Selmer Serie III Tenor Sorgen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Thomas, 24.Oktober.2005.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich habe gelegentlich etwas Sorgen mit meinem Serie III Tenor. Ich habe das Teil ausgesucht, weil es (für mich) eine unvergleichliche Mechanik hat, absolut toll anspricht, präsent, direkt, sehr resonant, luftig ist und einen riesigen Ton hat. Das Ding geht ab wie ein rotes Moped, selbst mit einem ganz braven setup. (S80 c*, Vandoren 3,5)
    Manchmal kann ich aber damit nicht richtig klarkommen, da suche ich dann einen etwas komplexeren, gedeckteren, reicheren und vor allem w ä r m e r e n sound. Jetzt habe ich fleissig gelesen, und irgendwie scheint das Ref 54 in diese Richtung zu gehen, wobei man bei denen oft das umgekehrte Gejammer hört.
    Meine Frage: Wie schauts mit dem S-Bogen aus: Irgendwo habe ich gelesen, daß der Ref 54 nicht auf die Serie III passt, daß aber umgekehrt Leute Serie III Bögen auf den Refs spielen. ( Ich habe mark VII und SA80 II Bögen probiert, beide passen).
    Hat jemand da Erfahrung? Falls es geht, klingt die Serie III dann wie ein Ref 54 oder was spielt Ihr für Bögen wenns mal richtig gemütlich warm und dunkel im Klang sein soll?
     
  2. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Bevor du den Bogen wechselst probier es mal mit einem anderen Setup. Eine Schülerin von mir hat ein Serie III und spielt es, weil der Ansatz noch nicht da ist, mit einem 80c und 2er Bätter. Ich habe das Horn gepielt mit einem ESM 8* Jazz und einem Otto Link 8 NY. Mit solchen MPC's (und anderen offenen MPC's) bekommt das Horn erst die Möglichkeit einen warmen Sound zu entwickeln. Du kannst dann mit der Blattstärke zurück nach 2,5 gehen. Wenn du es dann noch weicher / wärmer möchtest kann ich dir die Brancher Jazz Blätter empfehlen.
     
  3. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo, ich spiele das Selmer III seit längerer Zeit mit 2 Setups. Vandoren V16 ( Metall ) mit Rico Royal 2,5 und Berg Larsen ( Modelled Ebonite ) 115/2/SMS ebenfalls mit Rico Royal 2,5. Beide Setups bringen einen vollen, runden Ton. Der Sound beim BL ist insgesamt wärmer. Das Vandoren ( ist allerdings nicht ganz billig ) bringt in allen Lagen den für mich besten Sound und erfüllt meine Erwartungen in jeder Hinsicht. Vorher habe ich auch ein OL Metall und Dukoff Metall probiert, beide erreichen nicht den Sound wie das Vandoren und BL. Das Vandoren spricht auf dem Selmer III extrem leicht an, man kann die Töne direkt anhauchen, auch in den tiefsten Lagen. Ich sehe schon ich mache hier fast Reklame für das V16, aber das MPC ist einfach Klasse und verfügt über 3 leicht auswechselbare Auflagescheiben für das Blatt. Der Sound kann somit auch zusätzlich variiert werden. Ich spiele allerdings keine Klassik, sondern Jazz, Rock n' Roll und Oldies. Ich habe seinerzeit das Mundstück zusammen mit anderen im Rahmen einer Auswahl von Mike Duchstein getestet.
    Also, ich würde, wie Pharao schon sagte, erst einmal das Setup ändern und mich dann ggfs mit einem anderen S-Bogen befassen. Mit Dir teile ich die Begeisterung für das Selmer III. Grüße aus Bonn von Klaus.
     
  4. kpsenior

    kpsenior Kann einfach nicht wegbleiben

    Dabei habe ich oben vergessen : Mein V16 spiele ich als T 95 und darüberhinaus auch mit dem Blatt Vandoren V16 Stärke 2. Spielt sich ebenfalls ganz ausgezeichnet.
    Gruß, Klaus
     
  5. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auch ein Selmer III Tenor, bin aber nicht so zufrieden mit dem Ding. Es war am Anfang beschissen eingestellt, nach einem Jahr ist einfach mal ein Polster rausgefallen, an der Befestigung des Trichters entstehen schwarze-rote Stellen (ich weiss nicht ob es Rost ist oder was anderes) usw.
    Es liegt sehr gut in der Hand und spricht sehr passabel an, aber die Verarbeitung ist echt unter aller Kanone. Ich würde mir das Ding nicht mehr kaufen.
    Zum Setup: Ich spiele dazu ein OL STM 7* NY und Vandoren Java 2,5er Blätter.
     
  6. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Thomas,

    ich habe mir gerade ein 54er Reference in Goldlack gekauft und ich habe das IIIer zum testen gespielt. Das IIIer klinkt härter und direkter, wobei ich auch das mit einem ?? versehen muss den ich habe es in verschiedenen Räumlichkeiten gespielt !!!

    MPC's: mir haben beim letzten Test das Link New York 8* und das Berg Larsen - Mottled Ebonit sehr gut gefallen, haben beide eine große Kammer und einen vollen runden Sound !!!! Diese werde ich jetzt auf meinem 54er auch nochmal testen.

    Ach ja: 54er ich fand den Soundunterschied zwischen dem Patinierten und dem Goldlack schon extrem !!! Patiniert eher härten direkter, das Goldlack warm und weich in allen Lagen. Bin super Happy !!!
    Wenn Du einen warmen weichen Sound sucht dann solltest Du mal das 36er von Coltrane anspielen !!! ist sehr ähnlich dem 54er Goldlack.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden