,

    das Reference 54 Alt ist fast immer ab Werk komisch eingestellt in der rechten Hand (d,e,f,fis Aufgang zu hoch, Eb Aufgang zu flach), das bringt einiges durcheinander und lässt das mittlere cis entsprechend noch älter aussehen. Das kann man über Korrekturen einigermaßen entschärfen. Allerdings nicht ganz.

    In der Selmer Konstruktion ist das mittlere cis (außer beim Alto Serie III) immer etwas zu tief.

    Alle Fernost-Kopien haben bauartbedingt genau das gleiche Phänomen.

    Yanagisawa (diese Japaner waren in den 70ern übrigens die ersten, die Selmer kopiert haben - gingen seinerzeit mit dem Fotoapparat durch die Fabrik und waren sehr aufmerksam bei der Werksführung / Patrick Selmer hatte mir das mal erzählt), also Yanagisawa hat seinen eigenen Weg gefunden, den Body zu formen. Das sind perfekt verarbeitete Instrumente, großartige Intonation, klingt ein wenig schlanker als Selmer, in der Messing Variante ist meistens nach meinem Geschmack eine etwas schroffe Komponente im Sound (ich empfinde es als herzlos), aber der höhere Kupferanteil in den Goldmessinghörnern bügelt das aus - tolle Instrumente!

    Nach meinem Verständnis ist der Selmerklang (sofern man den überhaupt definieren kann - ich könnte es nicht) die Summe aller akustischen Kompromisse inklusive dem schlechten mittleren cis auf dem Alt und inklusive dem rappelnden hohen c, wenn die Klappe nicht weit genug aufgeht.

    Beste Grüße aus Marburg,

    Armin
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Ja,
    und mit Massivsilberbogen sind die 992 sogar zu spielen :)

    Danke für die ausführliche Erklärung!

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Zu Armins Ausführungen Unterschied II / III im Klangbild und Ansprache:
    Genau dies ist es , warum ich immer mehr mit meinem III-Tenor hadere.
    Ichwünsche mir immer mehr ein Instrument mit etwas mehr Blaswiderstand , das nicht so offen ist, den Ton etwas besser zusammenhält, das ist mir angenehmer. Ich überlege mir , mal den Bogen zu wechseln , vielleicht mal den Ref54bogen probieren , aber das scheint wohl wegen dem langen Stift des III nicht so einfach zu gehen ... Mal schauen
    LG
    Thomas
     
  18. jojo-wi

    jojo-wi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen Dank an alle, die mir hier wirklich sehr wertvolle Anregungen gegeben haben. Mittlerweile habe ich einige Hörner angespielt. Zuletzt bei einem Händler mit einer wirklich guten Auswahl. Mauriat, Trevor James, Selmer, Keilwerth, Cannonball, Yamaha. Da ich, wie gesagt, mich eher noch als Anfänger bezeichnen würde, hat auch er mir die einzelnen Instrumente immer wieder angespielt, und ich konnte sie im direkten Vergleich hören. Was nun dieser Vergleich in der Kombi Handling der Hörner am Ende ergeben hat, hätte ich vorher auch nicht gedacht: Es wurde ein Cannonball. Das Äußerliche ist Geschmacksache, aber der warme Ton, die gute Ansprache und auch das Gefühl, wie es in der Hand liegt, fand ich sehr überzeugend. Nicht zuletzt auch das sehr gute Preis/Leistungsverhältnis. Aber ich muss schon sagen, dass es mir auf Dauer sehr schwer gefallen ist, deutliche Unterschiede im Klang wahrzunehmen. Dafür ist wohl mein Ohr nicht so geübt! Nun ja, jetzt muss sich zeigen, ob sich das Instrument bewährt! Auf jeden Fall ein riesen Motivationsschub in Richtung tägliches Übeprogramm!!!
    Dank nochmal Euch allen!
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit Deinem neuen Instrument
    LG
    Thomas
     
  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo jojo-wi,

    Gratulation zum neuen Horn und viel Spass damit. Mir ging es letztes Jahr ähnlich mit einem Cannonball Alto. Ich hatte es allerdings gar nicht mit den "Edelmarken" verglichen, weil ich eigentlich nur ein preisgünstiges Ersatzinstrument gesucht hatte, und im Vergleich zu Jupiter, Trevor James etc. war es deutlich besser, allerdings dann auch deutlich teuerer.

    Ich hab inzwischen erfahren, dass die Cannonball aus derselben Produktion stammen wie andere Taiwan-Hörner, die preisgünstiger sind. Es lohnt also sich umzuschauen.

    LG, bluefrog
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden