Selmer Jazz Metallmundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Brille, 5.August.2011.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Forum!

    Ich hatte gestern die Gelegenheit, ein Selmer Jazz Metallmundstücks (D) fürs Alto anzuspielen. Ich fand es gaanz interessant und passend für mich, aaaaber: Die Altblätter sind viel breiter als der Tisch, die Ligatur passt gerade so und quetscht seitlich die Reeds. Montage- und spieltechnisch ein Unding, finde ich....

    Ist das so?
    Welchen Sinn hat das?
    Welche Blätter passen?

    Grüße
    Brille
     
  2. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Brille,
    das gleiche Thema hatte ich schon mal fürs Bari gepostet.
    Als ich aufs Metall Mundstück umgesteigen bin, waren die Vandoren ZZ viel zu breit. Auf den breiten Kautschuk MPCs ist das nie aufgefallen :-o

    Ich benutze jetzt Rico und La Voz die sind schmaler und passen besser. Beim Bari liegt da bis zu 1/2mm drin, zwischen den Vandoren und den Rico/La Voz.

    Auf meinem Altsax Metall MPC OL STM benutze ich auch La Voz Blätter, die passen da.

    gruss
    Thomas
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Brille,
    habe mal gemessen:

    Vandoren Java 14.2mm -> 16,05mm
    La Voz 14,22mm -> 15,92mm
    Rico Select Jazz 14,17mm -> 16,00mm
    Vandoren ZZ 14,33mm -> 15,70mm
    Hemke 14,15mm -> 15,91mm

    Vielleicht hilfts!

    gruss
    Thomas
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke! Super!

    Jetzt aber anners 'rum (Tischbreite in 5/7cm Abstand zu Tip[mm]):
    [color=339900]Yana: 15,5/14[/color]
    [color=990000]Selmer Jazz: 13,2/12,5[/color] (Fernabfrage)

    That's the prob! Ich mache mal ein Foto (Morsche?)

    Grüße Brille
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hier die Fotos zum Mundstück Selmer Alto Jazz D:
    Blatt Rico Royal

    Probleme: Ungenaue Passung Ligatur, geringe Tischbreite im Bereich der Ligatur

    Irgendwelcje Tipps? Danke!

    Schöne Grüße Brille
     
  6. Gast

    Gast Guest

    So sieht das bei mir auch aus - Tenorsax. Normalerweise gibts keine Probleme, aber neulich hatte ich auch ein Blatt, das sich um die Kanten wickeln wollte. Optimal ist es auf jeden Fall nicht. Wirkt immer wie ein Provisorium - wie Tenorblatt auf Altmundstück oder so.

    Ließe sich eigentlich herausfinden, für welche Blätter das konstruiert wurde? So ein Mundstückentwicklungsingenieur kann doch nicht ruhig schlafen, wenn er solche Bilder wie oben sieht.

    Hat mal jemand probiert, ob es klangliche Auswirkungen hat, wenn man an die Stelle am Blatt, wo die Blattschraube anliegt, mit dem Messer passend verschlankt?

    Gruß, Herman
     
  7. Gast

    Gast Guest

    wie ich sehe Herman spielst du klarinette - da ist es bei deutschen blättern gang und gäbe, dass der schaft konisch ist(alte bauart).

    schnitz doch mal und berichte.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Das Bild ist genau 50 Jahre alt. C-Klarinette, deutsches System, 80 Mark - ein Haufen Kohle für einen 12-jährigen. Aber keine Tischprobleme damit. War auch kein Selmer Metall Jazz-Mundstück drauf, wie du unschwer erkennen können müsstest. Du schweifst ab...
     
  9. Gast

    Gast Guest

    wieso abschweifen? - probiere es doch, kostet ca 2.50 euro.

    wenn die klarinettisten das sich verjüngende blatt tonlich akzeptieren warum soll es bei sax-blättern nicht auch gehen?

    think pink


    hast du die c klari noch? ich suche so etwas.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hast ja recht. Hoffentlich paßt dann die Blattschraube noch. Ist einen Versuch wert.

    Die C-Klarinette habe ich natürlich nicht mehr. Die war für mich wertlos, sobald ich meine erste Böhm-Bb-Klarinette hatte und musste natürlich auch für die Kohlebeschaffung herhalten.

    Gruß, Herman
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    So kann man die Frage auch stellen.

    Liebe Grüße

    Brille
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Habe vorhin das etwas abgenuckelte Rico Royal im unteren "Vollholzteil" seitlich bis runter mit einem Cutter auf die richtige Breite gebracht. Ansprache, Sound und Gefühl sind unverändert - nur die Blattschraube bräuchte jetzt ein bischen mehr Holz. Ist bis zum Anschlag angezogen und könnte noch mehr...

    Gruß, Herman
     
  13. Gast

    Gast Guest

    hallo Herman

    wir kämpfen quasi in derselben altersklasse, dies sei als beitrag der völkerverständigung gesagt.

    die blattHEFTstärke variiert von hersteller zu hersteller, ja selbst bei nur einem hersteller - alte produktion, - neuere produktion.

    also mess mal nach mit einer schublehre und vergleiche, bei bedarf kannst du dich melden über pm, dann sende ich dir die DICKEN bertas.
     
  14. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Solange es an der Spitze stimmt, ist es für die Ansprache relativ egal, wenn das Blatt weiter hinten zu breit ist. (Natürlich unter der Voraussetzung, dass es vernünftig fixiert ist.)

    Zur Blattschraube: Probier doch einfach eine passende Rovner Dark Gewebeschraube aus, die passt sich der Form an und sollte nicht seitlich auf das Blatt drücken. Kostenpunkt ca. 25 Euro. Positiver Nebeneffekt: Das Mundstück wird nicht verkratzt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden