Selmer oder Yamaha

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Zeus, 4.September.2008.

  1. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    ich möchte mir ein Selmer-Tenorsax zulegen. Um die Kosten in Grenzen zu halten, hatte ich an ein SA 80 II ohne Gravur (3.450) gedacht (oberste Grenze wäre ein SA 80 III, falls die Qualität deutlich besser ist). Hat jemand Erfahrung mit diesen Instrumenten? Sind sie ihr Geld wert oder zahlt man zuviel für den Namen drauf? Immerhin gibt es in dieser Preislage ja auch schon ein Yamaha YTS-875.
    Vielen Dank im voraus.
    Hans
     
  2. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Da hilft nur testen. Dem einen gefällt ein Selmer besser dem anderen ein Yamaha. Also fäll ein eigenes Urteil ob sies wert sind.

    (Außerdem: Es gibt auch noch andere :cool: )

    Lg Saxklassik
     
  3. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Klar muss ich das am Ende selbst austesten, aber es wäre ja möglich, dass jemand negative Erfahrungen mit Selmer hat. Wenn ich mir die Demos bei Youtube anhöre, tendiere ich vom Klang her eindeutig zu Selmer:

    http://www.youtube.com/watch?v=XGlET73K7Cg&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=6XRaNWZrYL4
     
  4. Balu72

    Balu72 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo wenn ich "soviel" Geld ausgeben könnte dann würde es
    Keilwerth Tenorsaxophon SX90R Shadow Ich weiss hilft Dir jetzt nicht weiter wollte es halt nur mal sagen

    :-x

    für mich ist es mehr " das Gefühl " was stimmen muß; wirklich schlecht Sax' werden in der Preisklasse ja je nicht gebaut

    Gruß

    Balu
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Der einzige technische Nachteil, der mir bei dem Selmer bekannt wäre, wären klebende Polster.
    Handling und Klang mußt Du selbst wissen und probieren.
    JEs
     
  6. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    In dieser Preisklasse, solltest du auch andere Instrumente probieren bevor du dich entscheidest; z.B. Keilwerth und Yanagisawa.
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich habe damals ( 4 Jahre) beim Tenorsaxkauf folgende Instrumente in die engere Auswahl genommen:
    - Yamaha 875 EX
    - Selmer SA80 II
    - Selmer Serie III
    - Yani T991
    hab da noch ein Mark VII zum Vergleich gespielt
    mein Fazit damals: alle Instrumente waren rein vom objektiven Standpunkt aus gesehen ( Ansprache, INtonation...) supergut...
    - 875 EX: alles paletti, alles top, aber irgendwie hat mir der KLang nicht gefallen.. war mir etwas zu direkt und schlank
    - T991: sehr sympatisch... sound hat mir prima gefallen... das Testinstrument ( davon nur 1) hatte eine klitzekleine Schwäche bei der Einstellung.... irgendwie kam mir das INstrumetn kleiner vor als ein Selmer...keineAhnung warum... im Nachhinein hat es mir fast leidgetan es wieder weggegeben zu haben
    - SA80II: klanglich zuerst mein Favorit, aber die Mechanik fand ich im Vergleich zu Serie III deutlich antiquierter... auch war die Verarbeitung der INstrumente ( keine Verallgemeinerung bitte) nicht besonders...
    - Serie III: Verarbeitung war einwandfrei, Mechanik fand ich supergut... zuerst hat mir der Klang abgeschreckt... das Ding geht ab wie ein rotes Moped... direkte Ansprache..grosser... recht brillanter Kang. hab mir aber vorspielen lassen... von "aussen" klang das völlig anders als gefühlt... etwas transparenter, vielleicht brillanter als das SA80II aber trotzdem warm...

    in der Summe hat mir das Serie III am besten gefallen, 2. Platz Yani

    ...aber ich bin mir auch heute noch manchmal nicht sicher ob das Sax das meine ist... manchmal hadere ich ein wenig mit dem Klang , aber das liegt dann wahrscheinlich an mir... und nicht am INstrument :-x
     
  8. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man die Taiwanesen außen vor lassen will (was ich nicht täte), dann sollte man in dieser Preisklasse alles durchprobieren, was übrig bleibt. Keilwerth, Selmer, Yamaha, Yanagisawa, R&C.

    @Thomas
    Ich fürchte, Du hättest das 991 nehmen sollen. ;-)


    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...eben hab ich geschrieben was ich getestet habe... aber was ich vor dem Kauf nicht gemacht habe habe ich nocht nicht geschrieben:
    ...letztes Jahr habe ich einige Keilweerth gespielt und fand die Mechanik nicht so doll... aber der Klang vor allem im tiefen Bereich hat es mir sehr angetan...da komme ich in regelmässigen Abständen wieder ins Grübeln
    da frage ich mich manchmal: was hätte ich genommen, wenn ich auch Keilwerth damals ausprobiert hätte?
    und was hätte ich genommen, wenn auf den Instrumenten keine Herstellerbezeichnungen gestanden hätten...

    deshalb volle Unterstützung für Axel Marios Rat....
     
  10. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Was kostet denn das SA80III?
    Würde mich mal Interessieren.
    Warum hast du dich gerade für Selmer und Yamaha entschieden?

    Hat das schon einen besonderen Grund?
    Ein Brancher wirde wohl über Deiner Preisvorstellung liegen, aber trotzdem würde ich auch so eins mal ausprobieren, ob es sich vielleicht lohnt etwas länger zu warten und sparen.
     
  11. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    So ab 3.800 EUR. Warum Selmer? Der Klang gefällt mir besser als bei anderen Herstellern. Mal abgesehen von den sonstigen Einflussgrößen (Mundstück, Spieler).
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wenn Du so auf den Selmer-Klang stehst, solltest Du vielleicht auch die Reference oder ein gutes Vintage (Mark VI, SBA) probieren. Die sind zwar normalerweise teurer, aber vielleicht gebraucht zu finden.

    Ob die das Geld wert sind ? Der Werterhalt ist zumindest sehr gut, wegen des einzigartigen Nimbus.

    Ja, die Keilwerths und die Yanagisawas sind von der Ergonomie ziemlich anders. Keilwerth extrem "grossgriffig", Yani extrem "kleingriffig". Man muss beurteilen, ob man damit zurechtkommt.

    Für mich wäre es in der Kategorie das Keilwerth Vintage geworden ...
     
  13. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habe ein Selmer Reference (allerdings als Alt) und es ist definitiv sein Geld Wert.

    Ich kam von einem Yamaha Schülerinstrument und habe damals auch Keilwerth, Yanagisawa und Yamaha getestet.

    Von der Ergonomie her finde ich Yamaha am besten, ist für mich von der Mechanik her state-of-the-art. Die Keilwerth-Mechanik finde ich furchbar, extrem grossgriffig und ich habe eigentlich keine kleinen Hände.

    Klanglich fande ich Keilwerth und Selmer gut, letztendlich war es die Summe der Teile, die mich das Reference hat wählen lassen. In der Zwischenzeit habe ich immer mal wieder andere Hörner angetestet und würde jederzeit wieder das Reference nehmen :)

    Yamaha hat mich übrigens klanglich nicht so sehr überzeugt, mir hat das einfach nicht gefallen, die waren klanglich zu nahe an ihren Mittelklassehörnern (meine rein persönliche Meinung !)

    Gruß,
    Andreas
     
  14. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Andreas,
    das ist nicht nur deine Meinung.

    Ich fand die Keilwerthmechanik für mich bedeutend besser als jetzt bei den Brancher, weil sie eben so groß ist.
    Die Brancher sind wie Selmer.
    Noch kleiner sind die Expression.
    Die Instrumente die ich von denen gespielt habe, wären für mich nicht spielbar.

    Wenn dir der Selmersound gefällt, solltest du einfach zuschlagen.
     
  15. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    kann die geäußerten eindrücke bezüglich des sounds von allen yamaha-saxen (die ich gespielt habe, 8-10 stück) bestätigen. mir und einigen anderen mir bekannten saxern fehlt im klang einfach die seele.

    selmer scheint die konstanz der fertigungsqualität in letzter zeit auch deutlich erhöht zu haben - ich glaub, wenn einem der klang gefällt, kann man da nichtmehr so viel falschmachen.

    bezüglich ungewohnter mechaniken: meiner erfahrung nach gewöhnt man sich an sowas viel schneller, als man denkt..

    gruß
     
  16. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Da man es leider immer wieder liest, muß man auch immer wieder entgegnen:

    Da ich so viele Musikerinnen und Musiker mit Yamaha-Saxophonen beseelt habe Musik machen hören, solltet Ihr Euch mit dem Gedanken anfreunden, daß Ihr nicht in der Lage seid, einem Instrument »Euren« Ton zu entlocken, sondern daß Ihr dem Instrument folgt.

    Yamaha-Saxophone stehen dem Spieler eher nicht im Weg - und wenn da nichts ist, kommt da auch nichts - sprich, das »Seelenlose« seid Ihr.


    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  17. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    naja, ich würde mal behaupten auf meinem shadow hat mein klang seele. dann muss das ja die seele meines saxes sein?

    solangs mir und den leuten gefällt, verlass ich mich dann halt auf die seele meines equipments.

    :cry:
     
  18. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    KLASSE! Das heißt, ich treffe mein geliebtes Yani irgendwann im Himmel wieder, und dann suchen wir zusammen die Seele meines Rascher-mpc und machen wieder Musik, dass die Engel weinen :cool:

    Im Ernst stimme ich Dexter zu, alles, was mit "Seele" zu tun hat, hat nix mit dem Plastik und dem Blech und dem Holz zu tun, das ich da benutze, das bin ich oder es ist nicht "beseelt".
    Der eine findet die Shadow-Klangfarbe "beseelt an sich", der andere findet sie "ordinär", ist also ein ziemlich diffuses Thema, das mehr mit Empfindungen und bzgl. Yamaha auch gaanz viel mit Voreingenommenheit zu tun hat - also muss halt jeder persönlich entscheiden, was ihm am besten gefällt...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  19. JaZzMaN88

    JaZzMaN88 Schaut nur mal vorbei

    Also ich hatte vorher ncoh nie gehört von jemand, dass der Klang des Yamahas "Seelenlos" ist! Ganz im Gegenteil! War der Meinung Yamaha sei das beste mit! Von daher war ich vom Klang uneingenommen und war eigentlich schon fest der Überzeugung das Yamaha 62c gefällt mir zu 100% besser als das Killerhorn von Jupiter! Das war am Anfang wo cih immer dachte, ach ich möchte mal ein Yamaha haben bis mir jemand gesagt hat Selmer sei das beste! Dann war mein Traum ein Selmer! Nur der Preis entfernte mich wohl von dem Gedanken in näherer Zukunft mir eins leisten zu können! Als ich im Handel nachfragte, was den Preis von Selmer berechtigt, worin die Unterschiede zwischen anderen stehen wurde mir sogar gesagt von der Qualität nimmt Selmer sich mit Yamaha ncihts! Das einzige wäre der Sound wäre vom Selmer eben einzigartig! Sie haben halt einen ganz anderen Klangcharakter als andere Saxophone!
    Aber zurück zum Yamaha-Sound! Dachte Yamaha sei vom Sound bestimmt wesentlcih besser und war, ohne es getestet zu haben, dann auch schon der festen Überzeugung es wird ein Yamaha! Getestet habe ich dann glücklicherweise beide Instrumente! Und der Yamaha Sound sagte mir nicht zu! Das Killerhorn hingegen übereugte mich! Fragte ich irgendwo rum, ob ich ein Yamaha oder Jupieter nehmen sollte, wurde mir natürlich gesagt auf jeden Fall Yamaha! Aber meine Saxophon-Kollegen im Verein stimmten alle für das Jupiter zu! Ihnen gefiel der Yamaha auch nicht so! Sie ebschrieben es als sei ein Lappen im Instrument! Vielleicht verschwindet dieser Klang ja, wenn man Vertrauter mit dem Sax ist! Das weiß ich nciht! Aber wieso das mit dme besseren Ruf nehmen, wenn ich doch mit dem anderen besser klar komme!
    Ich bin wohl jetzt vom Thema abgetrifftet! Also was ich eigentlcih nur sagen wollte, dass es bei mir nicht mit Voreingenommenheit zu tun hat! Ich war der Überzeugung ein Yamaha klingt super! Aber als ich es testete gefiel mir der Sound nicht so! Und jetzt im Nachhinein lese ich sogar von fielen, dass sie das auch sehen!

    Also teste du am besten auch beide, am besten auch noch andere Marken, denn ich hätte auch nie gedacht, dass ich mir jemals ein Jupiter kaufen würde, aber die höheren Serien sind wohl wirklich viel besser als der Ruf Jupiter! Von daher kannst du DEIN Saxophon auch in anderen Marken finden!
     
  20. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich spiele mein Jupiter 789 seit zwei Tagen mit dem Selmer Soloist. Das Selmer S80 war schon nicht schlecht, aber mit dem neuen Mundstück hat sich der Sound unglaublich verbessert ("mehr Seele"). Verstehe nicht, warum Selmer seine Instrumente standardmäßig mit dem S80 ausliefert, aber vielleicht ist es auch nur die Kombination Jupiter / Soloist, die diesen tollen Effekt bringt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden