Seltsame Trötgeräusche - Haben Mundstücke verschiedene Größen??

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von joehad, 16.April.2006.

  1. joehad

    joehad Schaut nur mal vorbei

    Auf Empfehlung meines Händlers habe ich mir um rund 1.000 € ein Antigua Tenorsaxophon gekauft. Dazu ein Mundstück mit Bezeichnung 4C.
    Und nun die Frage: Da ich zeitweise ganz schön herumtröte und die Töne nicht sauber treffe, möchte ich mir ein hochwertigeres Mundstück kaufen (an mir können diese Trötgeräusche ja wohl nicht liegen; immerhin habe ich schon rund 10 Std. geübt Hahaha)
    "Passen" alle Mundstücke auf mein Sax oder muss ich verschiedene Durchmesser etc. beachten?
    Welches sind die "besten" Mundstücke? - Bei Ebay habe ich eines aus Elfenbein gesehen

    Danke für Eure Tips
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hi.

    Dass es Trötgeräusche gibt, ist bei Saxophonen eigentlich ganz normal, so klingen die Teile nun mal...

    Also entweder übst du mit dem 4C so lange, bis es gut klingt, denn die Geräusche liegen wahrscheinlich doch an dir...ein 4C ist entweder von Yamaha oder eine billigere Yamaha-Kopie und müsste schon ganz schön schlecht bzw. kaputt sein, um einen guten Ton unmöglich zu machen.

    ODER du kaufst dir direkt ein besseres Mundstück. Hierbei solltest du nur darauf achten, dass es für Tenor ist und keine zu große Bahnöffnung hat (schwer zu kontrollieren). Am besten nimmst du ein bewährtes Otto Link oder auch ein Yamaha.
    Dieses Elfenbeinding hört sich dubios an oder nach Vintage-Zeug. Für ein ordentliches Mundstück aus ganz normalem Kautschuk oder Metall sollten schon mal 50-100 € drin sein.
    Dass die Trötgeräusche davon weg gehen, bezweifle ich aber, es wird außerdem noch lange dauern, bis du die Vorteile eines guten Mundstückes ausreizen kannst.

    Aber trotzdem viel Spaß dabei!
     
  3. wolf

    wolf Schaut nur mal vorbei

    Hallo joern,
    bin seit ein paar Wochen selbst Besitzer eines Antigua Tenor und halte das serienmässige MPC für absolut gleichwertig gegenüber eines Yamaha, von denen ich 2 für mein Alto hatte (da war das mitgelieferte Teil wirklich nicht besonders).
    Also wg. des Trötens(im unteren Register,nehm ich mal an) kannst Du dir das Geld ruhig sparen; das wird mit zunehmender Übung besser; und bis wir so einen Sound drauf haben wie unsere professionellen "Vorbilder" hilft nur üben, üben,üben.......... :)


    Edit: vielleicht hilft erstmal ein(e) andere(s) Blatt(stärke)
     
  4. Plumplori

    Plumplori Schaut nur mal vorbei

    Hallo Jörn,

    nachdem mein Mundstück ebenfalls nicht ganz zu mir zu passen scheint habe ich auf Empfehlung mal folgenden Trick probiert, der dazu führte, dass die tiefen Töne besser ansprechen:

    Leg' einfach mal einen Korken (Sekt, Wein, etc.) direkt in Dein Saxophon - mir hat das vor unserem letzten Auftritt sehr geholfen! Keine Ahnung, woran das liegt, aber es hilft tatsächlich...

    Das ganze ist dann zwar kein Ersatz für ein passendes Mundstück, aber eine Übergangslösung ist es auf jeden Fall ;-)

    Viel Erfolg weiterhin!
    Jule
     
  5. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Wo reinlegen?
    In den Trichter?
    Kann mir eigentlich nur vorstellen, das damit die Töne schwerer kommen, da ja dann ein Wiederstand der Luftsäule herscht...?
    Wie es mit den 4c dingern steht, weiss ich nicht, hatte noch nie eins, und bin auch nicht traurig darum!
    Bei Ebay geistern immer wieder Meyer Mundstücke rum, hatte schon ein paar von Ebay, die sind eigentlich meistens ganz gut, hab selber "längere Zeit" eins gespielt.
    Für dich @joern, wäre wahrscheinlich sowas um ne 5-6 passend, vom 4c aus.
    Ansonsten kannich noch Selmer S80C*, Otto Link Tone Edge, oder (was aber klar teurer ist) Pilinger NYA empfehlen!
    Aber, am besten probierst du sie natürlich vorher aus ;)
    Viel Spass am Sax£!
     
  6. Plumplori

    Plumplori Schaut nur mal vorbei

    Hallo Benu,

    ganz genau - man legt den Korken bzw. zwei oder drei davon in den Trichter! Hört sich merkwürdig an, ist aber so (dieser Tipp ist auch bei John O'Neill nachzulesen, der ihn vom Akustikexperten Edward Planas erhalten hat - und diese beiden Herren sollten es ja schließlich wissen ;-) ).

    Einfach selbst mal ausprobieren - bei mir hat's sehr gut geholfen.

    Jule
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden