heute habe ich ein angebot von einem tenorsaxophon selmer reference 54 bekommen. hat jemand erfahrung damit?gruss anke
Ich spiele scchon mehrere Jahre ein mattes Ref 54. Ist deins ein goldlackiertes? Das matte scheint keinen Lack zu haben, ist aber nicht so. Es ist halt ein Mattlack, sehr widerstandsfähig. Goldlack/Mattlack sollen auch veschieden klingen. Das kann ich nicht beurteilen. Meins ist gut, aber wenn ich ehrlich bin, den Preis nicht wert. Für wesentlich weniger Geld bekommst du genausoviel Sax. Der Sound ist ziemlich zentriert, ein SA II hat mehr Obertongehalt, wirkt etas heller im Klangbild. Aber das sind eh nur Nuancen und ohne direkten Vergleich kaum zu hören. Behaupte ich...nun steinigt mich nicht gleich Mechanisch ist das Ref ohne Fehl und Tadel, wenn es mal gut eingestellt ist. Ab Werk ist das meistens recht lausig gemacht und man sollte einen Händler berücksichtigen, der das dann noch macht. antonio
Hallo Anke, nach einigen Jahren Yanagisawa habe ich seit eineinhalb Jahr ebenfalls ein Ref. 54, in dunklem Goldlack. Es war zwei oder drei Jahre alt, als ich es kaufte, wenig gespielt und vergleichsweise günstig zu bekommen. Es war kurz beim Saxdoc zum Durchsehen und spielt seitdem bei mir zu meiner größten Zufriedenheit. Den Sound würde ich auch als zentriert, dennoch obertonreich beschreiben, jedenfalls dann, wenn ich gut geübt habe . Das Horn hat einen gewissen Spielwiderstand, was ich sehr schätze, und wenn es mit etwas mehr "Druck" (= Stütze) gespielt wird, klingt es besser und hat einen beherrschbaren Intonationsverlauf. Je mehr ich das Richtige übe, umso besser gelingt mir das auch - schön, dass man auch mal für Hobbyarbeit belohnt wird . Mit diesem Instrument wäre ich ganz zu Anfang deutlich überfordert gewesen, weshalb ich hier immer schreibe, dass das Instrument gewiss kein ideales Anfängerinstrument ist. In den zwei Jahren der Suche nach dem richtigen Reference 54 habe ich sicher zwischen 5 und 10 baugleiche Instrumente angespielt, und alle waren unterschiedlich! Von "spielt wie von allein" bis "quasi unspielbar" war alles dabei, sehr erstaunlich. Du solltest das Instrument vor dem Kauf auf jeden Fall in die Hände nehmen und anspielen! Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger Und noch ein P.S. @antonio: lustig, habe gerade in dem anderen Thread gesehen, dass auch Du vom KS-Refacing eines STM 7* profitierst
Sehr gutes Instrument! Sieht auch noch klasse aus. Aufpassen muss man aber echt beim Einstellen des Horns. Es lohnt sich bestimmt, nach einem Kauf das Sax beim Doc sauber justieren zu lassen. kindofref
@HolgerFfm Ja - und ich bin immer wieder zufrieden damit. Komme auch immer wieder reumütig darauf zurück, nach Ausflügen in andere Mundstückswelten. Es ist nicht gerade ein Alleine-spieler, aber es hat einfach etwas zuverlässiges und halt auch traditionelles vielleicht, kommt dem "alten" Sound recht nahe... Spielst du auch eins? 100% Zustimmung - dieser Spielwiderstand war anfänglich nicht gerade erleichternd für mich. ich bin nach relativ kurzer Zeit von einem Yamaha mit leichter Ansprache darauf umgestiegen, mit dem Effekt, dass ich manchmal nach dem Yamaha zurück sehnte weil ich das Gefühl hatte, dem Horn nicht gewachsen zu sein. Mittlerweile hat es schon einige Gebrauchsspuren (und ich ja auch ) LG antonio
@antonio Ja, auch ich spiele ein Otto Link STM 7*, refaced by Kay Siebold. Habs bei Duchstein in Berlin unter 5 STM's ausgewählt - und habe den Wechsel vom STM 6 nie bereut. Und Du hast Recht: es ... . Um aber den Thread hier nicht vom Thema wegzubringen, habe ich zu diesem schönen Thema einen neuen Strang eröffnet . Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
Hallo Anke, ich habe mein Ref.54 Goldlack jetzt seit 3 oder 4 Jahren, habe dies aus mehreren Mark VI Saxxen heraus gesucht und bin voll und ganz zufrieden. Die Wahl des richtigen Setup's, Blatt, MPC, Blattschraube hat wie bei jedem Instrument einen grossen Einfluss, aber ich denke schon das das ein Saxxs fürs Leben sein kann (man weiss ja nie, was einem noch so über den Weg läuft) aber ich habe den kauf noch keine Sekunde bereut. Ein schöner warmer, aber wenn man will auch sehr knackiger grosser Ton. Ich kann es nur empfehlen ! Sounds und sonstiges kannst Du dir auf meiner Myspace Seite anschauen/hören www.myspace.com/saxxycologne ! Greetz Markus
Hallo vielen Dank für die vielen Beiträge...nun ist es wohl morgen soweit...der saxdoc hat mir ein selmer sa besorgt und ich kann es probieren. ebenso das selmer reference 54 mit kookaburra motiv. es ist zwei jahre alt und soll 4100 euro kosten. das sa soll 1800 euro kosten das reference habe ich schon angespielt...war super......
Hallo Anke, der Preisunterschied ist gewaltig! Probiere genau aus, und wiege ab ob das Reference die 4.100 Wert ist gegenüber dem SA. Ich selber spiele SA80II und habe auch div. Ref. probiert, empfand den Klang des SA aber am besten! Nicht das dass Ref. kein gutes Sax ist, im Gegenteil! Du würdest aber richtig Geld sparen, und könntest Dir noch ein tolles MPC dazu kaufen... Bitte berichte wie Du dich entschieden hast. Viele Grüße Sven