Selmer Mark VI US-Type/Europe Type???

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tobisax, 18.November.2007.

  1. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxophonfreunde!

    Habe bezüglich des Selmer Mark VI eine Frage, die bisher offenbar im Forum noch nicht eingestellt war (bzw. habe über die Suche nix gefunden).

    Es werden im Internet immer wieder Selmer Mark VI angeboten. Hierbei unterscheiden die Verkäufer nach US-Type und "nicht US-Type (vermutlich Europaverkauf??).

    Vielleich könnt Ihr mir ein Feedback geben, wo genau die Unterschiede sind (Lack?, Verarbeitung??), bzw. welche Hörner einen höheren Preis rechtfertigen (abgesehen von den üblichen Eigenschaften, Sound, Intonation, Ansprache, etc.).

    Besten Dank für Eure Mithilfe bereits im Voraus. Da ich an der Anschaffung eines sollchen Horns interessiert bin würde mich auch freuen, wenn Ihr ungefähre Preisangaben für mich hättet (es handelt sich um ein Tenorsax.).
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Soweit ich weiß, wurde die Saxe in Teilen nach Amkerika geschippert, und dort zusammen gesetzt. Dort wurde ein anderer lack benutzt, der mit der Zeit dunkler war, als der französische. Einige meinen er klinge besser, oder vielleicht hat sich auch die Meinung durchgesetzt er sieht besser aus. Kurz er ist gefragter. Deshalb das das Reference auch so eine dunkle Farbe. Auch sollen die Gravuren unterschiedlich sein. Ich weiß sowas auch nur vom hören sagen, naja vielleicht, kennen sich hier einige besser aus, und können mich bestätigen oder korrigieren.
     
  3. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Am bestens dich bei www.saxpics.com darüber informieren.
    gruss - spike
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ein Wiederbelebungsveruch aus Interesse:

    Worin genau bestehen denn nun die Unterschiede? Es wird ja einiges vermutet, ohne den letzten Grad an genauer Kenntnis.

    Die Frage kam auf, weil in den Kleinanzeigen gerade ein Mark VI ("amerik. Modell") zum Kauf angeboten wird und das Saxophon gleichen Typs eines Users, der neulich ein paar Bildchen eingestellt hatte, etwas schnodderig-neckargmündig verschmäht wurde.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    im stempel/gravur

    ende.
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    angeblich sind die "us" mark 6e extra im knie verlötet, damit beim transport auch ja nix undicht geht.

    daher sollen sie wesentlich besser klingen.

    warum also nicht alle neuen instrumente nicht wieder verlötet werden, weiß kein mensch ...

    :-D
     
  7. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    Die "US"-Modelle unterscheiden sich in Lack und Gravur, ansonsten sind es genau die gleichen Instrumente. Ausserdem haben viele die Seriennummer auf dem S-Bogen (um den richtigen wieder zu finden) was man bei den "europäischen" nicht hat. Der Lack der US-Modelle ist dunkler.

    Ausserdem gab es eine Zeitlang in Europa den Trend außer dem Firmennamen überhaupt keine Gravur anzubringen. Auch das hatte man in den USA eher weniger.

    Viel Spaß beim Stöbern!

    Schöne Töne
    Harald
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Wie schon mehrfach erklärt, das gleiche Instrument mit anderem Lack und anderer Gravur.

    Die amerikanischen MK VI sind keineswegs alle am unteren Bogen verlötet. Manche Saxer lassen das allerdings nachträglich machen. Den Klangunterschied kann man meiner Erfahrung nach vergessen.

    Und so wie es in Europa Leute gibt die der Ansicht sind, die "amerikanischen" MK VI seien "besser" so gibt es in USA viele Saxer die behaupten, die "französischen Originale" seien "besser" als die "in den USA zusammengenagelten". Wer dran glauben will, solls halt tun....




    SlowJoe
     
  9. Gast

    Gast Guest

    französisch ist immer besser :lol:
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ihr badischen wart schon immer näher an Frankreich als wir Hessen........



    SlowJoe
     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    [img width=100]http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcShGJ78LZXMa8zGgiLsXHcccqhcXVOa_a65Dd0NwmWTT9r_xxaJuA[/img]
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nimo Du FERKEL....

    So, was heißt das jetzt? Wir machen ein Treffen "französische Selmer vs.
    amerikanische Selmer"?

    Ne ist mit zu anstrengend.

    Macht mal Soundproben. Dafür gibt es auch einen Thread.

    Und wer das Französiche vom Anerikanischen nachweislich
    unterscheiden kann bekommt von mir einen KARTON Moet
    Chandon Champagner!

    LG

    Dreas
     
  13. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn ich dazu überhaupt was sagen darf...

    Der dunkle Lack macht es einfach nur wunderschön finde ich. Ich habs ja live und in Farbe hier.
    Was mir an den amerikanischen gefällt ist eben auch die Zuordnung des Bogens!

    Gruß
    Mario
     
  14. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    @Mario

    Da geb ich dir vollkommen recht. Ich hab mehrere europäische und amerikanische gehabt (mein 70xxx jetzt ist US) und dieser dunkle honigfarbene Lack ist echt toll (insofern er dann noch auf dem Horn drauf ist).

    In Sachen Lack und Gravur hab ich übrigens letztens ein Interview mit einem alten Herrn gelesen der ab 1954 bei Selmer USA für den Zusammenbau der MK VI zuständig war. Er sagte, dass in den ersten Jahren 5 Schichten Lack aufgetragen wurden: erst eine Schicht Klarlack, dann drei Schichten Goldlack, dann wurde graviert und dann kam noch eine Schicht Klarlack drüber.

    Das rückt die Diskussion über nachlackierte Saxe bei denen die Gravur nicht mehr scharf ist, zumal der ersten Jahre, wieder in ein neues Licht.

    Schöne Töne
    Harald
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @ DREAS

    ..Nimo Du FERKEL....

    hat sich ausgeferkelt, beitrag gelöscht,

    die ami selmer - bestechen jedenfalls auch bei mir durch den dunklen lack.

    nicht näher ergründbar bleibt mir aber warum mich die englische und amerikanische ERWEITERTE stempelung stört. - finds irgendwie überladen.

    zu der löterei, wie angeführt, ist mir nichts bekannt (ob vorher oder nachher) aber das macht ja den reiz des sälmers aus.

    jjibt nüscht was nischt doch jjibt.

    spielen den die sälmer freaks auch selmer gestempelte ligaturen und gestempelte kapseln?

    mit werner-brösels worten

    nua oginoohl is oginoohl.
     
  16. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    nimo schrieb:
    Welche erweiterte Stempelung?
     
  17. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    da steht z.B drauf...

    ""Reg Patent off Selmer Elkhard Indiana" "Sole Agents US and Canada" usw...

    Was nicht draufsteht, obwohl es angebracht wäre ist...

    "Best in the World" .....wenn ihr versteht was ich meine :cool:

    Gruß
    Mario
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...nein... erzähl mal... :lol:
     
  19. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,

    das war der Stempel auf den Saxen einer deutschen Traditionsmarke die es seit kurzem nicht mehr gibt,...leider..

    "J.K. The Best in the World"

    also Keilwerth

    Gruß
    Mario

     
  20. Gast

    Gast Guest

    danke mario,

    alles muss man vorkauen, du hast es freundlicher weise abgenommen.

    so'n forum ist schon ne bequeme sache.

    ich werde meine frequentierungsrate mindern, auf das wesentliche m.m.nach.
    vielleicht kommen auch wieder bessere zeiten.

    over.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden