Selmer reparieren lassen oder ein neues Sax kaufen

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Kuecki12, 2.Januar.2008.

  1. Kuecki12

    Kuecki12 Schaut nur mal vorbei

    Hallo, ich war heute mit meinem Selmer M7 beim Händler weil die höhen Töne nicht mehr gut kommen und die ein oder andere Klappe nicht mehr optimal schließt. Der Händler wollte mich zum Austausch aller Klappen und Generalüberholung zum Preis von 500 Euro überreden. Ich ringe mit mir ob ich das machen soll, ob sich das lohnt und überlege dieses M7 möglicherweise gegen ein Yanagisawa T-991 einzutauschen. Ich habe dieses Instrument im Laden mal angespielt und bin sehr zufrieden. Ich kenne leider nur mein M7- Sax. Was meint ihr dazu, wie ist das Yanagisawa T-991 einzuordnen. Wenn ich das Selmer eintausche muß ich noch 1100 € drauf legen. Danke für Eure Antworten.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Preislich gesehen:
    Ein Mark7 (gebraucht - neu gibts die ja nicht mehr) kostet so meistens (je nach Qualität und Händler) zwischen 1500 und 2500. Da deines schon etwas kaputter ist, würde ich es in unteren Hälfte der Spanne einschätzen. Eine Yanagisawa T991 koste so, je nach Händler, etwa 3000 euro (bei Thomann sogar nur 2600). Du würdest also 1900 Euro für dein Mark7 bekommen. Jetzt muss man das natürlich auch alles feiner Beobachten(was man über Internet nciht machen kann).. also wie das Instrument erhalten ist, ob es eines vond en guten Mk7 war usw usf. Aber im Prinzip find ich den PReis garniht schlecht.

    Spielerisch gesehen:
    Tja spielerisch gesehen kommt es echt drauf an, was du für ein Typ bist. Ich hab Mk7 und den Vorgänger der T991 im Vergleich getestet und mochte damals die Mk7 mehr. Ich mochte generell die Selmers mehr als die Yanagisawas. Aber es war eine ziemliche Geschmackssache. Also wenn du den Sound von Yanagisawas magst, ist das schonmal ein Punkt der entscheidend sein sollte. Zudem stehen die Yanagisawas im Ruf, besonders gut zu intonieren. Ein weiterer Pluspunkt gegenüber den Selmers. Was die Applikatur angeht kann ich dir nix sagen, ich glaube da nehmen sich beide Hörner nicht viel.

    Trotzdem solltest du dir bewusst machen, dass ein halbkaputtes Selmer einem nigelnagelneuen Yanagisawa gegenübersteht. Es könnte sein, dass dein Selmer nach der Generalüberholung für dich viel besser spielbar ist, als das Yanagisawa.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Selmer restaurieren lassen. Die Mk7 sind unterschätzt, aber steigen langsam im Preis.
    Zudem ist ein Mk7 immer noch was besondereres als ein T-991.
    Da müßtet die das Yana deutlich besser in der Hand liegen, deutlich besser klingen, und dann noch deinen Soundvorstellungen besser entsprechen.
    Aber denk auch mal an den Wiederverkaufswert.
    Da hat das Mk7 nen Plus.
    Zudem hat Selmer immer noch einen gewissen Selmer Bonus.
     
  4. kamikaos

    kamikaos Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Kuecki

    endlich mal einer der auch MK7 spielt.
    Ich würde es reparieren lassen. Mit der Wertsteigerung hat Leon schon recht.
    Vor 18 Jahre hat mein erstes ca. DM 1900 gekostet.
    Und heute sieht man ja wo sie gehandelt werden.
    Ist auf jeden Fall ein schönes Sax.

    Mfg

    Kamikaos
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wie unterscheiden die sich denn im Sound ? Ich hab so ein MK7 noch nie probiert.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hm schwer zu sagen. Sie gingen schon beide in eine Richtung in etwa.. (es war jetz auch ein weilchen her).. das 880 (881?weiß nimmer) war dunkler gewesen.. es hatte einen etwas anderen charakter..
     
  7. Kuecki12

    Kuecki12 Schaut nur mal vorbei

    Danke für Eure Antworten, ich habe mich dazu entschlossen mein M7 überholen zu lassen und dann werde ich nur noch mal den Sound genau anhören und ggf. mit dem T991 vergleichen. Ich war nur unsicher, weil der Händler mir mein Sax irgendwie schlecht redete. Er meinte, dass das M7, der Nachfolger des M6 ja nur kurze Zeit verkauft wurde und die Serie schnell geschlossen wurde, weil Sie nicht so gut lief. Dann folgte bekanntlich die Super Action 80 Serie. Aufgrund dieser Tatsache fand ich den Eintauschpreis dann o.k.
     
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Na, solche Händler lob ich mir :-( Wenn Du mit dem Instrument gut klar kommst, behalte es, aber lass es bei einem kundigen Reparateur überholen, der viel Erfahrung mit älteren Kannen hat und diese auch mag.

    Besten Gruß
    saxfax
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Tja, das stimmt zwar schon, lag aber nicht am Mk7 sondern an einer fixen Mk6 Idee, die viele Spieler hatten. Frühe Mk7 ähneln späten Mk6, aber das Mk7 ist eine weiter Entwicklung zu einem moderneren Sound.
    Aber das Mk6 hatte schnell diesen Mythos stand. Und da es zwar ein Top horn war, aber nicht wirklich besser als das Mk6 hatten viele große Erwartungen wurden aber enttäuscht.
     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Mark VI der frühen 70iger und Mark VII klingen ziemlich ähnlich. Der Sound ist entsprechend der 70iger Jahre ziemlich offen und funky. Gefällt mir recht gut!
    Der Unterschied zum späten Mark VI liegt in den Kleinfinger Klappen, die etwas unergonomisch angeordnet sind. Kann ein guter Saxdoc beim überholen aber ohne grosse Probleme richten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden