Hallo liebe Saxfreunde, ich bin etwas verunsichert, da ich immer wieder lese, dass bei Selmer Mk6 das Horn und auch der S-Bogen eine identische Seriennummer haben; bei meinem silberen Mk6 Tenor (M 64xxx) kann ich nirgendwo auf dem S-Bogen eine Seriennummer entdecken. Wo ist die denn normalerweise eingraviert? Wie kann ich herausfinden, ob der S-Bogen trotzdem original ist? Außerdem hätte ich gerne einen Link mit einer Übersicht über die Seriennummern der Selmers. Gruß, Heiner
Hallo Heiner, so weit ich weiß, war die Seriennummer nur bei den für den amerikanischen Markt bestimmten Instrumenten eingraviert. Also normal steht keine Nr. auf dem S-Bogen. LG
Das stimmt... aber man kann die Oktavklappe mit einem kleinen Schraubenzieher abmachen, und haeufig sind die letzten drei Stellen der Seriennummer per Hand dort auf der Oktavklappe eingekratzt, wo die Feder ist... Bei meinem 129XXX Mark VI war das so. Natuerlich ist die Sache nicht 100%ig. Theoretisch kann das auch bei einem Ersatzbogen nachtraeglich eingekratzt worden sein, oder das Einkratzen wurde einfach vergessen, obwohl es der Original S-Bogen ist. Vielleicht hatten die das mit dem Einkratzen am Anfang noch nicht gemacht. Aber es beruhigt doch meist, wenn's dann doch dort steht Ich wuerde mir aber an Deiner Stellen nicht allzuviele Sorgen wegen des S-Bogens machen. Wenn's gut klingt... (dunkel sollten die fruehen Seriennummern klingen, spaetere S-Bogen klingen heller). Wenn das Saxophon nicht nachlackiert wurde, sollte man schon anhand der Farbe relativ gut sehen koennen, ob es der Original S-Bogen sein koennte. Schliesslich noch etwas, was ich nirgendwo gelesen habe, aber mir mal ein Bekannter erzaehlt hat. Ich weiss nicht ob's stimmt. Aber wenn's das tut, finde ich es witzig: Das mit den Nummern im S-Bogen war nur dazu da, dass Kaeufer nicht so viele S-Boegen im Laden ausprobieren, sondern den kaufen, der beim Instrument dabei war. Nun ja. Ist fuer mich nicht sooo einleuchtend, da es ja nur den Verkaeufern Arbeit erspart, nicht aber unbedingt Selmer. Vielleicht wollte Selmer nicht, dass Saxophonisten von ueberall auf der Welt zu ihnen kommen, um S-Bogen auszuprobieren. Alles Spekulation. Aber ich denke, folgendes stimmt bestimmt: der "Original" S-Bogen war nicht unbedingt der passendste oder beste S-Bogen fuer das gegebene Saxophon. Wahrscheinlich hatten die bei Selmer ne Menge zur Auswahl, nahmen sich einen her und haben die Seriennummer eingestanzt. So wurden die zwei Teile miteinander vereint. Gruss, Benjamin