Selmer Reference Garantie

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von hanjo, 29.April.2015.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    bitte um Eure Antwort.

    Zur Sachlage:

    Habe an einem Reference Modell einen Garantiefall gemeldet. Saxophon wurde eingeschickt und schließlich an den Hersteller weitergeleitet.

    Großzügigerweise wurde mir vom, ich glaube, Großhändler, ein Reference als Leihinstrument kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Koffer bei diesem Instrument ist anders als meiner (zusätzlich Platz für S Bogen, Mst.. hat meiner nicht).

    Frage:


    Baut der Hersteller verschiedene Koffer für das gleiche Saxophonmodell?


    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird mein Saxophon entlackt und neu lackiert; dafür wird das Ding auseinandergebaut. Da mein Saxophon aufs "mü" auf mich abgestimmt ist, stellt sich mir die


    Frage:


    Muß ich die Kosten für eine neuerliche Abstimmung, falls die vom Hersteller nicht vollumfänglich meinen Vorstellungen gerecht wird, selbst tragen? Schätze ja.

    Was haltet Ihr davon, wenn ich versuche, das Ding entlackt von Selmer zurückzuerhalten? (klangliche Vorteile?)



    Zu meinen Reference Instrumenten kann ich nur sagen, wenn ich bereit bin, die ein oder andere Minute konzentriert zu üben, ist das klanglich, für mich, eine Offenbarung. Etwas Besseres habe ich noch nicht besessen. Die Dinger sind einfach nur top. Bin richtig begeistert.


    Jetzt habe ich natürlich Ängste, daß der Eigenklang, nach Reanimation, nicht mehr mein Klang ist.

    Frage:

    Kann diese Angst berechtigt sein?


    Zum bisherigen Werdegang dieser Abwicklung:

    Professionell und kundengerecht. Bin damit mehr als einverstanden. So soll das sein.

    Werde berichten.

    Gruß
    Hanjo
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.April.2015
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wenn Du Dir das Horn unter mehreren ausgesucht hast und noch persönlich adaptieren hast lassen, wird es schwierig die gleich Qualität wieder zu bekommen.
    Ausserdem kann Dir niemand garantieren, dass das entlackte und neu lackierte Instrument wieder das Gleiche sein wird wie vorher. (siehe letzten Beitrag von Armin Weiss).
    Aber wenn Du Glück hast, klingt es noch besser als vorher......
    Vielleicht kannst Dir aber kulanter weise ein neues aussuchen, wenn es Dir überhaupt nicht mehr passen sollte.....einfach mal fragen.

    Viele Fragezeichen....
    kokisax
     
    hanjo gefällt das.
  3. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Über die Vor- oder Nachteile unlackierter Instrumente kann man lange und breit streiten. Ich wollte keine grünen Flecken auf meinem Sax und habe daher ausschießlich lackierte Saxe. Ich habe allerdings auch noch nie unlackierte vs lackierte des gleichn Modells gespielt. Manche Vergleiche im Web hinken auch, da psychologisch bedingt unlackierte oft anders gespielt werden als lackierte. Aufschlussreich ist der Bericht von Stephen Howard zum Bauhaus M2 Earth. Akkustisch auch interessant die Vorstellung der Trevor James Custom Signature Altos auf Youtube von Sax.co.uk: Da ist unlackiert am dunkelsten und mit dem breitesten Sound und natürlich am anderen Ende das versilberte Finish. Genaugenommen werden die unterschiedlichen Finishes im Video aber nicht gleich angespielt und es hat daher eher wenig mit dem Finish zu tun. Ob du unlackiert gut findest an deinem Reference, musst du aber selbst entscheiden.

    Wenn ich Hersteller wäre, würde ich versuchen den Kunden mit der Lösung des Garantiefalls möglichst gut zufriedenzustellen. Heßt, ich würde das Sax perfekt eingestellt übergeben. Das glaube ich, sollte auch dein Anspruch sein. Allerdings wird das wohl eher nicht Set-up Tuning nach deinen persönlichen Vorlieben beinhalten. Wie weit ist denn das Leih-Reference von deinem Referenz im Set-up und auch Sound entfernt? Vielleicht kann das eine Vorstellung vom zu erwartenden Set-up geben.

    Grüße und viele Glück mit dem Garantiefall

    Norbert
     
    hanjo gefällt das.
  4. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo.

    Die Frage zum Sax. und seiner Einstellung:

    Der Hersteller verpflichtet sich mit der Garantie eine einwandfreie Qualität sicherzustellen. Tritt ein Schaden auf, so wird dieser kostenlos behoben. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf die vom Hersteller gefertigte und gelieferte Waren oder erbrachte Dienstleistungen. In Deinem Fall garantiert Dir Selmer ein funktionsfähiges Saxophon. Alle weiteren Einstellungen die Du hast machen lassen obliegen nicht der Garantie. Selmer wird Dir ein top eingestelltes Saxophon wiedergeben - das Finetuning musst Du aber wieder selber machen lassen, da du ja ein spielfähiges Saxophon zurück bekommen hast. Vielleicht kann es noch zusätzlich auf Kulanz hinauslaufen und Selmer übernimmt auch noch zusätzlich Deine nachträglichen Feineinstellungen. Man kann ja mal fragen.

    Die Kofferfrage:
    Die Hersteller produzieren nicht selber die Koffer. Die werden entsprechend angefertigt und an die Saxophonhersteller geliefert. Ab und an kommt es vor, dass Hersteller die Kollektion wechseln und das gleiche Saxophon in verschiedenen Koffern verkauft werden.
    Für die Yanis gab es mal lange die (hässlichen) braunen Koffer, jetzt geben sie einem schwarze Kunstlederkoffer mit goldenen Beschlägen dazu.

    Lacken oder entlacken - Hier wurde bereits alles gesagt.
    Frage doch mal Selmer an, ob Du Dein Saxophon entlackt wiederbekommst. Fraglich wäre ein weiterer Garantieanspruch, da das Saxophon "verändert" wurde. Du kennst ja die Argumente wenn es um mkostenlose Nachbesserungen geht.
    So wie Du es schreibst, kommst Du super klar mit dem lackierten Sax. und es gefiel Dir so beim Kauf. Dann solltest Du es auch wieder lackieren lassen. Es kann jetzt lackiert und unlackiert dennoch etwas anders klingen - nur marginal - da, durch den Auseinander- und Zusammenbau, ein paar Einstellungen und Verschraubungen beim Anziehen der Schrauben mit anderer Kraft als beim Erstbau des Instrumentes leicht verändert werden. Das wirst dann sicher nur Du bemerken.

    Weshalb musstes du das Sax. zur Reparatur geben und es wurde entlackt?? Hatte es auch schwarze Punkte bekommen die Dich störten?

    Viele Grüße

    René
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.April.2015
    hanjo gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da kannst Du von ausgehen.


    Generell ist es nicht besonders schlau wegen einem kleinen Lackproblem ein Horn entlacken und neu lackieren zu lassen. Viel Glück! Das kann gut gehen oder aber auch richtig schief gehen. Und welchen Vorteil sollte es haben das Ding entlackt wiederzubekommen? Wenn es Dir dann nicht gefällt wird Selmer dann nicht begeistert reagieren, wenn Du es doch lieber wieder mit Lack willst.
    Generell solltest Du davon ausgehen, daß das Instrument nicht genauso klingt wie vorher. Aber wenn einem die Optik vor dem Klang so wichtig ist......
    Um nichts auf der Welt würde ich einen Lackschaden beheben lassen, wenn mir das Horn klanglich gefällt, das Risiko ist zu hoch.


    Ja, ist berechtigt und sowas sollte man sich überlegen bevor man es reklamiert.


    Viel Glück!

    LG Saxhornet
     
    hanjo gefällt das.
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    ich bedanke mich herzlich für Eure kompetenten Antworten; das freut mich.

    Klar, hab mir meine Entscheidung nicht leicht gemacht, mich dann doch letztendlich dafür entschieden.

    Euch allen eine schöne Zeit.

    Gruß
    Hanjo
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Norbert,

    das ist interessant.
    Muss mal, obwohl eher "off topic" meine gemachte Erfahrung einschieben.
    Hatte 2008 beim Händler meines Vertrauens die Wahl zwischen einem unlackierten und einem lackierten Mauriat Tenor.
    Das Unlackierte machte richtig Laune. Ging ab wie Schmids Katze. Ich war begeistert.
    Ich nahm trotzdem beide Instrumente in die Probe meiner damaligen Jazzband mit.
    Die Kollegen waren begeistert vom Sound.
    Allerdings rieten mir Schlagzeuger und Bassist (selber ein sehr guter Saxophonist) das lackierte Horn zu nehmen. Grund: Das Unlackierte würde "so normal" klingen, das Lackierte nach mir.
    So habe ich mich für das Mauriat Influence entschieden.
    Ich habe es bis heute nicht bereut!

    Lg
    Mike
     
  8. Kai L

    Kai L Kann einfach nicht wegbleiben

    Hanjo, grrrrrrrrr! :rolleyes:
    Nun haste es ja schon bei Selmer.
    Waren die Lackschäden denn wirklich so groß?
    Ich verstehe das ehrlich gesagt überhaupt nicht, ein Saxophon,
    welches mir soundmäßig und auch sonst gefällt, zu reklamieren -
    "nur" weil es Lackfehler hat. Du weißt nie, was du zurückbekommst!
    Deine Idee, es unlackiert zurückzunehmen, ist erstmal die beste.
    Lackieren kann man immer noch. Die Frage ist nur, wer es bezahlt.

    Ich persönlich mag unlackierte Saxophone. Sie sprechen oft direkter an
    und klingen insgesamt etwas offener.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das lässt sich so verallgemeinert nicht sagen. Ich habe es auch schon anders erlebt. Es hängt wirklich vom jeweiligen Horn ab.
    Lg Saxhornet
     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    habe Euch die hier gestellten Fragen per PN beantwortet, hoffe, das hat geklappt.

    Deine Frage kann ich, teilweise, öffentlich beantworten, Kai.

    Ähnliches wurde ja schon geschrieben.


    Nun gut. Ganz kurz. Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Das, was Du schreibst, ist nachvollziehbar. Da ich jedoch möglicherweise einen an der Waffel habe, bin ich in ganz vielen Belangen anders als andere. Diesen, vielleicht nennen wir es Tick, kann ich nicht abschalten.

    Wenn ich mir Saxophone der Oberklasse zulege, spiele ich diese nur mit Baumwollkleidung ohne Knöpfe, Reißverschlüsse................. Soll heißen, ein Kratzer an meinem Saxophon ist für mich ein Scheidungsgrund. Das Ding und das, was damit gespielt wird, muß bei einer, z. B. Präsentation, für mich perfekt sein, sonst will ich es nicht.

    Gruß
    Hanjo
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.April.2015
  11. Kai L

    Kai L Kann einfach nicht wegbleiben

    Puh, das ist aber anstrengend! Ich würde die Krise bekommen.
    Für mich muss das Horn/Mundstück/Blatt klingen - sonst zählt nix. Vor Auftritten gibt es bei mir allerdings meistens einen "Blätterkampf".
    Es dauert manchmal ewig bis ich meine, das richtige Blatt für den speziellen Auftritt gefunden zu haben. :confused:
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Oh Hanjo. Jedem seine Macke aber bei dieser bekommst Du von mir echt eine extra Portion Mitleid. Da tust Du Dir selbst keinen Gefallen und nimmst Dir so viele Möglichkeiten und Spass. Mit Saxophon Spielen und Musik hat das nichts mehr zu tun. Ich persönlich kann mit Kratzern und Macken im Lack gut leben glücklicherweise, dadurch ist die Wahlmöglichkeit bei interessanten Hörnern schon immer grösser gewesen.

    Ich drück Dir feste die Daumen, daß das Horn zu deiner Zufriedenheit wieder hergestellt wird.

    LG Saxhornet
     
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Hanjo,

    spielst du dann auch mit Handschuhen?
    Das meine ich durchaus nicht ironisch!

    Ich pflege alle meine Instrumente sehr sorgfältig, vor allem direkt nach dem Spielen.
    Das ist mir sogar sehr wichtig. Da bin ich fast schon pingelig.

    Aber auch bei meinem neuesten Tenor aus dem Jahre 2008 sieht man nach inzwischen sieben Jahren Abnutzungserscheinungen, was ja auch logisch ist. Denn ich SPIELE ja damit, und das mit viel Freude!
    Z.B. sieht man Abriebspuren am Lack am rechten Daumenhaken, an der Platte am Oktavdrücker (ist bei meinem Tenor aus Metall) sowie an den Gabelklappen. Und trotz Aufpassen hat das Instrument hier und da ein paar wenige und kleinere Kratzer bekommen, die es einfach gibt. Man sieht sie aber kaum. Dellen hat es zum Glück noch nicht.

    Lg
    Mike
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Boah bin ich ein Ferkel :oops:
    Ich Öle, Schraube und Fette.
    Aber sonst lasse ich mein Sax in Ruhe. Da spiele ich lieber.:sorry2:

    Dabo
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Selbst dann wäre es Unsinn. Hanjos Tick wird dazu unweigerlich führen, daß er sich alle paar Jahre ein neues Sax kaufen muss oder es neu lackieren lassen muss. Selbst mit Ganzkörperkondom oder Körperwollstrampler mit Handschuhen wird es in bestimmten Bereichen zu Abnutzungserscheinungen kommen. Das lässt sich nicht vermeiden. Wer das nicht will, sollte sein Horn erst gar nicht spielen und nur in die Vitrine stellen. Diese Strasse ist eine Einbahnstrasse und in jeder Hinsicht einfach Unsinn.
    LG Saxhornet
     
    Sandsax, bluefrog und Mummer gefällt das.
  16. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Für Dich mit Sicherheit, für viele in diesem Forum vielleicht auch.
    Für mich ist Hanjos Einstellung gegenüber seinen Saxophonen sehr außergewöhnlich, und wenn er dies selbst mit dem Begriff "Tick" bezeichnet, will ich ihm da nicht widersprechen.
    Aber:
    Der "Tick" begleitet ihn immerhin schon seit sechs Jahren, denn so lange spielt er schon, wenn ich richtig geschaut habe. Seinen täglichen Übe-Marathon scheinen seine Saxophone bisher in dem von ihm gewünschten Sinne unbeschadet überstanden zu haben, denn ich kann mich an keinen Beitrag von ihm erinnern, in dem er Lackschäden beklagt hätte.

    Die Worte "Einbahnstraße" und "Unsinn" erscheinen mir deshalb ein wenig zu krass. Peace.
     
    Nordstern und ReneSax gefällt das.
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Wen ärgert es nicht wenn das Metallarmband der Uhr am Saxophon einen Kratzer hinterlässt?
    Ich hatte mal ein kleines Steinchen im Koffer, seit dem befinden sich Kratzer am Becher weil er an dieser Stelle lag... Und dabei reinige ich auch nach jedem Spiel den S-Bogen, trockne den Korpus innen und wasche das MPC samt Blatt ab. Mich hat das daher auch mächtig geärgert.....und ich muss nun mit diesen Schrammen leben.

    Der eine lackiert dann halt sein Sax. neu und der andere kann damit leben, dass es zerschrammt ist.

    Hey - so ist das Leben!! Die Hauptsache ist doch, dass beide Partein begeistert Saxophon spielen !
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte


    Ich sehe eher Hanjos Ansicht dazu als sehr krass. Hanjo liebt seine Instrumente, was ich nachvollziehen kann aber eine Trennung nur wegen einem Kratzer? Das ist wie eine Scheidung weil die Frau eine Falte bekommen hat. Und Veränderungen am Lack sind bei intensiver Benutzung unvermeidlich, abhängig von der chemischen Zusammensetzung der Haut und ihrer Oberfläche (die von Spieler zu Spieler leicht variieren kann) bis hin zur reinen mechanischen Belastung mal schneller oder langsamer.
    Mal ernsthaft, ohne den Tick könnte Hanjo sich einfach über seine tollen Instrumente freuen, schöne Musik machen und könnte glücklichsein daß er so toll klingende Instrumente für sich gefunden hat, denn das ist nicht immer so einfach und lässt sich meist nicht einfach wiederholen. Wenn ihn also ein Kratzer stört, die Saxe sich aber toll spielen lassen und toll klingen macht er sich wegen Kleinigkeiten am Lack unnötig verrückt und das ist doch richtig schade, nimmt es doch einem so viel weg. Der Kratzer ist aber unwichtig, wichtig ist der Fakt, das er ein Instrument hat, das sich für ihn toll spielen lässt und toll klingt. Ein wirklch toll klingendes und gut spielendes Horn zu ersetzen ist meist nicht so einfach und oft mit einer langen Suche verbunden. Hanjo könnte sicherlich viel entspannter musizieren wenn er sich da diesen Druck nicht machen müsste und einfach nur sein Spiel geniessen könnte ohne sich Sorgen um den Lack zu machen.

    Lg Saxhornet
     
  19. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Die Gefahr bei solchen Sachen besteht immer darin, dass etwas "kaputt repariert" wird und man sich hinterher noch mehr ärgert.......
     
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nun lasst uns mal auf dem Teppich bleiben. Hanjo halt so seine Marotten, jeder andere hier auch. Das ist so hinzunehmen. Eine witzige Bemerkung dazu oder ein kurzer Kommentar, aber dann sollte es gut sein.
    Zum eigentlichen Thema scheint erstmal alles gesagt. Nun bin ich neugierig, wie die Sache ausgeht.

    LG quax
     
    bluefrog, last und Nordstern gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden