Selmer S-Bogen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Souledout, 9.April.2008.

  1. Souledout

    Souledout Schaut öfter mal vorbei

    Schönen Nachmittag zusammen,


    ich habe mir vor kurzem überlegt, einen neuen S-Bogen für mein Tenor zu kaufen. Da ich mit meiner Band viel Funk spiele (Tower of Power u Nils Landgren - like) hatte ich an den
    Jupiter Funky S-Bogen gedacht.
    Dieser soll sowohl für Jupiter als auch für Selmer passen.

    Da ich ein Borgani Jubilee Tenor spiele, habe ich keine Ahnung ob der S-Bogen passt. Gibt es hier jemanden, der vielleicht zufällig einen der Jupiter Bögen spielt?
    Oder eben einen Selmer Bogen?

    Ich denke, dass hier nur der Außendurchmesser eine Rolle spielt. Der von meinem Borgani ist in etwa 2,8 cm.


    Danke!
     
  2. McTenor

    McTenor Schaut nur mal vorbei

    Der S-Bogen vom Borgani hat einen größeren Durchmesser als
    alle anderen. Die können jedoch vom Saxdoc passend gemacht werden.
    Ich spiele auf meinem Jubilee -nachdem ich meinen wunderbaren Paraschos-Holzbogen zerbrochen habe- einen S-Bogen von Tino Schucht, den er für Joe Lovano entwickelt.
    Teurer als der Jupiter, aber viel besser als der Originalbogen.
    Hast du vielleicht auch an ein anderes lauteres und schärferes Mundstück gedacht ? Sehr zu empfehlen: Lakey Metall. Norbert Stachel von Tower of Power hat so eines gespielt. Leichte Ansprache und ein sehr großer Dynamikumfang
    Zitat von MojoBari, einem der bekanntesten Mundstückspezialisten in den USA: It is most likely due to the quality of the facing curve. The CNC made brass Lakeys are similar quality to the Laser Cut Guardalas.
     
  3. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    die ausgeliehenen Schuchtbögen waren deutlich schlechter als der original von meinem Mark VI. Das gleiche Ergbnis bei meinem Barition mit nem Schuchtbogen. Ein Profi-Saxer den ich kenne hat auch so einen Paraschosbogen abgerissen.

    Ich würde gar net so lange mit Bögen rummachen, sondern einfach Mundstücke testen die deinem Sound entsprechen und sich gut kontrollieren lassen.

    Ich hattte 4Mundstücke zum refacen bei Johannes Gerber. Alle auf ihre Art im Sound völlig verschieden, Spielbarkeit absolut perfekt.....wow......da kommt nie mehr der Gedanke auf auch noch mit dem Bogen zu experimentieren. Das ist meine subjektive Meinung. Am Bogen werde ich zumindest nicht mehr ansetzen.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Ich habe lange auf einer Serie III gespielt und den S-Bogenkrieg auch hinter mir. (Erfahrungen gelten nur fürs Alt)
    Der Jupiterbogen ist in der Bucht echt billig zu bekommen, da kann man das Experiment ruhig mal wagen.
    Allerdings war er nicht besser als der Originale Selmer bogen.
    Jedoch ist der Selmerbogen alles andere als ein Funk bogen.
    Der wird nicht das bringen was du willst.
    Selten war etwas höher wertig als der SelmerSIIIbogen.
    Die Reference Teile fand ich auch nicht besser.
    Ich hatte einen Vollspiberbogen von Yana drauf, der war zwar bessre, aber nicht mein Soundeschmack, da es noch weicher wurde (also auch nicht funkier)
    Ich habe dann viel durchprobiert um am Schluß war es der Schucht AN1. Die Teile klasse.
    Hier in Leipzig kenn ich auch einen Hochschuldozenten der der sein Mk6 mit so einem Teil (Tenor) ausgestattet hat.
    Gloger dürfte für dich auch nicht in Frage kommen, da er nur aus Silber und Kupfer fertigt, beides Materialien, die weicher klingen.
    Vielleicht klappt auch ein Yamahabogen.

    Jedoch solltest du mit jedem Bogen die Intonation prüfen. Allgmein, ob ausgeglichen, und speziel ab dem a'', denn wenn da das 2. Okatavloch nicht optimal gesetzt ist, verstimmt sich ab da alles.
    Deshalb passt auch nicht jeder S-Bogen auf jedes Sax, auch wenn es vom Stecken her passt.
     
  5. Souledout

    Souledout Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    danke für die Tips.
    Ich experimentiere schon seit Monaten mit meinem Tenor Mundstück. Auf dem Alt spiele ich ein HR Lakey 80 mit 3er Vandoren Blättern. Habe zwischendurch mal ein Ponzol M2 versucht. Das war sündhaft teuer und in der Spielbarkeit suboptimal.

    Auf dem Tenor bin ich mit meinem 1960er Dukoff D6 Miami und 3er Vandoren ganz zufrieden. Trotz allem ist mir der Ton in den oberen Lagen zu dünn und zu kreischend.pp außerdem kaum möglich. Habe vor 3 Tagen ein PMS Superking geordert und hoffe, dass es vielseitiger ist als das Dukoff.

    Davor hatte ich ein Berg Bronze und einen der neuen Duckbills. War von beiden relativ enttäuscht. Berg Larsen baut heutzutage wirklich nicht mehr konstant gute Mundstücke.

    Zu MojoBari:
    Ich denke er bezieht sich hier aber auf die Laser trimmed Guardalas aus den USA.Die werden von WWBW.com vertrieben und haben im Ggsatz zu den PMS Guardalas keine Bullet Chamber.
    Die PMS guardalas sind meines Wissens auch weniger Nachbauten der alten Handmade Guardalas, als viel mehr völlig neue Mundstücke. Ein Lakey Metall habe ich noch nicht ausprobiert.. Wäre vielleicht mal einen Versuch wert!



    Naja nichtsdestotrotz werde ich wohl auf einen anderen S-Bogen verzichten müssen, da sie sich preislich doch ziemlich weit von meinen möglichkeiten entfernt bewegen :)
    Hatte mir von einem neuen Bogen keine schärferen, sondern einen lauteren klang erhofft. Ich hatte z.B. in Klaus Dappers Test gelesen, dass die Lautstärke schon etwas zunimmt. Mit 2 Posaunen und einem Bari im Nacken muss man nämlich schon meistens Vollgas geben :)
     
  6. Gast

    Gast Guest

    S-Bögen sollte man nur verändern, wenn man sein Mundstück sehr gern hat.
    Meinen Jupiterbogen habe ich für 25€ Geschossen und auch wieder verkauft.

    Soweit ich weiß, hat PMS von Herrn Guaradala exclusiv die Patente und skizzen usw gekauft, und die Mundstücke sind 1zu1 Repliken.
    Was der Ibrahimimoglu (oder so ähnlich) nicht wußte, dass der Guarada das alles Exclusiv noch an 4 andere verkauft hat.
    Naja, deswegen und wegen anderer sachen wurde er ja vor einiger Zeit in Frankfurt auch hops genommen.
    Guaradala hatte aber verschiedene Modelle, wobei es welche mit Bullet gab (kings) und welche ohne (z.B. das MBII)
     
  7. Souledout

    Souledout Schaut öfter mal vorbei

    Hier gibt es ein schönes Bild,
    bei dem ein PMS Michael Brecker II
    mit einem WWBW Michael Brecker II
    verglichen wird :)


    Ich werde mich dann jetzt erstmal auf die Suche nach "dem" Mundstück begeben :)[​IMG]
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hmm, dann muß man mal bei nächster Gelegenheit nachfragen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden