Selmer Serie III oder P.Mauriat PMST-60 NS

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von izoard, 31.März.2008.

  1. izoard

    izoard Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Zusammen!

    Was mein Ihr, lohnen sich die 1000 EUR mehr? Klanglich hat mir (meinem Anfängergehör) das Mauriat etwas besser gefallen, aber ich scheue mich noch, die noch etwas unbekannte Marke zu kaufen, oder hat jemand Langzeiterfahrung damit? Vielleicht bekomme ich ja mit der Zeit auf dem Selmer einen ähnlich weichen Klang hin...

    Ist der Preisunterschied nur auf Fertigungskosten in Frankreich/Taiwan zurückzuführen oder gibt es wirkliche qualitative Unterschiede?

    Danke für Eure Ansichten/Erfahrungen!

    Izoard
     
  2. Gast

    Gast Guest

    ich kenne das Mauriat zu wenig
    ich kann dir aber einen besonderen vergleich anbieten:

    tenor

    Dave Guardala Artist - super sound, alles fast perfekt (leider nicht die rechte hand)

    Ref. 54 antik matt - obergeiler sound, mechanik viel scheller als beim Guardala

    das Guradala hab ich über 10 jahre gespielt und erst in den letzten monaten bin ich technisch an grenzen gestossen, die ich immer für unmöglich gehalten habe. eben vorallem in der rechten hand sind plötzlich probleme aufgetaucht (zur info - hab sehr kleine hände)

    mit dem Selmer Ref 54 sind die probleme wie weggeblasen und viele technisch schwierige läufe funktionieren plötzlich problemlos.

    um hier gleich mal div. mythosspekulationen vorzubeugen:
    ich war bis vor 2 monaten nicht wirklich ein Selmerfreund - jeder kollege der mich kennt weiß das, und viele waren überrascht, dass ich plötzlich Selmer spiele.

    allerdings - mittlerweile verstehe ich viele die auf den Franzosen schwören :-D ;-)

    gruss
     
  3. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    nabend,

    hmm...ich würde eigentlich sage, wenn dir dat mauriat besser gefällt, dann nimm das mauriat.

    ich habe letztens auch mit meinem instrumentenbauer gesprochen, und wir waren ein und derselben meinung...viele gucken immer noch auf den namen...aber wat interessiert mich ob auf einem sax X und aufm anderen sax Y steht? dat Y sax aber wesentlich billiger bei vergleichsweise gleichbleibender qualität ist. es kommt, meiner meinung nach, weniger auf den namen an...bestes beispiel cannonball...kannste bs vor kurzem auch keine sau. und wat is jetzt?? die dinger sind total gefragt und immer mehr wollen die teile haben, weil die erschwinglicher sind, und ohne probleme mit den top saxophonen mithalten können.. ein weitere faktor is bei manchen dann dat aussehen usw..aber lassen wir dat mal ausser acht...

    mauriat ist ausserdem gar net so unbekannt, und die stellen vergleichsweise auch gute hörner her die auf jeden fall mittelklasse qualität aufweisen können, wenn net sogar besser

    deshalb mein tipp...nimm dat, wo es direckt klick gemacht hat und du dachtest dat gefällt mir...musst net nach namen gehen

    viele grüße

    angelo
     
  4. izoard

    izoard Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hej,

    Danke für Eure Tipps! ExBirds Meining mit der schnelleren Mechanik kann ich bestätigen, das ist halt der Punkt, wo es beim Selmer "klack" gemacht hat. Es fühlt sich einfach solider an.

    Bei Mauriat war es vorwiegend der Klang, der besser gefiel, mechanisch kam es mir etwas "eckiger vor" (aber trotzdem um Welten besser als bei meinem Schüler-Tenor YTS25)

    Von daher tendiere ich eher zum Handschmeichler-Selmer, ich denke die 1000 EUR sind auch bezüglich des geringeren Wertverlustes gut angelegt.

    Swingende Grüße!
    Izoard.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden