Selmer s80 gutes Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mannif, 11.März.2006.

  1. mannif

    mannif Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele seit ca. einem Jahr auf einem Tenorsaxophon. Ich habe das Instrument und Mundstück vom Musikverein. Das Instrument ist ein YTS 32 von Yamaha und das Mundstück ein Selmer S80 D.
    Der Kapellmeister sagte, da gäbe es eigentlich auch nichts besseres an Mundstücken im Laden und wenn ich da mal anfange rumzuprobieren, dann würde mich das verunsichern. Vom Blatt her spiele ich ein Lavoz med-soft. Bin eigentlich ganz zufrieden damit. Die Töne kommen recht gut und der Klang ist auch okay.
    Wer von Euch spielt ein S80 Mundstück von Selmer und ist zufrieden damit und wer wechselte und weshalb?
    Danke für eine Antwort. Manni
     
  2. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Die S80 sind auf dem Alt der anerkannte Standard im Klassikbereich. Ein S80 auf dem Tenor habe ich noch nicht gespielt. Ein Mundstückwechsel kann definitiv Vorteile bringen und für genügend Spieler gibt es definitiv bessere Mundstücke als ein S80 D. Du solltest ausprobieren und mit deinem Lehrer sprechen. Grundsätzlich würde ich - natürlich abhängig vom persönlichen Fortschritt - eher zu wenigen Setup-Wechseln raten. Vor allen Dingen wenn du längere Zeit auf einem kontiniuierlichem Setup gespielt hast und schon einige Erfahrungen hast, wird es dazu aber eh nicht kommen, da du schon ganz gut beurteilen kannst, was dir besser liegt.
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo mannif
    Was freejazzer über das Alto MP sagt gilt weitgehend auch für's Tenor. Es ist sicher ein gutes und eher unproblematisches Allround Mundstück, aber für Jazz würde ich es nicht nehmen. Was spielst du denn? Wenn du damit zufrieden bist, bleib doch dabei.

    antonio
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Das S80 ist ein gutes Mundstück, man kann es sozusagen blind kaufen.
    Natürlich gibt es je nach den persönlichen Anforderungen für den einzelnen Spieler besser geeignete, ab da muss man wirklich intensiv vergleichen. Nach einem Jahr ist das vielleicht dafür noch ein Bisschen früh. Bleib ruhig dabei. Bei uns im Verein spielen das fast alle und kommen sehr gut damit zurecht - ich auch.
     
  5. Benny

    Benny Schaut nur mal vorbei

    ich spiele auch ein s80 (mit vandoren 3,5 / 3))hauptsächlich im klassik bereich.....will demnächst mir mal das s90 von selmer anschauen....

    spiele auch in einer cooljazz band und bin auch da mit dem s80 sehr zufrieden....schönen weicher klang, so wie ich es mag....könnte das s80 immer weiterempfehlen.....
     
  6. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    HI,
    natürlich ist das Selmer S80 ein gutes, professionelles Mundstück, aber ich hab's trotzdem auf meinem Tenor nie verwendet, obwohl es beim Kauf dabei war. Ist halt nicht der sound, den ich will und war mir außerdem viel zu eng. Logo: Es hängt alles von dem sound ab, den Du haben willst. Mit meiner Mundstückwahl würde ich im klassischen Orchester kaum Anklang finden ;-) Also: Wenn man mit seinem Mundstück zufrieden ist, gibt's keinen Grund zu wechseln - aber gibt es überhaupt Saxophonisten, die mit ihrem Mundstück auf Dauer zufrieden sind ;-)?
    Gruß Wolfgang
     
  7. decentral

    decentral Nicht zu schüchtern zum Reden

    also ich spiele mittlerweile seit gut 6 jahren das gleiche mundstück (meyer 7) und das gleiche sax (selmer superaction II) und bin sehr zufrieden mit dem sound. finde ihn sogar im vergleich zu den meisten andern leuten die ich höre hervorragend :D
    soviel zu: kann man als saxophonist überhaupt auf dauer mit seinem mundstück zufrieden sein...
     
  8. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    na gut, man kann schon lange beim selben bleiben: Scheint am Horn zu liegen - ich habe auch ein SA II, nunmehr sind's schon 20 Jahre, und habe auch fast so lange mein Otto Link Super Tonemaster 8 gespielt, bis ich im letzen Jahr ein neues wollte: Ein OL New York 8* - so unzufrieden bin ich also selber nicht. Aber ein bischen herumprobieren ist doch auch schön (und wenn es auch nur die Ligatur ist ...)
    Grüße
    Wolfgang
     
  9. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mir grade ein S80-D für mein Sopransax zugelegt, für klassische Anwendungen, Intonationskontrolle, leichte Ansprache der tiefen Töne. Genau, was ich brauchte.

    Aber es ist wohl wirklich eher ein klassisches Mundstück, was zu meinen Vorstellungen von einem Sopransound entgegenkommt.

    Auf dem Tenor würde mir eher was Berg-Larsen-artiges vom sound her zusagen, aber nicht für Klassik. Aber ich verstehe nicht viel von den arkanen Künsten der MPC-Magie.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden