Selmer Serie 3 - Unterschiede

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 16.November.2019.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hi Leute,
    ich habe gestern mal mein Mundstück genommen und ein paar Altsaxophone angespielt. Das Selmer Serie 3 hatte ich bisher nie so recht auf dem Schirm, aber das Kätzchen schnurrt ja oder Ende :cool: Ich war unendlich überrascht.
    Nun wollte ich mal fragen, ob sich ein und dieselbe Serie im Laufe der Zeit sehr verändert hat, oder ob da kaum nachträglich getrickst wurde. Ich fand die jetzige Serie 3 supergut. Vielleicht war es auch nur das Saxophon, aber hätte ich mal eben 5000 Euro investieren wollen, wäre es definitiv das der Serie 3 gewesen. Ich konnte es überhaupt nicht aus der Hand legen. Vielleicht finde ich ja ein gebrauchtes Sax irgendwo. Die Serie 2 fand ich auch sehr gut! Einen Hauch "jazziger" vielleicht, was auch immer das heißen mag - dafür spielte das Serie 3 von allein und sehr direkt. Dann war da noch ein Yamaha Yas 875 EX dabei und ein Yanagisawa Elite 20, was ich auch als sehr gut empfand, aber die Selmer standen deutlich an der Spitze. Hach... träum...:rolleyes:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.November.2019
    kokisax gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Geil,wie klingt denn ein Sax ,wenn es ein Hauch jazziger klingt. Gibt es denn den Jazzsound.

    Leute,holt Popcorn raus
     
    Pil gefällt das.
  3. RomBl

    RomBl Guest

  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Gibt es nicht. Insofern lohnt sich nicht mal die Popcornmaschine warmlaufen zu lassen.
     
  5. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Also mir geht es schon so, dass wenn ich ein Sax zum ersten mal in die Finger nehme, ich mich auch gerne mal vom Klang des Instrumentes beeinflussen lasse. Dann klingt es halt mal beim einen Horn gerader, sauberer, "klassischer", beim anderen bluesiger oder es kommen halt mehr BeBop Skalen aus dem Sax.
    Natürlich kann man auch bei jedem Sax die gleichen Leitern, Skalen, Apreggien und Melodien spielen. Ist aber doch ein wenig verkopft und uninspiriert. Aber im ersten Fall empfindet man halt mal ein Sax jazziger und das andere klassischer!
    Aber ich bin nur ein kleiner Amateur, der Profi geht da vielleicht anders vor!
     
  6. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    ich habe vor kurzem auch einige Altos angespielt - mein Favorit war ganz klar das Selmer Serie III.
    Gleiche Gründe wie bei Jazzwoman :)

    LG
    Siggi
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich meinte, mich da extra vorsichtig ausgedrückt zu haben, indem ich meine eigene Wortwahl in Frage gestellt hatte. Scheint trotzdem nicht angekommen zu sein.

    Ein großes Schade in die Runde, denn es geht nun wirklich nicht um den Begriff "jazzig" und ja, ich würde mir kein Conn Ladyface kaufen, wenn ich in einem klassischen Ensemble spielen sollte. Insofern macht die Andeutung wohl, und wenn auch nur für mich, Sinn.

    Aber darum ging es überhaupt nicht, insofern wäre ich um Antworten der eigentlich gestellten Frage dankbar.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17.November.2019
    khhs, mato, RomBl und 2 anderen gefällt das.
  8. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

  9. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem


    Schade, dass es keine "gefällt mir nicht" taste gibt.

    Gleich die erste Antwort. Muss doch nicht sein.
     
    khhs und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  10. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ein SIII Tenor und bin immer wieder begeistert von der leichten Ansprache. Ich wünschte auch, ich hätte das Geld für das kleine Schwesterchen...
     
    Maggs und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  11. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    zurück zum Thema:
    Gibts da irgendwo einen time/production-Schedule, ab wann welche Serien gebaut wurden/werden?
    Bei mir ist beim Super Action II Schluss.
    Ich weiß, dass es die Referenz 54, Serie II, Serie III gibt, ich hatte auch mal so ein schickes 'Charlie Parker Bird' Edition gesehen
    mit einer riesen Gravur von einem Vogel drauf [irgend was mit Kokob....] - da gabs wohl mehrere verschiedene Sondereditionen...
    hab mich aber nie weiter dafür interessiert.
    Kann das jemand mal hier mit einflechten? Und was sind die gravierenden Neuerungen/Verbesserungen an den Instrumenten?
    so sie darstellbar sind - [Bauform, andere Haptik, mehr Klappen, Kopplungen etc]
    thx
    cheers
    Paco
     
  12. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Paco_de_Lucia , zumindest bis 2001: https://www.saxophon-service.de/media/archive/Seriennummer_Baujahr/Selmer_Serienummer_Baujahr.htm
    I
    Hasllo Lille, ich kann dir folgen. Ich habe beide Altos vor Jahren nebeneinander angespielt und empfand es ähnlich. Das SIII mehr für den klassischen Einsatz, das SII eher für Jazz u. a. Ich fand es vom Sound her deutlich fetter. Da die Spielbarkeit dennoch gut war, habe ich damals zugunsten meiner Soundvorstellungen (fett :))entschieden....

    LG Jabo
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Sorry aber grade das S2 ist ja bei vielen Klassikern wegen seines klaren Tons so beliebt
     
  14. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Zumindest was den technischen Unterschied zw. II und III angeht, ist das in dem von @ArnoB verlinkten Artikel aufgeführt.

    Beim Lesen musste ich tatsächlich Schmunzeln, weil er das II-er intonationstechnisch genauso beschreibt, wie ich meines wahrnehme (und echt am Verzweifeln bin).
    Unten zu tief, oben zu hoch!. Das d1 schlägt dabei dem Fass den Boden aus, weil unkorrigierbar tief. Ich habe noch zwei Yamahas (32-er Tenor und 480er Sopran), die sind völlig unkritisch. Stimmen von oben bis unten (fast) perfekt. Bei einem Jupiter Einsteiger.Alt konnte ich diese Intonationsprobleme ebenfalls nicht nachvollziehen und bei einigen 280er-Alt habe ich diese Sorgen ebenfalls nicht.

    Zurück zum III-er: Neulich war ich beim Big-T in Treppendorf und habe mir ein Serie III zum Testen geben lassen, "leider" gab es gerade nur das Silberne.... Hätte ich das Geld, wäre das auf jeden Fall mein nächstes Alt (vielleicht nicht genau dies, aber zumindest ein solches), auch wenn ein Test dort bestimmt nicht der Weisheit letzter Schluss ist (mit vielen anderen im selben Raum tröten ;) ).

    LG und einen schönen Sonntag.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich hatte schon die Möglichkeit etliche S2 (hatte selbst ein Alto mal) und S3 (habe ein Sopran) anzuspielen. Die Hörner der jeweiligen Modellreihe wurden mit der Zeit immer etwas weiterentwickelt. Gute Hörner kann man bei beiden Modellreihen finden, wenn man sich etwas Zeit zum Suchen lässt. Die Schwankungen innerhalb der Modellreihen sind halt zu berücksichtigen.
    Und Einteilungen, ob vom Sound eher auf Klassik oder Jazz ausgerichtet, sind nicht zielführend. Selbst dem Mark VI wird nachgesagt für den Klassikmarkt entwickelt worden zu sein.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @jabosax → vielen Dank, zumindest ein grober Überblick - und ich hätte da auch selber mal genauer bei Herrn D. schauen könne, sorry & danke.
    Wenn ich die Bj. anschaue, bedeutet dies, dass die das SuperAction II noch so lange und parallel zur Refernz und Serie III gebaut haben?
    thx
    Paco
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.November.2019
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Die SuperAction Serie 2 und 3 werden meines Wissens parallel heute noch gebaut.
     
  18. heinz

    heinz Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele ein "frühes" Serie III Alto (ca. 2001 gekauft) und hatte anfangs Probleme mit der neuen erweiterten cis-Mechanik. Musste öfters zum Sax-Doc weil nix mehr ging. Irgendwann war es dann ok. Der Saxdoc meinte später dass Selmer tatsächlich zumindest diese cis-Geschichte bei späteren Modellen technisch verbessert hat. Also, um auf die anfängliche Frage zurück zu kommen, die haben wohl tatsächlich im Laufe der Serie "getrickst" und Verbesserungen vorgenommen.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Beim Sopran auch. Ich habe ein S3 aus der ersten Serie und da sind einfach massive Fehler bei der Planung der Mechanik gemacht worden. Spätere Saxophone der Reihe waren viel besser was das angeht. Betatest am Kunden damals war mein Eindruck. Spiele mein Yamaha Sopran deutlich lieber.
     
  20. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Vor über 10 Jahren hatte ich mal ein Serie III Alt. Gegenüber der Serie II war die Intonation deutlich besser, wie von Rainer Müller-Irion beschrieben. Klanglich fand ich die Unterschiede marginal, das III sprach nach meiner Erinnerung leichter an. Mit der C#-Mechanik hatte mein damaliger Saxdoc auch Probleme. Jetzt habe ich als modernes Alt ein perfektes Yamaha 62 :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden