Hallo, wollte von meinen Selmer S80 "E" Mundstück auf ein Selmer Soloist "D" umsteigen, weil mir vorkam E ist nicht so gut wenn ich eigentlich mehr klassische Musik spiele. Bisher spielte ich auf meinen E Mundstück Rico Jazz 3S und dachte mir das müsste wohl auch auf den "D" Mundstück gehen, aber siehe da, die sind plötzlich zu hart. Wie ist das möglich, ist der Unterschied wirklich so groß, bzw. müssten eigentlich nicht auf einen "D" Mundstück sogar noch härtere Blätter zu spielen sein. Oder was ist da los? Kann mir jemand Tipps geben, welche Blätter da besser passen? Danke und liebe Grüße Mikael
Hallo, die Selmer S 80 kann man nicht direkt mit den Soloist vergleichen, da Kammer, Bahnververlauf etc. etwas anders gestaltet sind, daher kann es durchaus sein, dass Blätter, die auf dem S80 gut funktionieren, auf dem anderen weniger gute Resultate bringen. Für klassische Musik würde ich sowieso einen anderen Schnitt des Blattes wie Vandoren classic, Hemke, Gonzales, Glotin o.ä. bevorzugen. Ich spiele ein Selmer D mit Vandoren bzw. Hemke 3 und bin bestens zufrieden, ob Orchester, Solo oder Quartett- es funktioniert immer.