Selmer Reference 54: Lack blättert nach einem Monat

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tillburkert, 16.September.2007.

  1. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    haben Anfang Juni ein Selmer Reference 54 Altsaxofon (dunkler Goldlack) in Deutschland per Internet bestellt. Nach einem Monat (ungefähr 20 Stunden Benutzung) fing der Lack auf dem Oktavknopf an abzublättern, dann auf den Palmkeys, und dann an einigen anderen Stellen. Verkäufer und Vertrieb in Deutschland haben versucht meinen Handschweiss dafür verantwortlich zu machen und boten mir einen Preisnachlass in Höhe von 30€ oder einen neuen Oktavknopf an. Nach einem Anruf beim Vertrieb und Rücksprache mit Selmer ist mein Sax nun auf dem Weg nach Paris um neu lackiert zu werden. Laut Vertrieb betsteht auf Lack keine Garantie, die Neulackierung wird also auf Kulanz ausgeführt, deshalb bin ich nun sechs bis sieben Wochen ohne Sax und die Kosten für den Versand nach Deutschland muss ich wohl auch selbst tragen. Ein amerikanischer Selmer-Händler mit dem ich ueber SOTW in Kontakt gekommen bin war sehr bestürzt darüber das Selmer das Instrument nicht umgehend ausgetauscht hat. Der Vertrieb hat mir zugesagt ein Leihinstrument zu schicken falls der Vorgang länger dauern sollte (als sechs oder sieben Wochen), das Problem ist wohl das deren Versicherung nicht im Ausland gilt. Da sind also dem freien Handel in Europa Grenzen gesetzt: ein Instrument kaufen ist eine Sache, wenn man dann ein Problem hat hat man wirklich eins.
    Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Mit Selmer? Lack? Garantie? Ich bin natürlich froh das mein Sax neu lackiert wird, aber es wäre schon toll gewesen wenn sich der Händler darum gekümmert hätte und ich umgehend ein neues Sax bekommen hätte oder Selmer zumindest für meine Kosten aufgekommen wäre.

    Kenny
     
  2. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Wozu braucht man Lack auf dem Saxophon? Die spielen auch ohne Lack!
     
  3. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Hi Kenny,

    daß Du in Schweden wohnst, macht die Sache natürlich kompliziert. Ich denke jedoch, daß für den deutschen Verkäufer erst einmal das deutsche Gesetz gilt (lies mal §§ 437 bis 439 BGB). Daß die Lackierung von der Garantie ausgeschlossen sein soll, kann ich nicht glauben. Möglicherweise war das Sax vor dem Lackieren an einigen Stellen nicht richtig entfettet und dort haftet der Lack nicht.
    Ich hoffe nicht, daß Selmer das Sax mit einer zweiten Lackschicht überzieht, weil das Auswirkungen auf den Klang haben könnte. Hast Du Dir die Seriennummer aufgeschrieben?

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  4. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    Seriennnummer habe ich, steht ja auch auf der Rechnung. Laut Vertrieb gibt es ein Urteil (habe leider vergessen von welchem Gericht) das Lackstellen die in Hautkontakt sind von der Garantie ausschliesst. Rechtslage hin oder her, im Prinzip finde ich das schon recht unverschämt.

    Kenny
     
  5. Hex90

    Hex90 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    dass Lackschäden von der Garantie ausgeschlossen sind, ist wohl bei Musikinstrumenten üblich. Sonst könnte man ja jeden Kratzer reklamieren ;-)

    Ich hatte mir eine Billig Trompete mit blauem Lack für Fasching gekauft. Da ging nach einem halben Jahr der Lack an den Stellen, wo man das Ding hält ab. Als ich beim Händler reklamiert hab, hat er mich auch darauf hingewiesen, dass Lackschäden von der Gewährleistung ausgeschlossen sind. Als er das Instrument aber gesehen hat, hat er gemeint, dass das aber wegen Kratzern gemacht wird, und das eindeutig ein Materialfehler ist. Er hat es dann sofort gegen ein versilbertes Instrument getauscht.

    Grüsse, Dirk
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Dass der Lack nach so kurzer Zeit abblättert, finde ich schon heftig. Da wurde wohl wirklich vor dem Lackieren nicht ordentlich entfettet.

    Sollte das der Fall sein, wäre es sicher ein berechtigter Reklamationsgrund.

    Allerdings gibt´s dieses Problem auch bei anderen namhaften Herstellern. Was Dich aber kaum trösten wird.....

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Mein Selmer hat auch ein paar Schönheitsfehler, ganz ähnliche stellen. Aber so schnell gings bei mir nicht. Ich hätte gleich nen neues verlangt, und mit solchen Wartezeiten oder dem minimalen Preisnachlaß hätte ich mich nicht abspeisen lassen. Und wenn er sich quer stellt, Geld zurück und dann zu nem anderen Händler.
    Das ist aber auch einer der Gründe, warum ich lokale Händler bevorzuge. Da läßt sich sowas immer schneller und einfacher handhaben.
     
  8. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei einem lokalen Händler hätte ich auch mehr Druck gemacht, aber die Entfernung nach Deutschland ist schon eine grosse Einschränkung. Das war dann sicherlich auch das letzte Instrument das ich per Internet kaufe....

    Kenny
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Naja, aber übers Inet habe ich auch ein paar Händler die ich mir Warm halte, und denen ich auch vertraue
     
  10. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Normal ist das jedenfalls nicht, auch nicht bei Selmer. Habe mal 2 oder 3 Jahre ein fast neues Selmer-Alt gespielt, da gab es erst am Schluß allererste Abnutzungserscheinungen am Griff für die Oktavklappe, sonst nix.

    Gruß,
    saxfax
     
  11. delphin

    delphin Nicht zu schüchtern zum Reden

    hi leute, nun es beruhigt mich, dass das auch bei andern herstellern passiert. habe mich erst vor kurzem extrem aufgeregt, das mein 6 monate altes jupiter tenor sax artist auch das problem hatte, das an einer schelle einfach großflächig der lack abging. nachdem ich es meinem händler zurück gebracht habe, sagte dieser ich soll mich nicht so anstellen. meine antwort wenn das tenorsax nicht umgehnd ausgetausch wird sprechen wir an einer anderen stelle wieder!!!! und.. es geht doch jupiter nimmt es zurück und ich bekomm ein anders diesmal nehme ich es in silber.
    bloss nichts gefallen lassen. ein saxophon bekommt man ja schließlich nicht für 2,50 € ich zumindest muss für mein geld hart arbeiten da kann man auch gut qualtität verlangen oder.

    gruss
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Kenny,
    ich hab mein Ref 54 Tenor beim örtlichen Händler gekauft. Bevor ich es abholen konnte, hatte sich der Saxdoc ca. 4 Stunden Zeit genommen, es perfekt einzustellen.

    Nach seiner Aussage kommt kein einziges Selmer Sax gut eingestellt zum Händler. Allein deswegen würde ich ein Saxophon nie beim Kistenschieber kaufen.

    Aber toi toi toi: ich habe es jetzt seit Dezember 2006. Bislang nicht die geringsten Abnützungserscheinungen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  13. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Nen ref. 54 86 ?! Ne du^^

    Eher 2006 :)
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Menno, habs gerade selbst gemerkt und korrigiert. Sorry.
    sind die Fingerchen ein wenig nach links gerutscht..... :)
     
  15. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Mir ist gerade gekommen, dass mein Post sinnlos war!

    Viele Grüße

    Chris
     
  16. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    also ich habe bei einem Jupiter Bariton Saxophon auch schon sehr schlechte Erfahrungen mit dem Lack gemacht. Bei diesem sieht man wirklich Fingerabdrücke auf dem Instrument und zwar in dem maße, dass der Lack auf der Hand war und es an der stelle einfach matt ist. Das war aber nur am Anfang besonders im Bereich des Daumenhakens und der Öse, jetzt wo die "schlechten" Stellen unfreiwillig entlackt sind, habe ich das Problem beim Rest nicht mehr. Ich hätte es auf jeden Fall umgetauscht, wenn es mein eigenes wäre.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  17. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich frage mich nur, wie die das bei Selmer mit der Neulackierung machen wollen. Dazu müßte ja erst einmal die gesamte Mechanik runter. Dann müßte der Korpus entlackt, poliert und entfettet werden. Je nach Art des Lacks kann das Entlacken schwierig sein.
    Oder es wird einfach über den ersten Lack eine neue Schicht aufgetragen. Das müßte man aber dann an den Gravuren/Schlagstempeln sehen, da die dann nicht mehr so scharf gezeichnet sind. Aufgrund des mit so einer Aktion verbundenen immensen Arbeitsaufwandes hätte ich eher getippt, daß die das Instrument doch austauschen. Daher auch meine Frage, ob die SN von Kenny notiert wurde.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Abgesehen davon hat ein neulackiertes Instrument einen geringenren Wiederverkaufswert.
    Angeblich ändert sich auch klanglich einiges=> wer hats probiert?


    Viele Grüße

    Chris
     
  19. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich denke auch dass es auf einen Austausch hinauslaufen wird, zumindest hoffe ich es. Der Lack ist bei vielen europäischen Herstellern wohl ein Problem, wegen der Umweltauflagen. Aber das ist ein Grund mehr für mich, in Zukunft mehr in die Vintageecke zu schielen...
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Im SONIC-Sonderdruck "Selmer Special" steht zu den Lacken für die Reference-Modelle: ....Es war übrigens nicht in Erfahrung zu bringen, welche Lacke Verwendung finden - diese "Geheimniskrämerei" wird verständlich, wenn man weiß, dass das Selmer "Mark VI" das bis heute meistkopierte Saxophon der Welt ist.

    Auf jeden Fall bin ich mal auf das Ergebnis der Neulackierung gespannt.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden