SelmerAltsax Mundstück Soloist C+

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Violine, 20.März.2007.

  1. Violine

    Violine Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,

    Kann jemand mir sagen, wie das Mundstück von Selmer Soloist C+ ist? Es steht in der Beschreibung, dass das ideal für Jazz und Klassik ist.
    Danke für die Antwort im Voraus.
     
  2. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Selmer C* Alto ist gut für Klassik.
    Du kannst mit dem Mundstück auch Jazz spielen aber der Bahnöffnung ist klein, daher werde ich andere Mundstücke mit grosseren Bahn, wie: Meyer 7, Brilhart 5, Selmer E, Vandoren Java A45, Vandoren V-16 7S, Claude Lakey 7 oder Beechler Bellite 7 Metall bevozugen.
     
  3. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    >
    Kann jemand mir sagen, wie das Mundstück von Selmer Soloist C+ ist? Es steht in der Beschreibung, dass das ideal für Jazz und Klassik ist.
    >
    eigentlich jeder vernünftiger produzent sollte schreiben das sein mpc ideal klingt ;-)

    habe es , aber etwas mehr offen.

    ist nicht besonders obentonreich - der ton ist bestimmt nicht strahlend - jedenfalls weniger als meyers - etwas matt. auch ziemlich leise.
    persöhnlich hat mich kein selmer mpc überzeug ( ich kenne nur kunnstoff) - einziger vorteil - intoniert mit selmer instrumneten besser als die andere mundstücke.

    habe auch super session und das ist in meinen ohren interessanter - soloist ist ruhiger , braver .
    eigentlich müsste ich sagen ohne charkter irgendwie durschnittlich , mieserabel - so meine meinung.

    Kenny garrett spielt soloist - älteres modell.
     
  4. Violine

    Violine Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    Danke für die Beratung. Ich denke, ich werde doch kein Selmer Soloist kaufen. Ich spiele jetzt mit Selmer Serie III, habe ein Meyer 6m Mundstück, so ganz glücklich bin noch nicht damit, deswegen bin noch auf der Suche nach ein passendes Mundstück. Ich will außer Jazz, auch Klassik spielen, wahrscheinlich soll ich zwei verschiedene Mundstück haben?

    Kann man in der Musikmesse in Frakfurt auch Mundstücke ausprobieren? Vielleicht fahre ich auch hin.
     
  5. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Warum nicht? Was spricht dagegen? :)
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    >
    Danke für die Beratung. Ich denke, ich werde doch kein Selmer Soloist kaufen. Ich spiele jetzt mit Selmer Serie III, habe ein Meyer 6m Mundstück,
    >
    was gefält Dir nicht beim meyer - vielleicht das wäre ein hinweis in welcher richtung sollte deine suche gehen ?
     
  7. Violine

    Violine Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    Ich bin natürlich noch ein Neuling mit dem Saxophon, ich spiele seit einem Jahr, daher kann ich schwer beurteilen. Ich weiss nur, dass die Intonation mit dem alten Mundstück ( no name) besser war. Ich musste nicht viel mit dem Ansatz machen, die Töne stimmen sehr gut. Der Nachteil ist, dass der Klang mit dem alten Mundstück nicht so toll ist. Darum würde ich gerne ein Mundstück finden, dass das sowolh die Intonation als auch der Klang super ist.
    Ich kenne mich noch nicht so aus mit all den Mundstücke, aber, ich habe von Forum ein parr Namen abgeschrieben, werde dann einige davon ausprobieren, vielleicht finde ich doch eines, das mir sehr gefällt.
     
  8. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi Violine,
    das liegt vermutlich an der größeren Tip-Opening des Meyer.
    Durch die größere Öffnung hast du mehr Spielraum nach oben bzw. nach unten.
    Wenn du erst ein Jahr spielst brauchst du aber auf keinen Fall zwei verschiedene. Ein gutes Standard MPC tut es auf jeden Fall. Auf keinen Fall high baffle oder sowas.

    Mir persönlich gefällt der Meyer Sound auch nicht, ich empfinde ihn als hohl und stumpf, kenne aber Leute, die damit trotzdem einen super Ton haben.
    Habe mich damals für ein Otto Link 6* entschieden.

    Viele Grüße

    Chris
     
  9. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Gibt es eigentlich verschiedene Mundstücke mit diesem Namen?

    Meines habe ich dieser Tage wiederbekommen - ich hatte es verliehen und das hat eben 20 Jahre gedauert bis es den Weg wieder zurück gefunden hat. Und bin wieder mal fasziniert.

    Stimmt hervorragend, sehr leicht zu intonieren und bietet einen unglaublichen Spielraum für verschiedenste Sounds. Trotz - oder wegen? - der engen Bahn. Baujahr ist mir unbekannt, kann Ende der 60er sein, kann auch älter sein. Ich erinnere mich eben nicht, ob es neu war als ich es bekommen habe.

    Gruß GerhArd
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hmm, naja, das mit der Bahnöffnung ist schon nicht ganz falsch. Eine größere Öffnung ist besser für jazz, macht aber auch eine sichere Intonation ein bischen schwerer.

    Ein jahr und schon ne SIII, ist auf jeden fall ein tolles intrument, was sehr gut stimmt.
    Ich habe aber schon diverse Meinung gehört, dass das Meyer nicht so zu diesem Sax passt.

    Gegen ein doppelsetting spricht, dass du auch mehr arbeit reinstecken mußt, damit sie gut klingen, gerade einem Anfänger würde ich das eher abraten. Es gibt Profis die auf mehrere Settings schwören und andere die es komplett ablehnen.

    Probier doch diverse Kautschukmundstücke mit mitteloffenen Bahnen aus. Da die SIII von sich aus schon sehr klassisch klingt, ist es nicht schlimm wenn du ein etwas jazzigeres MPC benutzt. Wie wäre es mit einem Selmer Session E, oder ein Claude Lakey (hat mir persönlich sehr gut gefallen, ist aber schon ein bissle zu Funky)
    oder die Vandorren, die ja den Meyers sehr ähnlich sind, oder vielleicht ein Otto Link toneedge.
    Ums ausprobieren kommst du nicht.
     
  11. Doreen

    Doreen Schaut nur mal vorbei

    Hallo Violine,

    ich spiele ein Selmer III und habe 2 Mundstücke: Selmer S90-190 und Soloist C**. Bin von beiden echt begeistert, sie haben einen super weichen, warmen Klang. Das Einzige was mich beim Soloist stört, ist, dass es - finde ich - etwas anfälliger für "Kiekser" ist. Aber ich würde dir auf jeden Fall raten, von jedem Mundstück mindestens 2 Exemplare zu testen, denn selbst wenn es das gleiche ist, kann es doch völlig anders klingen!
    (Ich spiel allerdings nur Klassik, weiss also nicht ob dir das weiterhilft!) :-D
    LG Doreen
     
  12. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hm wenn es 2 egzemplare von einem model gantz anders klingen , dann ist kein sinn über diesem model zu reden.
    ehrlich gesdagt habe solche erfahrung nicht gemacht.
    habe selbst 4 selmers zu hause , die haben etwas gemeinsames , habe auch innerhalb eibnes modell auch verglichen , konnte nicht sagen das die anders klangen.

    hast deine selmers auf siii mit anderen mundstücken vergliechen ?
    es wundert mich schönen warmne klang auf sIII - das bekntlich alles andere als warm klingt - das instrumnet ist deutlich strahlend , klingt edel , aber ob warm ?
     
  13. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Also ich spiele auf dem Alto seit Jahrzehnten in erster Linie Semer Soloist, in letzter Zeit auch wieder das alte C*.
    Stilrichtungen: Jazz, Funk, Skunk bis Klassik.
    Sicher, die Bahn ist relativ eng, mit dem passenden Baltt bietet dieses Mundstück aber ungeahnte Möglichkeiten.
    Kenny The Penny spielt das auch? Na und, darum muß meine Musik damit doch noch lange nchts zu tun haben.
    Das sagt genausoviel aus wie: Schröder fährt auch Audi, des halb hat er denselben Fahrstil wie Du. Also absoluter Schwachsinn.

    Ich muß aber gestehen: erstens werde ich mir wohl ein 6* OL leisten, das ich auch auf dem Tenor und Bari spiele und zweitens: wenn ich Alto spiele klingt das immer eher wie Tenor . . . .
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden