Selmer pro -> contra

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von neptun64, 22.August.2009.

  1. neptun64

    neptun64 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    wie Ihr sicher aus meinem anderen Beitrag gelesen habt,
    besitze ich ein Selmer MK VII.

    Ich möchte gerne mal eine Frage in den Raum stellen:

    Wie kann es angehen, das Selmer nicht mehr so den besten Ruf unter den Herstellern hat. Ich würde gerne eure Erfahrungen und Meinungen dazu hören. Bitte bleibt sachlich.
     
  2. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Denke mal das eine ist die Qualität in der Fertigung, die stark nachgelassen hat. Und sicher auch die Tatsache, daß Selmer nie mehr an ein Mark VI herankam. Und letzlich noch, daß es sicher eine Vielzahl von Herstellern gibt, die mindestens genauso gute Saxe zu besseren Preisen bauen.
     
  3. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Da möchte ich das von saxralle aufgreifen, weil da Interessante Aspekte angesprochen wurden:

    Das mit der Qualität hat man hier schon öfter gelesen. Würde mich interessieren ab wann die Qualität nachgelassen hat / haben soll.
    Ist das Qualitätsproblem eine Sache die ein guter Saxdoc beheben kann / sind das nach einer Korrektur gute Hörner?
    - haben die Händler eine "Mitschuld" weil sie nicht vorher prüfen / nachjustieren?

    Dann das gute Mark VI: Gibt es echt kein Nachfolgemodell (von Selmer) das an das MVI rankam?

    Hinzufügen tu ich da noch meine zwei cent:
    Ich vermute das an Selmer besonders hohe Erwartungen bezüglich Ansprache, Verarbeitung usw. gestellt werden, da die Saxe im obereren Preissegment angesiedelt sind.
    Mir geht es so: Wenn ich was billiges kaufe und es geht kaputt, denke ich mir "wer billig kauft bekommt billig".... was allerdings nicht heißen soll das billig immer gleich schlechte Qualität ist.
    Bei teuren Markenprodukten reklamier ich viel früher wenn was nicht 100%-ig in Ordnung ist.

    Dan
     
  4. LoveSupreme

    LoveSupreme Schaut nur mal vorbei

    Vor sieben Jahren, kaufte ich ein Selmer Serie II (Tenor) in einem guten Geschäft in Hamburg. Das Instrument wurde sehr gut eingestellt. Ich spiele es immer noch, hatte bis jetzt keinerlei Probleme und bin damit sehr glücklich.
     
  5. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    da ein Freund von mir dringend ein Tenor braucht waren wir gründlich am checken (vor zwei Wochen) was so am Markt sich tummelt.

    Alle Taiwanesen (System 54 / P.Mauriat.....etc.) klingen schlechter, und zwar deutlich schlechter als Selmer. Als Vergleich diente mein Mark VI. Wir haben auch die Refs angespielt.

    Ich würde mein Horn nicht als das Über-Mark VI bezeichnen, ist aber definitiv ne gute Kanne. Das der Unterschied so groß ist hätte ich vorher nicht geglaubt. Vorallem nachdem ich im Forum gelesen habe wie toll dieses Taiwan-Zeugs sein soll. Und das der Sound nicht die Kanne macht. Das stimmt definitv nicht.

    Nur die Refs können mit meinem Mark VI da mithalten. Das werde ich demnächst nochmals ausprobieren. Vielleicht sind die sogar besser als meine alte Kanne.

    Die Bemerkungen zwecks Verarbeitung sind bezüglich dem was ich gesehen haben Gerüchte. Die Selmers sind top verarbeitet.

    Der Grund warum die Selmers teurer sind als Taiwan-Kannen: ganz einfach, die sind den Preis-Wert.....und somit preiswert. Die können den Preis verlangen. Natürlich müssen die Selmers vorher eingestellt werden. Das kennen wir schon.

    Wer ne super Kanne will, kommt an den großen Namen im Hochpreissegment nicht vorbei. Das ist mein Fazit. Natürlich wollen die Leute das nicht hören, weils ja ständig im Forum gepredigt wird das sich die Mehrausgabe nicht lohnt. Und ne Taiwankanne für 50% des Selmerpreises genauso gut ist. Es stimmt einfach nicht. Je mehr ich Vergleiche umso deutlicher kommen diese Unterschiede raus.
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Da sieht man, wie unterschiedlich die Eindrücke sein können.

    Ich habe in der letzten Woche auch getestet, weil ich mir ein neues Tenor zulegen möchte.

    Von allen Selmers hat mir (bei mehreren Tests) immer das Reference 36 am besten gefallen. Mängel bei der Verarbeitung konnte ich nicht entdecken - es klingt klasse und liegt super in der Hand.

    Zum Vergleich hatte ich auch 2 Mauriats angespielt - ein 76er 2nd Edition und ein PMXT-66R. Letzteres hat mir besser gefallen als das 76er.

    Verarbeitung einwandfrei und ein toller Sound. Anders als das Ref 36, aber ich kann beim besten Willen nicht sagen, dass es schlechter wäre. Die Wertung von Shorty kann ich definitiv nicht nachvollziehen.

    Wenn beide Saxophone preislich auf einem Niveau lägen, würde ich das Ref 36 nehmen, weil es mir noch etwas besser in der Hand lag.

    Wenn mich allerdings jemand fragen würde, ob der Preisunterschied von rd. 1800 Euro sich in Sound oder Verarbeitung wiederspiegelt, wäre meine Antwort ganz klar: nein!
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich bin da eigentlich ganz dan's meinung.

    ich glaub einfach, dass an hochpreisige instrumente (legitimerweise) wesentlich höhere ansprüche gestellt werden und man wesentlich schneller entäuscht ist, wenn diese dann nicht erfüllt werden!

    ich hatte bislang leider nur die gelegenheit drei selmer zu testen: sIII sopran, sII alto und sIII tenor. und eigentlich war ich von keinem überzeugt.

    das sopran und das tenor (beide ältere bj) waren von der verarbeitung sehr gut...gabs absolut nix zu beanstanden. spielten sich auch gut, ergonomie in ordnung aber vom hocker gehauen haben sie mich beide nicht. mir persönlich gefiel der sound nicht wirklich...mir wars irgendwie zu klassisch...liegt aber vielleicht auch am modell.

    das alto (bj 2007 glaub ich), das ich probiert hatte, war schon eher entäuschend. fing schon mit mehreren kleinen lackfehlern an den lötstellen und gestängen an (bei nem instrument für über 3000,- € will ich einfach keine lacknasen!). ansonsten das selbe wie bei sopran und tenor: lag gut in der hand, spielte sich sehr angenehm, aber der wow-effekt fehlte absolut!

    ich will bei zeiten auf jeden fall noch mehr selmer saxe - bestenfalls im direkten vergleich - probespielen um mir ein endgültiges bild zu machen. die drei angespielten modelle sind mir persönlich nicht genug um mir ein urteil über die marke selmer zu bilden.
    bislang war ich nur leider etwas entäuscht...hat aber bestimmt was mit den preisen und den vielen sonstigen angeboten wesentlich günstigerer hersteller zu tun.

    lg phi
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Dann das gute Mark VI: Gibt es echt kein Nachfolgemodell (von Selmer) das an das MVI rankam?


    alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,alte grassi,

    :-D ;-)
     
  9. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    das mit dem Ausprobieren ist so ne sache, meine Meinung: zu zweit
    Und wenn die Unterschiede beim anderen auch hörbar sind dann ists relativ sicher was die Ansage ist. Noch besser, nicht hinschauen welches Sax gespielt wird.

    Auf der Musikmesse hatte ich schon den Eindruck bekommen das die Taiwanesen net an die klassischen Top-Marken heranreichen. Auf der Messe und allein ist sowas aber nicht Aussagekräftig. Jetzt bin ich von den Taiwan-Kannen echt enttäuscht. Hab hier viel mehr erwartet, vorallem nach den Lobpreisungen hier im Forum. Die sind für den Preis vielleicht OK, das wars dann auch schon. Vom Klang her fehlt einfach noch ein Stück. Volumen, Größe. Das ist der Grund warum Selmer / Yamaha etc. die Preise verlangen können.

    Und die Endorser (ich meine richtig gute Saxophonisten) sollen dann auch ihre Endorsten Kannen spielen. Was hab ich gesehen Live: Lakatos ..... Selmer..... nix Borgani. Den nächsten Endorsen den ich mir reinziehe macht kräftig Werbung für System 54...... bin mal gespannt ob er die Kanne auch Live spielt!!!
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das letzte Konzert, auf dem ich war, war das Jazzfestival auf der Burg Linn. Sowohl James Carter als auch Greg Osby spielten tatsächlich Mauriats.
     
  11. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    .... dann waren die schön brav! :-D
     
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... och, ich denke, daß der Ruf von Selmer (weiterhin zu Recht) exzellent ist... nur wird die Zahl der Hersteller, die ebenfalls gute Instrumente bauen, immer grösser...
     
  13. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Mark VII Alt und auch ein Mark VII Tenor. Beide sind tadellos. Ich habe allerdings seit etwa einem Jahr auch ein (schon älteres) Serie III Tenor. Der Sound ist etwas weniger "vintage", vielleicht bilde ich mir das aber nur ein. Allerdings gibt es im direkten täglichen Vergleich zum Mark VII einen gehörigen Unterschied in der Handhabung. Die Serie III Palmkeys und Kleinfingertables liegen deutlich besser in der Hand. Ich möchte aber auch bald mal die Refs anspielen, weil ja alle sagen, dass der Sound wirklich nach MK6 bzw. SBA klingt und das alles mit den optimierten Tasten.
    Zur Selmer-Verarbeitung kann ich allerdings auch was sagen. Alle drei Saxes haben an typischen Lötstellen Korrosionen. Also ein wenig französiches "Laissez faire" scheint wohl in der Produktion seit Jahrzenten (Mark VII 1976, Serie III 2000) verankert zu sein.
     
  14. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    das mit Selmer ist so eine Sache:

    Als ich, so ca. im Jahr 2000, ein neues Tenor suchte, probierte ich natürlich Henry Selmer.

    Zur Wahl stand die ganze damalige Auswahl (Serie 80 II und 80 III). Die Hörner waren teilweise doppelt vorhanden und allesamt dicht wie eine Gieskanne.

    Das ist kein Scherz ich durfte nämlich alle Saxophone mitnehmen, übers Wochenende (gibts jetzt glaube ich nicht mehr;-)).

    Als ich den Leuchtschlauch reinsteckte waren fast alle Klappen undicht!!!!

    Auch waren die Klappenschütze, sowie diverse Teile der Mechanik nicht verlötet!!!! Entsetzen!!! Ich konnte da ohne Probleme einen 10 DM Schein reinstecken ohne, dass dieser Einriss.

    Nachdem ich das festgestellt hatte lies ich den Kauf bleiben. Da ich mal davon ausgehe (subjektiv), dass dies kein Einzelfall war, ist mir klar, warum Selmer eine Zeitlang als "problematisch" galt.

    Tja jetzt im Jahr 2008 spiele ich Selmer Reference 54. Das Sax hat keinerlei Verarbeitungsfehler (ebenso wennig wie das (im Geschäft) daneben gestandene Reference 36). Selmer hat da was gemacht!

    Auch ist Selmer in meiner Sicht wieder deutlich gestiegen, was die Qualität der Verarbeitung angeht.
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Grundsätzlich müsste man
    1. alle Vergleiche als Blindversuche durchführen und
    2. sich wirklich genug Zeit nehmen und
    3. z.B. auseinanderhalten, ob das Sax nur sch... eingestellt ist oder z.B. mies hergstellt und zusammengebaut (Lötung, etc.)

    Insoweit stelle ich fest, dass immer wieder olle Klischees aufgebraten werden und dann zur Diskussion gestellt.

    Fazit: Es gibr viele gute Saxe und viele sehr gute. Warum sollten die immer nur Selmer heißen?

    B-Rill-ÄÄ
     
  16. LoveSupreme

    LoveSupreme Schaut nur mal vorbei

    Der, von mir sehr hoch geschätzte Tony Lakatos (HR Big Band) auch.
     
  17. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    darf der Toni dann überhaupt noch vertraglich andere Kannen ( so wie gesehen) spielen? :-o

    Wobei, da er ja schon von mehreren Marken extrem überzeugt war, und wenn die alten Verträge noch gelten, dann hat er eigentlich ne ordentliche Auswahl! :-D
     
  18. LoveSupreme

    LoveSupreme Schaut nur mal vorbei

    @Shorty
    Ich kenne Sie nicht aber denke, dass Sie schon ein großer Saxophonist sind, sonst würden Sie Sich nicht erlauben, einen Saxophonisten wie Tony Lakatos so ins Lächerliches zu ziehen.
     
  19. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    So ne Attacke ist lächerlich... Ich bin genauso Hobbymusiker, spiele aber seit 25Jahren Sax. Und ich bin offen gegenüber anderen Marken. Und war auch angehaucht von den Taiwanesen bezüglich den Bewertungen.

    Der Toni spielt super Sax. Und den zieh ich gar nicht ins lächerliche.

    Das Endorsement führt bei den Kunden zu Fehlkäufen. Siehe Fred über System 54.

    Ein Endorser hat mit der Firma ganz andere Möglichkeiten das Horn fein Abzustimmen. Das weis ich, da ich Profis kenne. Darauf hat der Normalkunde nicht Ansatzweise Zugriff.

    Wer System 54 angespielt hat und im Vergleich ein P. Mauriat ausprobiert merkt einen gewaltigen Unterschied... hier ist der Unterschied aus meiner Sicht größer als der Preis vermuten lässt. Wer hier nix merkt und sagt die Unterschiede sind geschmäcklerisch... ähm, das kann man nicht mehr ernst nehmen. Da liegen Welten dazwischen die den Mehrpreis mehr als rechtfertigen.

    Bei diesen Saxen kriegt man für den jeweilgen Preis genauso viel Sax.... nicht mehr, nicht weniger.

    Und gensauso ists bei den sogenannten großen Marken. Für die aufgerufenen Preise kriegste nämlich ein entsprechendes Produkt. Ich dachte auch erst die Theorien mit den Löhnen etc. Und Europa ist teurer in der Herstellung.

    Anscheinend ists damit nicht getan im Instrumentenbau. So ein Horn lässt sich einfach nicht so ohne weiteres auf Spitzenniveau nachbauen.

    Und genau das sollte man den Leuten sagen! Nämlich die Wahrheit.
     
  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

    [size=small][color=0000FF][Moderatorenmodus ein][/color][/size]

    Nur eine kleine Anmerkung:

    Ihr dürft Euch gerne über die Vorzüge oder Nachteile unterschiedlicher Marken austauschen (ob's was bringt, ist eine andere Frage).

    Die Moderatoren werden aber sehr sorgfältig darauf achten, dass das Ganze nicht ins Persönliche abgleitet. Davon hatten wir diesen Sommer schon mehr als genug.
    Wenn es doch passiert, werden wir auch nicht lange diskutieren, sondern die entsprechenden Beiträge löschen.

    [size=small][color=0000FF][/Moderatorenmodus aus][/color][/size]

    :topic:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden